Rollenverständnis der Frau im Barock

Hallo!

Ich brauche dringend Material, das sich mit dem weiblichen Rollenverständnis in der Barockzeit, beschäftigt. Hab schon einige Suchmaschinen befragt, bisher aber leider nichts passendes gefunden. Kennt hier zufällig jemand eine Website mit obengenannten Inhalten oder hat sonstige Informationsquellen? Für zahlreiche Antworten wäre ich sehr dankbar:smile:

Gruß,
Ann

Hallo!

Ich brauche dringend Material, das sich mit dem weiblichen
Rollenverständnis in der Barockzeit, beschäftigt. Hab schon
einige Suchmaschinen befragt, bisher aber leider nichts
passendes gefunden. Kennt hier zufällig jemand eine Website
mit obengenannten Inhalten oder hat sonstige
Informationsquellen? Für zahlreiche Antworten wäre ich sehr
dankbar:smile:

Hi Ann,
ich glaube das Material musst Du selbst erstellen. Das was wir heute unter Rollenverständis begreifen war so selbstverständlich, dass es die Zeitgenossen nicht aufgeschrieben haben.
Eine tolle Quelle sind die Tagebücher von Liselotte von der Pfalz (http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/…). Es gibt auch eine Art von Hofberichterstattung die mich fast an Gala erinnert hat. Das sind dann natürlich Informationen über Frauen aus den obersten Gesellschaftsschichten.

Ich hab mich vor einigen Jahren generell für Leben von Frauen in der Zeit interessiert eben weil ich bei meinen Forschungen in einem angerenzenden bereich so wenig über diese gefunden haben. Falls Du an weiterem austauch interssiert bist meld Dich doch mal per mail.
Gruss GF

Hi Ann,

vielleicht hilft dir dieses Buch weiter: „Eine eigene Geschichte“ von Bonnie S. Anderson,
Judith P. Zinsser

Die beiden Autorinnen beschäftigen sich mit der Geschichte der Frauen von der Frühzeit bis
zum 18. Jahrhundert.

Aus dem Klappentext
„Die Autorinnen richten sich dabei nicht nach der gängigen Epocheneinteilung. Die
Lebensbedingungen von Frauen unterschieden sich jedoch vorrangig nach dem Stand, dem sie
angehörten.(…) Dieser Erkenntnis ist durch die Aufteilung des Buches in die großen Kapitel
»Frauen auf dem Land«, »Frauen in der Kirche«, »Frauen der Schlösser und Gutshöfe« und
»Frauen innerhalb der Stadtmauern« Rechnung getragen worden.“

Lass dich nicht von der vernichtenden Rezension bei Amazon irritieren, die behauptet, dass
Buch sei nur etwas für Hardcore-Feministinnen. Diese Einschätzung teile ich nicht.

Außerdem hier noch ein Link, auf den ich kürzlich bei meinen eigenen Recherchen gestoßen
bin.
http://www.swhn.org.uk/

Viel Erfolg
Lil