Rolladen beim Neubau?

Hallo,

ich lasse ein Einfamilienhaus bauen und beschäftige mich schon etwas länger mit dem Thema Rolladen.

Frage: Wie ist es wenn man die Rolladen ganz weg lässt und statt dessen Innenrollos montiert?
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem neuen gut gedämmten Haus ohne Rolladen, wie ist Eure Meinung dazu?

Gruß,

Martin

Hallo,

ich lasse ein Einfamilienhaus bauen und beschäftige mich schon
etwas länger mit dem Thema Rolladen.

Frage: Wie ist es wenn man die Rolladen ganz weg lässt und
statt dessen Innenrollos montiert?
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem neuen gut gedämmten
Haus ohne Rolladen, wie ist Eure Meinung dazu?

ich habe außenrollos innen angebracht.

Wir haben aus zwei Gründen keine Rollläden.
Licht ist = Leben
Das Geld für die Rollläden haben wir in Einbruchhemmendes Wärmeschutzglas und Einbruchhemende Beschläge der Fenster investiert.

Gruß Wolfgang

Hallo,

Frage: Wie ist es wenn man die Rolladen ganz weg lässt und
statt dessen Innenrollos montiert?

die Frage ist, wozu das ganze dienen soll. Falls als Sonnenschutz, so ist mal klar, daß bei einem Innenrollo die Wärme schon im Haus ist, bevor sie reflektiert wird. Der Effekt wird also deutlich reduziert. Falls Du die Kosten für die Rolladen scheust, solltest Du über Wärmeschutzfolien nachdenken, die außen auf der Scheibe angebracht werden. Für solche Themen gibt es übrigens auch Fachleute, die man über die Gelben Seiten oder via google finden kann.

Gruß
Christian

Hallo,

ich lasse ein Einfamilienhaus bauen und beschäftige mich schon
etwas länger mit dem Thema Rolladen.
Frage: Wie ist es wenn man die Rolladen ganz weg lässt und
statt dessen Innenrollos montiert?

Eine wirksame Abschattung als effektivste Massnahme gegen unerträgliche
Hitze im Sommer ist unerläßlich. Damit läßt sich die Erwärmung durch
Einstrahlung auf weniger als 5% reduzieren.
In der Mittagshitze ist die Strahlungsintensität bis ca. 1000W/m².
Selbst wenn davon nur 50% durch Fenster einfallen hat man innen
einige hundert Watt Heizleistung.

Innenjalousien sind weit weniger wirksam, weil die Wärme dann eben
schon innen ist und ein großer Teil durch Konvektion im Raum
verteilt wird.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem neuen gut gedämmten
Haus ohne Rolladen, wie ist Eure Meinung dazu?

Ein gut gedämmtes Haus ohne Rolladen oder sonstigen wirksamen Sonnenschutz
ist IMHO eine Fehlkonstruktion. Du kannst das natürlich durch eine
reichlich dimensionierte Klimaanlage und Einsatz von reichlich
Energie wieder kompensieren.

Ratschläge zu Sonnenschutzfolie und Wärmeschutzglas halte ich in dem
Zusammenhang für Unsinn.
Da die Sonne hauptsächlich im sichtbaren Bereich strahlt, kann man
die Strahlungswärme im Sommer nicht ohne konsequente Abdunkelung
auf der Außenseite verringern.

„Wärmeschutzglas“ hilft also nicht im Sommer gegen Sonne von außen,
sondern im Winter gegen Wärmeverlust von innen.
Gruß Uwi

Hi,

wir haben uns im Zuge unseres Umbaus auch mit der Thematik Rolläden und Sonnenschutz beschäftigt.

Da das zukünftige Dachgeschoss von Nachbarn nicht einsehbar ist, haben wir uns dazu entschlossen keine Rolläden (mit Ausnahme Schlafzimmer) einzubauen. Damit aber an einigen Stellen der Sonnenschutz gewährleistet ist (Südlage) werden wir außen Doppel-S-Jalousien anbringen lassen.

Das ganze hat mehrere Vorteile:

  • wir können verdunkeln, wenn uns aus irgendwelchen Gründen danach ist
  • die Verdunkelung ist flexibler als mit Rolläden, d. h. nicht nur hell oder dunkel
  • Wärmeschutz ist am effektivsten, wenn die Sonne gar keine Möglichkeit hat, den Raum aufzuheizen

Zu den Nachteilen:

  • teurer als Rolläden, und somit auch deutlich teurer als nichts :wink:

Gruss,
Little.
der 2. Bauabschnitt hat gestern begonnen

Hi,

baubedingt konnten wir beim Ausbau unseres DG in die Fenster am Südgiebel keine Rolläden einbauen - dafür haben wir dann Innenrollos gekauft. Die bringen zwar was, damit der Nachbar nicht rein schauen kann - aber total wirkungslos gegen Sonneneinstrahlung. Ich habe mir dieses Jahr eine Sonnenschutzfolie gekauft - da bilde ich mir ein, dass es doch sehr viel bringt und endlich kann ich tagsüber die Rollos auf lassen und bei Tageslicht arbeiten.

Das Ende vom Lied: Würde ich so nie mehr machen - an Fenster durch das Sonne kommt muss ein effektiver Sonnenschutz angebracht werden - egal wie!

Grüße

Hallo

Frage: Wie ist es wenn man die Rolladen ganz weg lässt und
statt dessen Innenrollos montiert?

Dann hat man keine Wärmebrücke im Bereich der Rollladenkästen und sprart diese sowie die Rolläden. Dafür hat man einen weitgehend funktionslosen sommerlichen Wärmeschutz - und weniger Einbruchhemmung.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem neuen gut gedämmten
Haus ohne Rolladen, wie ist Eure Meinung dazu?

Ich plane bei mir außenliegende Jalousien, und zwar solche mit einer Vorsatzscheibe. Also innen Dreifachverglasung, dann elektrisch betriebene Jalousie, dann zu Revisionszwecken zu öffnende 8-mm-Schutzscheibe, so dass die Jalousie witterungsgeschützt ist. In Verbindung mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Vorkühlung über Erdregister das heute erreichbare sommerliche Komfortmaximum.

Zum Weglassen jeglichen sommerlichen Wärmeschutzes, was hier auch schon als möglich behauptet wurde, möchte ich nur auf die für alle Neubauten geltende Energieeinsparverordnung Anlage 1 Punkt 3 hinweisen:

_Sommerlicher Wärmeschutz (zu § 3 Absatz 4)
3.1 Als höchstzulässige Sonneneintragskennwerte nach § 3 Absatz 4 sind die in DIN 4108-2 : 2003-07 Abschnitt 8 festgelegten Werte einzuhalten.

3.2 Der Sonneneintragskennwert ist nach dem in DIN 4108-2 : 2003-07 Abschnitt 8 genannten Verfahren zu bestimmen. Wird zur Berechnung nach Satz 1 ein ingenieurmäßiges Verfahren (Simulationsrechnung) angewendet, so sind abweichend von DIN 4108-2 : 2003-07 Randbedingungen zu beachten, die die aktuellen klimatischen Verhältnisse am Standort des Gebäudes hinreichend gut wiedergeben._

Gruß
smalbop

Hallo,

ich danke Euch fur Eure Antworten!
Nun habe ich einige Meinungen von Euch hier, aber auch einige von Freunden etc, mit dem Ergebnis das größtenteils Rolläden an die Fenster kommen.

Nun die Frage wie man das wärmetechnisch vernünftig löst. Mein Fensterbauer (ein enger Vertrauter von mir) macht folgenden Vorschlag:

  • Sturz über der jeweiligen Fenster 6cm nach innen (lt Statik kein
    Problem, da Deckengleiche Stürze berechnet)
  • auf die nach innen versetzten Stürze kommt 6cm gutes Dämmmaterial.
  • Fenster kommen ganz nach aussen an die Wand und die Rolladenschinen
    werden an der Fenster befestigt.
  • oben an den Schinen wird dann der Rolladenkasten befestigt (vor der
    6cm Dämmung).
  • letztendlich reicht die 20cm Aussendämmung um den Rolladenkasten zu
    überdecken.
  • Anmerken sollte ich noch, das die Laibung ringsum ca 5cm gedämmt
    wird.

Joo, was haltet Ihr denn von diesem System?

Ein angenehmes Wochenende Euch!

Martin

Hallo

Nun habe ich einige Meinungen von Euch hier, aber auch einige
von Freunden etc, mit dem Ergebnis das größtenteils Rolläden
an die Fenster kommen.

Nun die Frage wie man das wärmetechnisch vernünftig löst.

Tja, genau dieselbe Frage stelle ich mir auch schon seit Jahren, allerdings ohne bislang eine brauchbare Antwort gefunden zu haben. Deswegen gehöre ich ja zu der Fraktion, die letztlich auf Rolläden verzichtet, wenn auch nicht aufgrund eines erhöhten Bedarfs nach Sonne im Haus.

Die vorgeschlagene Konstruktion hört sich kompliziert und damit teuer und außerdem fehleranfällig an. Und wozu gedämmte Leibungen bei 20 cm Außendämmung und wie das bei Fensterrahmen, die bündig mit AK Wand abschließen?

In der DIN 4108 Bbl.2 finde ich dieses Regeldetail auch nicht.

Gruß
smalbop