Rohrverstopfung durch Natriumhydroxid

Hallo, liebe Chemieexperten,

da das Wasser durch das Abflussrohr für Badewanne und Waschmaschine nur noch sehr langsam ablief, versuchte ich dem Problem mit flüssigem „AS-Rohrreiniger“ (20 % Natriumhydroxid) beizukommen. Seitdem ist das Rohr nun völlig dicht, und nichts hilft mehr (Hausmittelchen, Sauger, Spirale o. ä.). Inzwischen habe ich im Internet gelesen, dass diese sog. „Rohrreiniger“ die Abflüsse sinnigerweise oft erst richtig verstopfen (darauf muss man erst einmal kommen).

Meine Frage lautet nun: Gibt es eine Möglichkeit, dieses anscheinend hart gewordene Natriumhydroxid im Rohr wieder zu lösen, oder ist das Rohr nun endgültig im Eimer?

Die Verstopfung sitzt offensichtlich zwischen den getrennten Zuflüssen von Badewanne und Waschmaschine und dem Fallrohr.

Bedanke mich schon im Voraus für hilfreiche Tipps!

Hallo

Ich könnte mir vorstellen, das Haare in der Natronlauge aufgequollen sind.
In dem Fall kann es passieren, das sich der Knoten noch auflöst.
Wenn Du flüssige Natronlauge benutzt hast, keine Natronkörnchen, dann liegt die Vestopfung nicht am Natron, sondern an erwähnten aufgequollenen Haaren.

Mein Tip wäre, erstmal Vorsicht mit der Natronlauge.
Dann kann man mit diesem Gummi"stopfer oder sauger" ran, wenn es nicht zu weit von Ausguß entfernt ist. Damit muß man die Verstopfung ansaugen.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten mit Druckluft, außerdem spezielle „Bohrer“, die ins Rohr geschoben werden und dann gedreht werden.
Das letzteren Methoden halte ich dann aber für weniger geeignet für den Heimwerker und empfehlen kann man dann den Klempner zu rufen. Den am besten vorher fragen, ob er die Verstopfung „behandeln“ kann, oder ob er gerne sofort das Rohr tauschen möchte.
MfG
Matthias

Hallo,
[einen gefährlichen Ratschlag gelöscht] MOD

An sonsten würde ich auch eher zu mechanischen Mitteln greifen. Gibt etliche Varianten mit Über- oder unterdruck, Wasser- oder Luftdruck. Der klassische Pömpel wär natürlich der erste Versuch (hat bei mir noch immer geklappt)

Gruß,
Kevin

Vielen Dank für die Antworten!

Ich könnte mir vorstellen, das Haare in der Natronlauge aufgequollen :sind.
In dem Fall kann es passieren, das sich der Knoten noch auflöst.
Wenn Du flüssige Natronlauge benutzt hast, keine
Natronkörnchen, dann liegt die Vestopfung nicht am Natron,
sondern an erwähnten aufgequollenen Haaren.

Die Natronlauge soll die Haare aber eigentlich auflösen, nicht bloß aufquellen. Könnte es evtl. helfen, peu à peu weiteren Abflussreiniger hinzuzugeben, damit sich die Haare vielleicht doch noch auflösen? Warten bringt nichts mehr, weil die Verstopfung schon einige Tage alt ist.

Die anderen Methoden habe ich im Rahmen des Möglichen schon erfolglos durch.

Hi,

Die Natronlauge soll die Haare aber eigentlich auflösen,

es gibt noch andere Fremdkörper in Abflüssen als Haare (habe auch schon mal eine Schere erlebt)

In meiner neuen Wohnung lief das Wasser auch immer schlechter ab. Es waren Farbreste vom Maler, die quollen mit der Zeit erst auf.

Du musst wohl einen professionellen Abflußreiniger kommen lassen, den braucht ich dann auch. Sag ihm aber bitte, dass da schon Natriumhydroxid drin ist bevor er anfängt zu arbeiten.

VG
J~

Hallo
Ich würde das davon abhängig machen, ob es noch ganz langsam abfließt.
Wenn ja, dann kann man nochmal versuchen, mit konzentrierter Natronlauge Verstopfungen aufzulösen.
Wenn gar nichts mehr durchgeht, dann steht zuviel Wasser über der Verstopfung und die Konzentration wird nicht erreicht, und die Beseitigung wird eher schwierig.
Ich nehm für diesen Versuch NaOh Granulat, welches ich unter Kühlung mit fließendem Wasser in einem Glas auflöse.
Wenn es aber keine Haare sind, dann kann es, wie schon beschrieben was anderes sein, Sand, Textilien oder Fasern und dergleichen.
Bei Sand und totaler Verstopfung habe ich einmal mit Wasser bis zum Ausguß aufgefüllt, und dann konnte ich mit dem Gummiteil die Verstopfung ansaugen, etwas anheben und dann konnte ich den Sand und Kies war auch dabei, im der Wand rauschen hören.
Wichtig: Man muß für das Saugen das Rohr bis zum Ausguß auffüllen, und wenn man zieht, sollte man das Gummiteil an der Stelle umfassen, wo es mit dem Holz verbunden ist, weil da löst sich gerne der Stiel beim erforderlichem kräftigem Ruck.
Ansonsten, wie gesagt, einen Klempner oder ähnlichen Fachmann zu fragen, ist keine Schande, die kennen das schon.
MfG
Matthias

Danke für die weiteren Kommentare.

Leider fließt überhaupt nichts mehr ab.

Da es sich um den Abfluss von Badewanne und Waschmaschine handelt, nehme ich stark an, dass die Verstopfung schon durch Haare und/oder vielleicht auch durch Fasern aus der Waschmaschine verursacht worden ist. Andere Materialien werden über dieses Rohr eigentlich nicht entsorgt.

Mit der Saugglocke, die mir bei anderen Verstopfungen schon oft gute Dienste geleistet hat, bin ich in diesem Fall überhaupt nicht weitergekommen.

Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als den Installateur zu holen.

Aber trotzdem noch mal vielen Dank für die Hilfe.

Annette

Die Geschichte hat doch noch ein Happy End: Da ich gerade keine Zeit hatte, mich um einen Installateur zu kümmern, habe ich noch ein bisschen mit Natriumhydroxid-haltigen Rohrreinigern herumexperimentiert. Vor ein paar Tagen begann dann wenigstens ein klein bisschen Wasser abzulaufen. Gestern löste sich dann mit einem lauten „Glucks“ im Waschbecken (das auch irgendwie an die Zuleitung zum Fallrohr angeschlossen zu sein scheint, obwohl es an der anderen Badezimmerseite angebracht ist) der Pfropf, der das Rohr verschloss, und jetzt ist der Abfluss wieder frei. Hurra!!!

Deshalb noch einmal mein besonderer Dank speziell an Matthias Kattelmann. Die Hinweise zum Natriumhydroxid haben mir sehr weitergeholfen.

Annette