"Rostigen" Bowdenzug reinigen

Hallo

Ich habe gestern ein gebrauchtes Fahrrad bekommen, das im großen und ganzen noch sehr gut in Schuss ist. Allerdings sind ein paar Stellen mit leichtem „Rost“ überzogen, so auch Teile des freiligenden Bowdenzugs der Gangschaltung.

Da wollte ich hier mal die Fachmänner fragen, wie man das am besten behandelt.
Ich meine, ich kann da natürlich mit Stahlwolle drübergehen oder einfach einen Rostlöser drüber machen, wahrscheinlich reicht auch das Putzen mit einem Reiniger, da die Rötung wirklich nur sehr Oberflächlich ist.

Vorher wollte ich hier aber mal fragen, wie man es „richtig“ macht. Also Sauber bekomme ich sie so oder so. Hier geht es um das „richtig machen“ :wink:
Daher bitte keine „Vermutungen“ hier - davon habe ich selbst genug…

Vielen Dank

Gruß
Taki

Hi!
Also Flugrost auf einem Stück freiliegendem Stahlseil ist wohl erst einmal eher ein kosmetisches Problem. Irgendwas öliges drüber, damit es nicht weiterrostet.

Was ich unbedingt mal probieren würde, ist wie leicht- oder schwergängig der Zug insgesamt ist. Und je nach Zustand Seele oder Hülle oder beides erneuern. Gibt es in rostfrei und die Hüllen in Leichtlauf-Ausführung. Je nach Anforderung, ist gar nicht teuer.

Vorher wollte ich hier aber mal fragen, wie man es „richtig“
macht. Also Sauber bekomme ich sie so oder so. Hier geht es um
das „richtig machen“ :wink:

Alles was fettet und den Zug nicht zu sehr abreibt - ist richtig.

Bevor Du auf die Idee kommst, den Zug komplett zur Reinigung auszubauen, guck Dir das Ende genauer an. Je nachdem, wie zerfasert das evtl. schon ist, bekommt man das nur sehr schwer oder gar nicht mehr durch alle Züge durchgefädelt…

Grüße
kernig

ein neuer Bowdenzug sprengt sie Kosten?

Hallo,

danke für die Antwort.
Das Bike ist an sich erstaunlich gut in Schuss. Lediglich das Moosgummi am Lecker ist Brüchig, aber das wird wohl relativ einfach zu wechseln sein.
Ich habe es auf einer hiesigen Versteigerung von Fund-Fahrrädern ersteigert. In so einem kleinen Ort wie diesen war das für 40 Euro ein echtes Schnäppchen. Habe gerade eine Probefahrt gemach. Funktioniert Top. Nur eben der Flugrost, wird vermutlich daher kommen, dass es lange im Keller stand. Glücklicherweise war es nicht so Platt, dass die Decke einen Schaden bekommen hat.

Die Gangschaltung muß wohl noch etwas nachjustiert werden, die „obersten Gänge“ gehen vorne wie hinten nicht so richtig rein. Aber das dürfte wohl auch kein Problem sein. Dafür gibt es sicher noch immer eine Schraube wie vor 20 Jahren, als ich das letzte Mal ein Fahrrad angefasst habe :smiley:
Zerfleddert ist beim Bautenzug also nichts.

Ich habe hier noch so ein Set zum Kettenreinigen. Hatte ich mir vor einem Jahr gekauft, weil ich da schon mit dem Gedanken gespielt hatte mein altes Fahrrad wieder fertig zu machen, was sich aber als zu teuer herausstellte.
Da ist jedenfalls auch eine Flasche „hochwertiges Kettenöl“ drin. Könnte man das wohl dafür nehmen?

Gruß
Taki

Hat kein Mensch gesagt. Andererseits würde ich das nicht selber machen und ein Fachmann macht das vermutlich auch nicht für 5 Euro…

Aber wozu?
Halte ich jetzt etwas für übertrieben.

Ist ja so, als würde man sich neue Räder am Auto kaufen, nur weil Dreck dran ist…

Weil Rost in in Zügen sicher nicht nur da bleibt wo er sichtbar ist, die Zughüllen innen auch rosten können und das behindert die Funktion. Züge gibt es mittlerweile rostfrei für 2€, beschichtete Zughüllen kosten 1€/meter…das ist bei jedem Rad wo ich rostende Materialien verwendet sehe das erste was getauscht wird.

1 Like

Hi.

Da ist jedenfalls auch eine Flasche „hochwertiges Kettenöl“
drin. Könnte man das wohl dafür nehmen?

Sicher. Ich mache das so. Oberste Stelle bekommt einen kleinen Trichter (z.B aus Isolierband) angeklebt und paar tropfen Öl rein. Dann den Zug Zeit zur Zeit immer wieder kurz betätigen. Das Öl kriecht dann ganz durch mit der Zeit.

Gruß
Taki

Balázs

1 Like

Danke für die Info. Ich werde das mal im Auge behalten und bei Gelegenheit austauschen.

Erstmal muß ich schauen, ob ich überhaupt auf dem Fahrrad bleibe :wink:

Mit einem feinen Schleifpapier blankreiben, die Eisenspäne mit einem sauberen trockenen Tuch wegwischen und dann einfetten. Blankreiben bedeutet nicht, dass du das Kabel durchfeilen sollst, sondern so wenig wie möglich wegnimmst…
Mit einer Drahtbürste könntest Du ggf. die Einzeladern des Seils zerrupfen, nicht empfehlenswert.

Damit sieht es zumindest optisch gut aus.

Weil Rost in in Zügen sicher nicht nur da bleibt wo er
sichtbar ist, die Zughüllen innen auch rosten können und das
behindert die Funktion. Züge gibt es mittlerweile rostfrei für
2€, beschichtete Zughüllen kosten 1€/meter…

das ist bei jedem:Rad wo ich rostende Materialien verwendet sehe das erste was
getauscht wird.

Sicher, nur stellt sich die Frage was in dem gegebenen Fall am schnellstens/billigstenst zu realisieren ist. Reibung zu minimieren ist durch Schmieren altbekannt und funkt seit Menchheitsgenenken tadellos.
Es geht hier nur darum wie man das einfach, billig und schnell machen kann.
Also Schmierstoff welche Sorte auch immer in die ganze Länge der Reibunsfläche rein.
Und da bietet sich Öl an. Besser/haltbarer wäre klar Fett. Dazu müsste man aber den ganzen Zug zerlegen.