Rolladenkästen dämmen (Schimmelbefall an den Rolladenkästen)

Liebe/-r Experte/-in,

wir wohnen seit mai 2009 in einer EG mietswohnung bj.1995 . die rolladen in den räumen haben eine revisionsöffnung von unten. zwischen fensterrahmen und revisionsöffnung fängt es jetzt an zu schimmeln. dieses problem haben wir bis jetzt im schlafzimmer, kinderzimmer und bad. wohnzimmer und küche sind bis jetzt schimmelfrei.

ich habe die vermutung, daß die rolladenkästen nicht richtig oder garnicht gedämmt worden sind. hier meine fragen:

1.) müssen rolladenkästen gedämmt werden?? bezüglich bj.1995

2.) muß der eigentümer für eine nachträgliche dämmung aufkommen?

und falls alle stricke reißen

3.) womit kann ich die rolladenkästen am günstigsten selbst dämmen?

dankeschön

Hallo Alexander,
puh… - nun ist da ein Problem!

zu 1.) lt.Wärmeschutzverordnung (google mal danach)
oder wende Dich an den Innungsdachverband (Bundesverband) unter ( http://www.bv-rolladen.de oder auch http://www.rs-fachverband.de )
da gibt es einen Gutachter Herrn Vögele - der hilft Dir sicher bei Deiner Anfrage weiter.

  • Anfrage am besten mit möglichst genauer Schilderung und detaillierten Bildern.

zu 2.) vollkommen richtig - es ist Sache des Eigentümers
a.) auf Problem hinweisen - Frist setzen zur Beseitigung (ca. 1 Monat)
b.) keine Reaktion - nochmal kürzere Frist setzen (ca. 2 Wochen)
c.) will er dann immer noch nicht - drei Tage Frist setzen !
gleichzeitig mit Fremdbeauftragung zu seinen Lasten drohen und mit Mietkürzung (denke so 15% der Grundmiete (also ohne Nebenkosten) wäre angebracht.

  • gleichzeitig ggf. Anwalt einschalten!

zu 3.) überhaupt nicht richtig - ich vermute die Fenster haben keinen richtigen, umschließenden, sogenannten RAL-Anschluß also sind nicht fachrichtig eingebaut.
Hier kommt es daher zu einer Wärme oder Kältebrücke (d.h. Feuchtigkeit kondensiert innen, auch oben am Fenster oder am Abschlußdeckel des Rollladenkastens.

ABER…
hieraus ergibt sich bei einem uneinsichtigen Vermieter immer ein Rechtsstreit, weil der Vermieter mit falschem Heizverhalten und fehlender Lüftung kommt - beides kann übrigens natürlich auch zu Schimmelbildung führen, daher das eigene Lüftungs- und Heizverhalten prüfen.
Vielleicht läuft aber auch Wasser, oder aber sammelt sich Wasser in den Rollladenkästen auf der unteren Revisionsöffnung - mal aufmachen und nachschauen.

Übrigens sind Rolladenkästen (vor allem die Deckel) Revisionsöffnungen und müssen frei zugänglich sein - ergo Tapeten ab und nachschauen - ggf. separat lackieren oder tapezieren. Ja, ja, ja, - ich weiß 99% aller Rollladenkästen sind entweder übertapeziert oder über-verputzt - ergo falsch, damit haben wir tag-täglich zu kämpfen.

Ich weiß dies ist keine günstige Nachricht aber so isses halt nun mal!

lg
Peter
MPS-Elektro - Rollladenbau
( http://www.MPS-Elektro.com )

hallo,

danke erstmal für die schnelle antwort.

ich habe mittlerweile die betroffenen rolladenkästen geöffnet und nachgeschaut.

sie sind gedämmt,welch wunder, allerdings ist die revi-öffnung meines erachtens nicht vernünftig gedämmt.
ich versuch es mal schlicht zu beschreiben:
____________ der rolladenkasten im querschnitt
|xxxxxxxxxxxx

Hallo,
ich vermute,dass Ihre Kästen bzw.der Übergang zwischen Deckel und Fenster nicht ausreichend thermisch getrennt ist/sind.
Grundsätzlich müssen Rollladenkästen mit raumseitiger Revisionsöffnung isoliert sein,bei Bj.´95 auf jeden Fall.
Ob Ihr Eigentümer für die nachträgliche Isolierung aufkommen muss,kann ich nicht sagen!

Wenn sie die Deckel abbauen,können Sie leicht erkennen ob sich in den Kästen Isoliermaterial befindet.
Falls im Kasten noch Platz ist nachdem der Rollladen oben kmpl.drin ist,dann ist es am effektivsten wenn Sie Styrodur(20 mm) in den Kasten auf die Seite Richtung Raum mit Silicon und Montageschaum kleben.
Auf den Deckel auch.
An besten sollte die Isolierung vom Deckel etwas länger sein,so dass es etwas oben über das Fenster ragt(2-3cm).Wenn es passt ´können Sie noch ein Dichtband zwischen Deckelkante und Fenster kleben.

Aber theoretisch können Sie auch einen Fachbetrieb dafür beauftragen.

An dem Punkt wo sich die Kälte und die Wärme treffen,streiten sie sich den ganzen Tag!
Dan ist dies der Taupunkt.Je weiter Innen dieser ist um so schlechter ist das. Dabei entsteht Kondes/Tauwasser,was dann unter anderem dem Schimmel die Grundlage gibt.

Das ist auch schon alles was ich dazu sagen kann.
Ich hoffe es hilft Ihnen weiter.

Mit freundlichen Grüßen
H.Pscheor

An besten sollte die Isolierung vom Deckel etwas länger
sein,so dass es etwas oben über das Fenster ragt(2-3cm).

hallo,

habe ich so gemacht.ich hoffe das bringt etwas.aber es ist schon bemerkenswert,daß man binnen 2tage ein unterschied zum raumklima festellt. kleines beispiel:

abends, wenn ich zu bett ging, dauerte es keine 3minuten und meine nase war verstopft. jetzt, nachdem ich alles erneuert und gereinigt habe passiert dies nicht mehr.scheinbar habe ich irgendwie auf die schimmelsporen reagiert.