Rohre biegen,Rohrbiegemaschine

Hallo, wie kann man Edelstahlrohre mit Durchmesser 50-60 mm und Biegeradius 130 mm, 180 Grad Winkel biegen? Welche Biegemaschine brauche ich? Muss es eine Dornbiegemaschine sein? Vielen Dank im Voraus

Hallo, wie kann man Edelstahlrohre mit Durchmesser 50-60 mm
und Biegeradius 130 mm, 180 Grad Winkel biegen? Welche
Biegemaschine brauche ich? Muss es eine Dornbiegemaschine
sein? Vielen Dank im Voraus

Ich denke 180 grad kann man nicht direkt biegen. Besser vorgegossene stuecke benutzen. Es gibt manche tricks wie die rohre mit feinsand fuehlen und dann heizen und biegen, aber 180 grad sind wohl zu viel. Die rohre werden seitlich verformt. Eine idee waere zwei ecken von 90 zusammenschweissen, oder noch besser 4 ecken von 45 grad. Beim schweissen werden sich graten in der inneren seiten bilden, was wird mit den rohren gemacht?

Rohre biegen,Rohrbiegemaschine

Ich denke 180 grad kann man nicht direkt biegen. Besser
vorgegossene stuecke benutzen. Es gibt manche tricks wie die
rohre mit feinsand fuehlen und dann heizen und biegen, aber
180 grad sind wohl zu viel. Die rohre werden seitlich
verformt. Eine idee waere zwei ecken von 90
zusammenschweissen, oder noch besser 4 ecken von 45 grad. Beim
schweissen werden sich graten in der inneren seiten bilden,
was wird mit den rohren gemacht?

Hallo,aus den Rohren sollen Front- und überrollbügel für Autos gemacht werden. Ich habe fertige Bügel gesehen die nicht geschweisst wurden. Es muss also irgendwie gehen…

Hallo Paulo,

Ich habe fertige Bügel gesehen die nicht
geschweisst wurden.

Wieso bist Du da so sicher?!

Es muss also irgendwie gehen…

Mit Warmumformung z.B.

Gandalf

Ich habe fertige Bügel gesehen die nicht
geschweisst wurden. Es muss also irgendwie gehen…

Wenn man sie sauber (z.B. mit WIG) schweißt,kann man sie nachher abschleifen, sodass sie aussehen als seien sie eins.

Ich denk Kalt wird sich ein so dickes Rohr nicht so gern biegen lassen.
Vielleicht Sand einfüllen, an den Enden verschließen, mit einer Acetylen-Sauerstoff-Flamme erhitzen (schwach glühen) und dann am besten mit einer Dornbiegemaschine Biegen.

MFG

Wenn man sie sauber (z.B. mit WIG) schweißt,kann man sie
nachher abschleifen, sodass sie aussehen als seien sie eins.

Sehr richtig. Schweissen, flexen, spachteln und zum schluss vernikeln, verzinken oder faerben.

Rohre biegen,Rohrbiegemaschine
Hallo,vielen Dank euch allen. Mein Vorhaben ist überrolbügel und frontbügel herzustellen. Leider technisch habe ich wenig Ahnung. Ich wollte eine Biegemaschine kaufen weiss aber nicht welche am besten geeignet ist. Ihr meint Roadsterbügel werden geschweisst, dann geschliffen und zum Schluss poliert? Also am Besten vorgegossene Stücke mit zB 90 Grad winkel kaufen und zusammenschweissen? Sieht man dan die Schweissstelle nicht? Oder wäre es besser die Rohre erhitzen und mit Dornbiegemaschine biegen? Danke im Voraus

Hallo Fragewurm,

Mein Vorhaben ist überrolbügel
und frontbügel herzustellen. Leider technisch habe ich wenig
Ahnung.

Sollen diese für Fahrzeuge sein ?
Wie machst du das mit der ABE-Nummer ?

Wenn du keine Ahnung der Technik hast, werden das wohl nur Zierdinger werden, welche du dann auch Kunststoffrohren herstellen könntest, zumindest was die Sicherheit angeht !!

MfG Peter(TOO)

Du koenntest auch zweifach biegen um 90 grad, mit einem radius von 100mm, und dazwieschen eine strecke von z.B. 60mm gerade laenge bleiben lassen. Die schwaechste stelle an solchen biegungen ist der mittlere punkt. Bei 180 grad biegung, in der miete wird sehr flach werden und seitlich breiter sein, und das sieht nicht gut aus. Besser den hersteller der dornbiegemaschine fragen, vieleicht auch eine probe machen. Erhitzen ist nicht zu vermeiden bei solchen dicken rohren. Aber das alles ist theoretisch, in der praxis gibts viele tricks die man selber rausfinden muss, wie z.B. mit sand fuellen um deformationen zu vermeiden.

Hallo,
nach langer und schmerzlicher Handlauffertigungserfahrung darf ich dir berichten das kleine Radien wie du sie beschreibst immer mit Gussbögen realisiert werden (zumindest bei dünnwandigen Rohren mit grossem D.).
Ohne Röntgengerät findest du auch die Nähte bei ordentlicher Schweissung nicht wieder.

greetings s.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, wie kann man Edelstahlrohre mit Durchmesser 50-60 mm
und Biegeradius 130 mm, 180 Grad Winkel biegen? Welche
Biegemaschine brauche ich? Muss es eine Dornbiegemaschine
sein? Vielen Dank im Voraus

Hallo
Ich habe sowas noch nicht selber gemacht. Man kann sich aber informieren, wie z.B. Auspuffrohre gebogen werden.
Es wird meines Wissens u. A. mit trockenem Sand gefüllt, mit Acetylenbrenner erwärmt, und z.B. frei oder über Profile(Rollen) gebogen).
Wie man einen Dorn anwenden kann ist mir nicht ganz klar, aber ich kenne das mit oben genannten Rollen.
In mancher Schlosserei/Klempnerei kann man sowas finden.
MfG
Matthias

Hallo Paulo

Was Du da ohne ausreichende Erfahrung machen möchtest ist selbst für einen Profi äusserst schwierig als Laie lass die Finger davon. Es gibt in der kleinen Gemeinde Bad Goisern am Hallstättersee in Österreich die Fa Stahlbau Deubler die solche Dinge kann und für die FunMogs von Mercedes Salzburg und Red Bull und auch viele andere OffRoader die Überrollbügel und Rammschutzverbauten aus Edelstahlrohr herstellt. Der alte Deubler hat sich in jahrelanger Arbeit die Maschinen und Vorrichtungen dazu selbst gebaut und nachdem er weiss wie schwierig das ist hat er auch entsprechend verlangt.
JOSEF DEUBLER GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG. A-4822 BAD GOISERN, WEISSENBACH 5 … Formrohrkonstruktionen und Inneneinrichtungen in Stahl und Edelstahl. …
Vielleicht hilfts Dir weiter
LG Lois

Hallo, wie kann man Edelstahlrohre mit Durchmesser 50-60 mm
und Biegeradius 130 mm, 180 Grad Winkel biegen? Welche
Biegemaschine brauche ich? Muss es eine Dornbiegemaschine
sein? Vielen Dank im Voraus

Eine Rohrbiegemaschine, die diese Rohrdimension in Edelstahl biegen kann kostet ein paar Taler.
Ob du einen Dorn brauchst oder nicht richtet sich sehr stark nach der Wandstärke des Rohres der Qualität des Edelstahls und dem Biegeradius.
Da es sich um Rohre für Überrollbügel handelt nehme ich an, dass die Wandstärke aus Gewichtsgründen nicht so stark sein soll - Dorn ist also unverzichtbar.
Investitionskosten meiner Meinung nach nicht unter 40 t€ für eine ungesteuerte Maschine.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Rohre biegen aus VA Titan usw. oder schweißen meine
spezialität.
Was willst du genau Wissen
Bin jetzt ein vielbeschäftigter Rentner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]