rollladentÜr aus holz schreibtischschrank

Hallo an alle,
ich möchte mir einen Schreibtisch aus Holz selbst herstellen. Dieser soll an einem Ende einen großen Radius als Abschluß erhalten. In diesem Radius soll eine Rollladentür/Jalousienentür laufen, die den Schrank Verschließt. Leider habe ich noch keine solche Tür einzeln gefunden. Hat jemand einen Tipp wo man so etwas erwerben kann??

Vielen Dank und ein frohes Fest
AlexD

Warum schreist du? (owT)
.

.

wie meinst Du das mit dem schreien??? Hab doch nur gefragt. Deine Antwort lässt sehr zu wünschen übrig!!!

Gruß

Hi
Leisten auf Sackleinenmeterware geklebt.
HH

Moin…
Du kannst doch auch ohne Brüllen… oder merkst du’s nicht?
HH

die grössten kritiker der elche …
und deshalb schreist du oben in deiner antwort oben weiter?

warum erklärt man nicht einfach, dass die grossbuchstaben „gebrüll“ bedeuten?

-)

…nun ich schreibe das halt meistens immer groß, wenn man hier nun so sensiebel ist, dann werde ich es in Zukunft normal schreiben

AlexD

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

solch ein Rollladen besteht aus einer stabilen Stoffbahn (Leinen), auf die Holzleisten (Vorschlag 20 mm breit, 8 mm dick) geleimt werden. Am Ende wird eine stabilere Leiste angeleimt, in die auch ein Schloß eingelassen werden kann. Unterstellt, dass der Rollladen von unten nach oben laufen soll oder umgekehrt, werden in die beiden Seitenwände Nuten gefräst, entsprechend der Leistendicke plus Spielraum für Leichtgängigkeit.
Brauchst du weitere Details? Frag nach.

Gruß
Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Alex,

wenn man
hier nun so sensiebel ist,

das ist eigentlich nicht nur hier unüblich und verpöhnt, sondern auch in den meisten Newsgroups und Foren im Netz.

dann werde ich es in Zukunft normal
schreiben

Schön, zumal die Lesbarkeit unter der Großschreiberei deutlich leidet.

Gandalf

Hallo Alex,

frag mal einen Möbelschreiner (Gelbe Seiten), ob er so was auf Lager hat, oder Dir bestellen kann.

Gandalf

Hallo,

solch ein Rollladen besteht aus einer stabilen Stoffbahn
(Leinen), auf die Holzleisten (Vorschlag 20 mm breit, 8 mm
dick) geleimt werden. Am Ende wird eine stabilere Leiste
angeleimt, in die auch ein Schloß eingelassen werden kann.
Unterstellt, dass der Rollladen von unten nach oben laufen
soll oder umgekehrt, werden in die beiden Seitenwände Nuten
gefräst, entsprechend der Leistendicke plus Spielraum für
Leichtgängigkeit.
Brauchst du weitere Details? Frag nach.

Gruß
Otto

Hallo,
besten Dank für die Tipps. In meinem Fall soll die Rollladentür horizontal laufen, wie ist es da mit der eigenen Last der Lamellen, die dann ja alle nach unten drücken?? Werden da dann evt kleine Kugellager an die Lamellen unten angebracht, um einen leichteren Lauf zu erziehlen und das schieben zu erleichtern?? Wie werden die Zapfen gefertigt, die in den Nuten laufen? Rund wie ein Dübel oder wie ein Schiffchen, wenn man von oben drauf schaut???

Besten Dank & Frohes Fest
MfG Alex

Hallo an alle,
ich möchte mir einen Schreibtisch aus Holz selbst herstellen.
Dieser soll an einem Ende einen großen Radius als Abschluß
erhalten. In diesem Radius soll eine
Rollladentür/Jalousienentür laufen, die den Schrank
Verschließt. Leider habe ich noch keine solche Tür einzeln
gefunden. Hat jemand einen Tipp wo man so etwas erwerben
kann??

Vielen Dank und ein frohes Fest
AlexD

Hallo,

ich kenne das so, dass auch bei einem waagrechten Rollladen an den Enden der Lamellen keine zusätzlichen Bauteile zur Führung angebracht sind. Vielmehr ragen die Lamellenenden in eine Führungsnut rein und „laufen“ direkt in dieser - auch bei großen Rollladen. Die in die Böden eingfräste Nut war aus einem Kunststoff U-Profil ausgekleidet. Bei Böden aus nicht zu weichem Massivholz könnte zur Not auf solch Kunstprofil verzichtet werden - gabs ja vor Jahrzehnten ohnehin nicht (schmieren mit Vaseline) Übers Eck muß der Radius groß genug sein, damit die Lammellen leichtgängig übers Eck durchgleiten. Auch muß die Nutbreite ebenfalls für Leichtgängigkeit reichen. Bedenke, dass für die Eckumlenkung sicher ca 80 mm Radius vorzusehen ist. Dies verrringert die Nutzungsbreite des Schrankes und muß mit einer Blende versehen werden. Bei einem Schreibtischunterschrank wäre dadurch ein waagrechter Rollladen optisch nicht so vorteilhaft wie ein senkrechter. Wie Gandalf schreibt, frag mal bei einem Tischler oder guck dir mal so ein Möbelteil im Bürofachhandel an - auch von Hinten.

Gruß
Otto

Hallo,
besten Dank für die Tipps. In meinem Fall soll die
Rollladentür horizontal laufen, wie ist es da mit der eigenen
Last der Lamellen, die dann ja alle nach unten drücken??
Werden da dann evt kleine Kugellager an die Lamellen unten
angebracht, um einen leichteren Lauf zu erziehlen und das
schieben zu erleichtern?? Wie werden die Zapfen gefertigt, die
in den Nuten laufen? Rund wie ein Dübel oder wie ein
Schiffchen, wenn man von oben drauf schaut???