Romantik und Idealisierung

Hallo,

kann mir jemand erklären, warum es über die Romantik heißt, sie würde
idealisieren? (im Gegensatz zum Realismus und natürlich zum Naturalismus)

Ich denke da speziell an die französische Literatur der Romantik.

Habt ihr vllt. ein konkretes Beispiel, ein literarisches Werk, in dem etwas idealisiert wird?
Könnte noch etwas anderes als Liebe idealisiert dargestellt werden.

Oder ist mit dem Begriff „idealisierend“ in Bezug auf die Romantik gmeint, dass jede Literatur, die Teile der Wirklichkeit nicht darstellt (z.B. Tabuthemen, untere soziale Schichten usw.), somit automatisch idealisierend ist ?

Würde mich sehr über hilfreiche Anregungen freuen!

Grüße

Laura

Hallo,

kann mir jemand erklären, warum es über die Romantik heißt,
sie würde
idealisieren? (im Gegensatz zum Realismus und natürlich zum
Naturalismus)

Vielleicht weil es so ist ?

Könnte noch etwas anderes als Liebe idealisiert dargestellt
werden.

Ist das eine ernst gemeinte Frage?
Kann man andere Dinge deiner Meinung nach nicht idealisieren ???

Oder ist mit dem Begriff „idealisierend“ in Bezug auf die
Romantik gmeint, dass jede Literatur, die Teile der
Wirklichkeit nicht darstellt (z.B. Tabuthemen, untere soziale
Schichten usw.), somit automatisch idealisierend ist ?

Ich fürchte, du musst dich selbst mal ein wenig mit der Romantik beschäftigen.Sie war zu ihrer Zeit ja gerade deshalb so revolutionär, weil sie sich GENAU mit den o.g. Themen beschäftigt HAT !
…bin nicht sicher, ob es sich hier nicht um eine Hausaufgabe handelt, deshalb erstmal nicht mehr…
LG

Hallo erstmal,

es ist natürlich keine Hausaufgabe, bin kein Schüler mehr ^^

natürlich war die Frage nicht so ganz ernst gemeint, was man noch idealisieren kann. Generell kann man alles idealisieren. Aber: ist das auch gemeint, wenn man im Zusammenhang mit Romantik von „Idealisierung“
spricht. Wird nicht weiter erklärt, deswegen frage ich, ob sich jemand mit dieser Epoche besser auskennt.
Und vor allem, mir wäre es wichtig, ein KONKRETES Beispiel genannt zu bekommen. Idealisierungen gab es auch in anderen Epochen. Liebe wird ja immer wieder idealisiert.
Erstmal muss man wohl verstehen, wie der Begriff gemeint ist.
Und das verstehe ich nicht.

Kann mir jemand weiterhelfen, vielleicht auch mit konkreten Textbeispielen???

Lg

Laura

Hallo,
http://www.blauenarzisse.de/v3/index.php/gesichtet/6…
…da gibt es schon mal viel zu lesen.

Hallo Olgu,

danke, der Link ist gut!

Dennoch verstehe ich immer noch nicht, was mit „Idealisierung“ gemeint ist. „Idealisierung der menschlichen Existenz“ und „Idealisierung des Seins“.

???

Was meinen die Verfasser damit? Ich werde einfach nicht schlau aus der Beschreibung.

Ein Beispiel, an dem man sieht, was damit gemeint ist, wäre irgendwie gut.

Oder kann mir das jemand in andere Worte fassen bzw. näher erläutern?

lg

Laura

Hallo Laura,

Dennoch verstehe ich immer noch nicht, was mit „Idealisierung“
gemeint ist. „Idealisierung der menschlichen Existenz“ und
„Idealisierung des Seins“.

Da sind wir jetzt schon recht tief in der Philosophie, vor allem Hegel könnte hier erläuternd sein. Da ich aber mal nicht davon ausgehe, dass du so tief in die Materie einsteigen magst, hier ein Zitat Hölderlins zur Zeit des jungen Hegel:
„Eines zu sein mit allem was lebt, in seliger Selbstvergessenheit wiederzukehren ins All der Natur, das ist der Gipfel der Gedanken und Freuden.“

Ein Beispiel, an dem man sieht, was damit gemeint ist, wäre
irgendwie gut.

s.o.

Oder kann mir das jemand in andere Worte fassen bzw. näher
erläutern?

Die Gegensätze Mensch-Natur, Mensch-Gott, Individuum-Gemeinschaft werdem quasi aufgelöst durch die Idee eines freien und stetig wachsenden (und lernenden) Seins.
Vorangegegangen war die Zeit der Aufklärung, die alles gleichsam mechanisch erklärte, das Leben als bloße Ansammlung von Atomen.
Schön, dass du dich damit beschäftigst!
Grüße von
Olgu

Hi Olgu!

Danke für die Beispiele.

Interessant wäre natürlich auch ein literarisches Beispiel. Ein literarischer Text aus der Romantik, aber den kann ich mir jetzt nach deinen Erläuterungen selbst suchen.
Man kann also sagen, dass das was Hegel in seiner Philosophie macht, eine Idealisierung des Seins darstellt - wenn ich das richtig verstanden habe ?

Grüße

Laura