Rostloch in Badewanne, wie flicken?

Moin,

in meiner Badewanne hat sich ein Rostloch gebildet. Den Rost habe ich sowohl von der Ober- als auch von der Unterseite weggeschliffen und mit Rostumwandler bestrichen. Mit welchen Materialien und wie kann ich nun das Loch so abdichten, daß es wasserdicht wird und auch auf Dauer bleibt?

Die Badewanne ist emailliert. Wie bekomme ich es hin, einen möglichst unsichtbaren Übergang von der Emailleschicht zur reparierten Stelle zu erzeugen?

Gruß,
Uwe

Hallo

Schau mal nach wenn erkennbar welcher Hersteller es ist, die bieten E-Maile-Reparatursets an. Manchmal sind es Sprühlacke und manchmal aber auch welche mit Pinsel. Ganz 100% wirst du den Übergang nicht hinbekommen, denn über die Jahre leidet die Farbe und blasst aus.
Wenn du Glück hast bekommst du auch ein Politurset mit dabei, dann kann man mit viel Arbeit annähernd ein gutes akzeptables Ergebnis erzielen.

Gruß
Nelsont

Danke, das gilt für die Oberfläche, aber…

E-Maile-Reparatursets

Nix „E-Mail“! Emaille!! (SO schreibt sich das!) :wink:
Emaille hat mit „E-Mail“ nix zu tun! :smile:

Wenn du Glück hast, bekommst du auch ein Politurset dazu,
dann kann man mit viel Arbeit ein annähernd gutes, akzeptables
Ergebnis erzielen.

Soweit, so gut. Vielen Dank! Wie repariere ich aber die BASIS? Immerhin ist es ein ROSTLOCH, also ein richtiges LOCH (also Loch, wie „Loch“) eben. Wie bekomme ich das zu? Mit einem Spachtelset aus dem Autowerkstattbedarf? Reicht GFK-Spachtelmasse oder muß unbedingt auch Glasfasermatte und Epoxidharz zum Einsatz kommen? Oder nimmt man besser die plastische Zweikomponentenmasse aus dem Sanitär-Zubehörhandel?

Immerhin soll es, wie gesagt, anschließend komplett wasserdicht sein.

Gruß, Uwe

hallo uwe,
ich benutze häufig für abdichtungen 2 komponentenkleber.
es gibt welche in die man sogar gewinde schneiden kann.
ich wurde von unten etwas gegenlegen und dann den kleber flächendeckend drauflegen. meistens sind die kleber nach 24 stunden endfest.
mit der e-maille grins.
würde ich auch mal im baumarkt fragen. die werden sicher etwas haben.

gruss gert

ich wurde von unten etwas gegenlegen und dann den :kleber flächendeckend drauflegen.

Ok. Meinst Du mit „etwas gegenlegen“ etwas, das ich hinterher (nach dem Aushärten) wegnehmen kann (wie die Verschalung beim Gießen einer Betondecke), hier z. B. ein Stück Stahlblech? Wichtig wäre in diesem Zusammenhang, daß sich der Kleber im Härtungsprozeß nicht zusammenzieht, da sonst an den Rändern möglicherweise undichte Stellen entstehen könnten.

Danke für die Antwort.

Gruß, Uwe

Hallo Uwe,

E-Maile-Reparatursets

Nix „E-Mail“! Emaille!! (SO schreibt sich das!) :wink:
Emaille hat mit „E-Mail“ nix zu tun! :smile:

Kann man auch anders machen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Emaille

[im Duden ist das auch so beschrieben]

Viele Grüße
HylTox

Kann man auch anders machen:

Ja, „Email“ und „Emaille“, aber eben nicht „E-Mail“. Das IST was anderes! :smile:

Gruß