AU-Ha…
wer sich für so was interessiert, der will nicht nur wissen, der will selbst tief fliegen.
Ok.
Häufig wird über ein zusätzliches Steuergerät (Blackbox) in die ursprüngliche Motorsteuerung eingegriffen, die dann für die Drosselung sorgt.
Diese Blackbox wird dann an das Bremslicht mit angeklemmt. Der Stromimpuls vom Bremslicht (de-)aktiviert dann die Drossel-blackbox. Weil ein typischer und gewöhnlicher Schalter in aller Regel sofort gefunden wird. Alternativ kann man dies auch ans Fernlicht anklemmen.
ABER!!!
Aufgemerkt! Eine „lahme“ Krücke per Optimierung weit über die ursprüngliche Geschwindigkeit zu beschleunigen birgt ein paar Probleme an die meist von solchen Leutchen nicht gedacht werden.
Zum einen, die Konstruktion an sich ist für 45km/h mit Resttoleranz bis an die Schmerzgrenze der Festigkeit und Ausdauer berechnet und konstruktiv mehr als ausgereizt. Da ist nicht mehr viel mit Restsicherheit.
Bremsen halten die Geschwindigkeit nicht aus. Und wir unterhalten uns hier nicht über das Spielebremsen vor einer roten Ampel. Ich spreche hier von wirklichem Bremsen unter Gefahr, Bergab usw. Da kommt dann eine unterdimensionierte Bremse recht schnell an die Funktionstauglichkeit. Wenn die Bremse dann so richtig schön heiß ist verpuffen die Beläge und heißes Eisen bremst nicht mehr.
Rahmen ist für diese Belastung nicht ausgelegt. Höhere Geschwindigkeiten rütteln ein Zweirad ganz anders durch als langsame. Dazu kommen die anderen Beschleunigung- und Verzögerungskräfte auf den Rahmen. Da sind die sogenannten Ermüdungsbrüche vor allem an Schweißnähten vorprogrammiert.
Über den Geschwindigkeitsindex der Reifen hat bestimmt keiner sich sich gedanken gemacht usw. Dann kommt noch das gewisse Reifenalter dazu und schon sieht man dann den Zweiradfahrer mit einem geplatzen Reifen nur mit der Felge im Asphalt krampfhaft Spurstabilität zu halten.
Und bei einer Kontrolle sacken „Unwissende“ das Zweirad ein und bringen es sofort zu einer Bauartüberprüfung zu einem Sachverständigen. Und glaub mir, die finden die Blackbox mit Bremshebelcodierung. Und das blöde, wenn die was gefunden haben, bekommst Du Dein Zweirand in einem Karton in Einzelteilen wieder. Nur wenn nichts dran ist, müssen sie die zerlegte Karre wieder zusammenschrauben.
Und wenn sie was gefunden haben geht es richtig los.
In der Regel für unser Freunde der Klasse M.
Fahren ohne Fahrerlaubnis, weil Leichtkraftrad über 45km/h als Krad (Klasse A) bezeichnet werden. Fahren ohne Versicherungsschutz, Führerscheinsperre später für Klasse A und B usw.