Rost auf Heizkörpern
hallo wauz84!
leider wäre sandstrahlen auch die einfachste Methode- die mir in den Sinn käme.
Der Lack ist der springende Punkt.
Lacke auf Wasserbasis reagieren auch mit Wasser, wenn auch nicht so, dass sich der Lack komplett auflöst.
Kunstharz ist, da schon weit besser geeignet.
alternativ dazu könntest du den Heizkörper abmontieren und erneut „ordentlich“ abschleifen.
dazu benötigst du Drahtbürsten unterschiedlicher Größen und evtl. ein gerät für feineres schleifen wie z.B einen Dremel (gehen auch alternative Geräte die weniger kosten- wichtig sind ohnehin die Aufsätze und die Abmaße des Geräts).
Weiters Sandpapier in verschiedenen Körnungen verwenden für mehr oder eben weniger Abtrag.
Je höher die Körnungszahl ist, desto feiner das Sandpapier.
Traurig ist nur die undankbare Tatsache, dass der Rost vermutlich an schlecht zugänglichen Stellen sitzt, wie Karies in Zahnzwischenräumen, die man mit der Zahnbürste nicht erreicht.
Anschließend könnte man noch Rostlöser aufbringen und an den wichtigen Stellen erneut schleifen um wirklich alles zu entfernen.
Danach eine Grundierung aufbringen- abwarten bis der Anstrich getrocknet ist und erst dann die eigentliche Farbe auftragen.
Hier kommt der Clou- es gibt aus verschiedenen Gründen spezielle Farblacke die für Heizkörper/ Radiatoren geeignet sind.
Nicht zu dick auftragen, jedoch ohne weiteres eine weitere Lage oder zwei möglich.
Das eigentliche Problem, dass ich bei deinen Heizkörpern befürchte- ist jedoch, dass ich die Vermutung habe, dass es an jenen Stellen rostet, wo etwaige Haarrisse oder kleine punktuelle undichte Stellen für austretendes Wasser im Heizkörper sorgen und du vermutlich auch schon des Öfteren die Radiatoren entlüften musstest??
Wenn das Metall korrodiert, bekommst du es vermutlich nie gänzlich dicht und du wirst immer wieder Rostflecken auf deinem Lack vorfinden.
Auch gut lackierte Wasserleitungsrohre neigen gerade im Sommer zu „schwitzen“ und auch das greift unweigerlich den Lack an.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.