Rost kommt bei Heizkörperlackierung immer wieder durch verwendet wurde Acryllack auf Wasserbasi,

Hallo, liebe Wer-weiss-was Kollegen,

ich habe versucht einen Standard Heizkörper zu lackieren .

Ich habe ihn ordentlich abgeschliffen, insbesondere die Rostflecke .

Dann habe ich mit Spritzpistole Acryllack auf Wasserbasis aufgetragen .

Leider kommt an den Roststellen immer wieder Rost durch .

Ich denke mal, das dies das Wasser im Acryllack bewirkt .

Gestern war ich im Baumarkt und da wurde mir gesagt, ich solle Kunstharzlack verwenden .

Jedoch müsste dafür der Acryllack komplett runter, denke ich mal, jedoch habe ich leider nicht die Möglichkeit, den Heizkörper sandstrahlen zu lasssen .

Bitte um Rat .

Ich benutze speziellen Heizkörperlack, deckt, hitzebeständig, etwas teurer wie normaler Lack ist er allerdings.

Den Rost eventuell vorher großflächig abschmirgeln, fettfrei reinigen (Feuerzeugbenzin/ Nitro o. Vergleichbar) dann Lack auftragen. Man kann jetzt vor dem Lack noch grundieren, aber bei einem Heizkörper … mach ich nicht mal da wo es schön sein sollte.

Der Ratschlag vom Baumarkt geht am Wesentlichen vorbei. Vorschlag:

  1. Altlack so gut es geht abschleifen.
  2. Roststellen säubern und mit Rostumwandler behandeln.
  3. Mit Heizkörpergrundierung vorstreichen.
  4. Mit Heizkörperlack überlackieren.

Es geht halt nicht immer auf die billigste Tour, im Malerfachgeschäft wäre guter Rat etwas teurer geworden, aber ohne Frust.

Sorry, habe vergessen zu erwähnen, dass es kein normaler wasserl. Acryllack war, sondern der für eine Heizung .

Trotzdem kommen da die Roststellen durch, obwohl die Heizung bis aufs blanke glänzende Metall geschliffen wurde .

Bei einem Auto würde ich jetzt auf Flugrost tippen. Aber ich gehe mal davon aus dass der Heizkörper irgendwo im Raum steht.

Wenn immer und immer wieder Rost durch kommt, auch nach sehr großflächigen abschleifen um die Stelle u. neu Lackieren kann es doch an die Wasserhaltige Lackfarbe liegen, oder die Stelle ist undicht.

Mal mit einem Kompressor abdrücken, schauen ob der HZK den Druck (5 Bar reichen) hält.

Was kann man da machen ?

Wenn er undicht ist? Weg werfen. Wenn es noch so eine Gußeiserne Bombe ist, kann man sich ein lustigen machen und das Leck zulöten/ zu schweißen.

Das hört sich nach einer sehr Fachmännichen Antwort an .

Vondaher schoneinmal vielen Dank ! ! !

Nur noch die Frage, ob das mit dem Rostumwandler keine Komplikationen mit der Hitze einer laufenden Heizung geben kann .

Erstmal schönen Dank für die rasche Antwort ! ! !

Aber dicht iss sie, wurde ja zuvor verwendet .

Ich meine was man machen könne, wenn das an diesem Acryllack liegt .

Habe da allerdings eine gute Antwort bekommen, nämlich Rostumwandler und evtl. Grundierung verwenden .

Das mit der Grundierung hatte ich auch so nebensächlich erwähnt. Das mit dem Rostumwandler ist eine gute Idee. Was beim Auto auch hilft, warum nicht :wink:

Auf einen heissen Heizkörper sollte der Umwandler nicht gepinselt werden. Nach der chemischen Umwandlung kein Problem. Produktanleitung befolgen.

Perfekt ! ! ! D A N K E ! ! !

Rost kommt bei Heizkörperlackierung immer wieder durch verwendet wurde Acryllack auf Wasserbasi,
Hallo wauz84
Den Akryllack mit Schleifer abschleifen oder mit Ablaugemittel ablaugen. Vor dem Kunstharzauftrag Rostschutzgrundierung auftragen.
Gruss Boebi

Rost auf Heizkörpern
hallo wauz84!

leider wäre sandstrahlen auch die einfachste Methode- die mir in den Sinn käme.

Der Lack ist der springende Punkt.
Lacke auf Wasserbasis reagieren auch mit Wasser, wenn auch nicht so, dass sich der Lack komplett auflöst.
Kunstharz ist, da schon weit besser geeignet.

alternativ dazu könntest du den Heizkörper abmontieren und erneut „ordentlich“ abschleifen.

dazu benötigst du Drahtbürsten unterschiedlicher Größen und evtl. ein gerät für feineres schleifen wie z.B einen Dremel (gehen auch alternative Geräte die weniger kosten- wichtig sind ohnehin die Aufsätze und die Abmaße des Geräts).
Weiters Sandpapier in verschiedenen Körnungen verwenden für mehr oder eben weniger Abtrag.
Je höher die Körnungszahl ist, desto feiner das Sandpapier.

Traurig ist nur die undankbare Tatsache, dass der Rost vermutlich an schlecht zugänglichen Stellen sitzt, wie Karies in Zahnzwischenräumen, die man mit der Zahnbürste nicht erreicht.
Anschließend könnte man noch Rostlöser aufbringen und an den wichtigen Stellen erneut schleifen um wirklich alles zu entfernen.

Danach eine Grundierung aufbringen- abwarten bis der Anstrich getrocknet ist und erst dann die eigentliche Farbe auftragen.

Hier kommt der Clou- es gibt aus verschiedenen Gründen spezielle Farblacke die für Heizkörper/ Radiatoren geeignet sind.
Nicht zu dick auftragen, jedoch ohne weiteres eine weitere Lage oder zwei möglich.

Das eigentliche Problem, dass ich bei deinen Heizkörpern befürchte- ist jedoch, dass ich die Vermutung habe, dass es an jenen Stellen rostet, wo etwaige Haarrisse oder kleine punktuelle undichte Stellen für austretendes Wasser im Heizkörper sorgen und du vermutlich auch schon des Öfteren die Radiatoren entlüften musstest??

Wenn das Metall korrodiert, bekommst du es vermutlich nie gänzlich dicht und du wirst immer wieder Rostflecken auf deinem Lack vorfinden.
Auch gut lackierte Wasserleitungsrohre neigen gerade im Sommer zu „schwitzen“ und auch das greift unweigerlich den Lack an.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Hallo wauz84, meine Frau ist Maler und sie meint auch das Acryllack für Heizkörper nicht geeignet ist. Du müsstest also den Acyllack abbeizen und anschließend den Heizkörper mit Heizkörperlack nochmal streichen. Scheiß Arbeit, vielleicht ist es einfacher einen neuen Heizkörper zu montieren.

Rost kommt bei Heizkörperlackierung
Hallo,

in jedem Falle sollte der Acryllack vollständig entfernt werden, am besten mit einer starken Drahtbürste und Schleifpapier. Danach würde ich es mal mit Rostumwandler versuchen, den man aus dem Autozubehörladen kennt, z. B. vom Hersteller Bostik.

Danach mit ganz normalem Heizkörperlack anstreichen.

Viel Erfolg!
J. K.