Die Berechnung!
Hallo,
es gibt eine wirtschatliche Fließgeschwindigkeit von 2m/s. Die Druckverluste die eine Flüssigkeit in einer Rohrleitung erfährt stegt quadratisch zur Geschwindigkeit (und auch zum Volumenstrom). Man kann den Druckverlust verringern durch: 1) weniger Volumenstrom_geringere Fließgeschwindigkeit. 2.) größerer Rohrquerschnitt_geringere Fließgeschwindigkeit.
Druckverlustberechnung:
Berechnung der Fließgeschwindigkeit (1 1/2"):
Q=A*v; v=Q/A; 0,01333m3/s / 0,001256m2 = 10,62 m/s
Berechnung der Fließgeschwindigkeit (2"):
Q=A*v; v=Q/A; 0,01333m3/s / 0,0019625m2 = 6,79 m/s
Berechnung der Fließgeschwindigkeit (3"):
Q=A*v; v=Q/A; 0,01333m3/s / 0,004415m2 = 3,01 m/s
Berechnung der Fließgeschwindigkeit (4")DN 100:
Q=A*v; v=Q/A; 0,01333m3/s / 0,00785m2 = 1,70 m/s
Erst bei einem DN 100 (4") Rohr ist eine wirtschaftliche Fließgeschwindigkeit von 1,70 Meter pro Sekunde gegeben.
Berechnung des Druckverlustes:
delta p (Pascal)= lambda(Tabellenwert) * (Länge Rohrleitung(m) / Durchmesser (m) * (Dichte / 2) * v2
1 1/2": 84,0 bar
2": 28,37 bar
3": 3,65 bar
4": 0,87 bar
Bei 4" liegst du auf der sicheren Seite. Ich würde entweder PVC Druckrohr oder RE Ringbundware nehmen. Vieleicht tuts auch eine Ringleitung (Bewässerung ?)
Leider kommen wir jetzt zu einem heiklen Thema. Das System aus dem du das Wasser entnehmen willst ist unbekannt. Vieleicht gibt das System nicht genug Wasser her. Stell dir vor du hast eine winzige Leitung die einen Druck von 4 bar hat, und eine enorm große Leitung die ebenfalls 4 bar hat. Öffnest du nun beide, so kommt aus der kleinen Leitung ganz wenig, während du bei der großen Leitung absäufst.
Außerdem weiss ich nicht ob es sichbei den 4 bar um einen Ruhedruck oder um einen Fließdruck handelt?
Ich schicke dir mal meine Rufnummer auf deine e-mail Adresse.
Rainer
http://www.people.freenet.de/brunnen