Rostlack selber machen?

Hallo,
möchte Rostlack selber machen zum Auftragen auf verschiedene Untergründe, z.B. Holz
Untergründe auf denen ein normaler Lack auch halten würde.
Ziel ist die Herstellung von Kunstobjekten.
Könnte es wie folgt gehen?:

  • Klarlack, wasserverdünnbar. matt
  • Eisenspäne, fein - wieviel im Verhältnis zum Lack?
    Sollte man sie direkt in den Lack mischen?
  • Zu Beschleunigung Zugabe von Essig, oder -konzentrat?
    In welchem Verhältnis? oder lieber Salz dazugeben? wieviel?
    Käme ich so weiter?
    Oder gibt es bessere Ideen?

Moin,

Ziel ist die Herstellung von Kunstobjekten.

wie lang soll dieses Kunstwerk existieren? Für eine Aktion oder langfristig?

  • Eisenspäne, fein - wieviel im Verhältnis zum Lack?

warum Eisenspäne?
Rost als Pigment kriegst Du im einschlägigem Handel, als Künstler sollte der Dir geläufig sein.

  • Zu Beschleunigung Zugabe von Essig, oder -konzentrat?
    In welchem Verhältnis? oder lieber Salz dazugeben? wieviel?

Ist der Untergrund beständig gegen Salz,Essig & Co?

Warum keine fertig konfektionierte Sachen?!

Gandalf

Salz und Essig in Lack
Hi!
Ich frage mich gerade, ob der Lack überhaupt noch funktioniert, wenn man Salz oder Essig reinkippt. Würde der Essig sich überhaupt vermischen (ich vermute in Acryllack vielleicht, aber in Lösemittel-Lack?).
Ich hab da so meine Zweifel, dass das zum gewünschten Ziel führt.

Der fertige Lack ist in der Tat recht teuer, aber eine Google-Suche mit „Rostlack selber machen“ liefert sehr brauchbare Ergebnisse

  • Eisenspäne, fein - wieviel im Verhältnis zum Lack?

hinterher den frischen Lack pudern…

  • Zu Beschleunigung Zugabe von Essig, oder -konzentrat?
    In welchem Verhältnis? oder lieber Salz dazugeben? wieviel?

Ist der Untergrund beständig gegen Salz,Essig & Co?

Hinterher salzen, damit die Späne rosten.

Grüße
kernig

Erstmal danke für die Antworten
Das heisst also wenn pudern hinterher besser ist, daß die Eisenspäne im Lack selber, wenn man sie also vorher reinmischt, nicht weiter rosten? Oder Ist in dem wasserlöslichen Lack auch bereits etwas Wasser drin ? Oder rostet es nur nicht weiter, wenn der Lack einmal trocken ist?

Nur zum Vergleich - Wie funtioniert das bei käuflichem Rostlack, also fertigem? - muß der auch hinterher bepudert werden?

Die Hinweise im Fahrzeuglackiererforum habe ich mir durchgelesen.
Seite 1
„das kann sich jeder selber basteln, Basislack farblos, Eisenpulver oder Schleifstaub aus einer
metallverarbeitenden Dreherei/Schleiferei, drunter am besten EP das Zeug drauf, rosten lassen und Klarlack drüber.“
Würde es so funtionieren oder wären die Eisenspäne im Lack slber umsonst reingemischt?
Schönen Sonntag noch