Guten Tag, ich hoffe hier lesen fachkundige Menschen mit die mir bei folgendem Problem helfen können.
Da ich im Moment dabei bin, das Obergeschoss in meinem Haus BJ 1987 zu verändern (Wand einziehen, Bad verlegen etc.) und in diesem Zuge auch neue Dachfenster bekommen habe, musste ich die bestehende Deckenverkleidung entfernen.
Verbaut sind 16 cm Sparren, dazwischen waren 10 cm Rollisol (mit Alufolie befestigt) und einer Hinterlüftung (Kaltdach) zwischen der PE-Delta-Folie und dem Dämmaterial.
Um alles wieder fachgerecht aufzubauen und eventuell noch besser zu isolieren habe ich mir folgendes überlegt:
Da die Delta-Dachfolie wahrscheinlich nicht diffusionsoffen ist möchte ich einen Abstand zwischen dieser Folie und der Isolierung erhalten. Es sind in regelmäßigen Abständen Lüftungsziegel sowie unten an der Traufe noch Lüftungsgitter vorhanden. Vom bestehenden Rollisol ziehe ich nun die Alufolie ab, baue das Ganze wieder zwischen die Sparren und füttere noch zusätzlich ein 2,5 cm starkes Isover UKF 2 Klemmfilz bei. Dann dichte ich das Ganze komplett mit einer Dampfsperre ab. Jetzt kommt eine Querlattung 3 x 5 cm, dazwischen eine Aufsparrendämmung mit dem gleichen UKF 2 Filz und schlussendlich noch Rigips.
Ist diese Vorgehensweise ratsam (um nicht den alten Dämmstoff entsorgen zu müssen) oder handle ich mir damit evtl. Schäden ein? Ist es vielleicht doch sinnvoller, das alte Rollisol zu entfernen und mit zwischen den Sparren einheitlich mit Isover VKF zu dämmen?
Danke im Voraus für die Hilfe,
Viele Grüße,
Mark