Rotationsenergie im Universum

kürzlich hatten wir eine ergebnislose Diskussion, vielleicht könnt Ihr helfen:
Sind die Rotationen und Revolutionen der Himmelskörper und Planeten gleichbleibend oder nehmen sie auf lange Zeit gesehen ab? Und sind diese Bewegungen reibungsfrei bzw. woher kommt deren Enerie?
Damit wirft sich auch die Frage auf: Warum drehen sich die Elektronen um die Atomkerne und durch welche Energie, denn diese Bewegung dürfte doch konstant sein?
Vielen Dank für Eure Lösungsbeiträge,
Thomas.

Hallo,

Sind die Rotationen und Revolutionen der Himmelskörper und
Planeten gleichbleibend oder nehmen sie auf lange Zeit gesehen
ab? Und sind diese Bewegungen reibungsfrei bzw. woher kommt
deren Enerie?

Reibungsfrei, ja, in dem Sinne als dass die Himmelskoerper nicht aneinander reiben. Rotation aendert sich schon, da sie Drehimpuls austauschen koennen. Siehe auch mein Posting in Astronomie zum Drehimpuls. Aber der Gesamtdrehimpuls bleibt auf jeden Fall erhalten, d.h. nix geht verloren. Der (Gesamt-)Drehimpuls des Sonnensystems wurde ihm sozusagen bei der Geburt mitgegeben als es sich gebildet hat.

Natuerlich aendern sich die Bahnen der Planeten ebenfalls, da sie gravitativ miteinander interagieren - fuer mehr als drei Koerper kann man das leider analytisch auch nicht mehr voraussagen, wie das konkret aussehen wird.

Damit wirft sich auch die Frage auf: Warum drehen sich die
Elektronen um die Atomkerne und durch welche Energie, denn
diese Bewegung dürfte doch konstant sein?

Dieses warum laesst sich nicht mit der klassischen Physik beantworten. Derzufolge waeren alle Elektronen schon laengst in den Atomkern gefallen. Das simpelste Modell von Niels Bohr erklaert die Elektronen als stehende Wellen um den Atomkern - demzufolge koennen die Elektronen sich auch nur auf bestimmten Bahnen - Energieniveaus - befinden. Auf welchem Orbit sich die Elektronen befinden haengt davon ab, wieviel Energie sie denn nun haben.
Will man das genauer wissen, muss man sich quantenmechanisch die Wellenfunktionen der Elektronen angucken. Dann stellt man fest, dass - je nach Energie - die Aufenthaltswahrscheinlichkeit in gewissen Abstaenden am groessten ist und im Kern verschwindet…

viele Gruesse
Ingo

Hallo,

Reibungsfrei, ja, in dem Sinne als dass die Himmelskoerper
nicht aneinander reiben. Rotation aendert sich schon, da sie
Drehimpuls austauschen koennen. Siehe auch mein Posting in
Astronomie zum Drehimpuls. Aber der Gesamtdrehimpuls bleibt
auf jeden Fall erhalten, d.h. nix geht verloren. Der
(Gesamt-)Drehimpuls des Sonnensystems wurde ihm sozusagen bei
der Geburt mitgegeben als es sich gebildet hat.

Natuerlich aendern sich die Bahnen der Planeten ebenfalls, da
sie gravitativ miteinander interagieren …

… und es dadurch zu Verzerrungen in den Körpern kommt (Gezeiten!), d.h. Reibung, d.h. Umwandlung in Wärme.
Ist doch richtig? Oder?
Gruss, Stucki

Hallo,

Reibungsfrei, ja, in dem Sinne als dass die Himmelskoerper
nicht aneinander reiben. Rotation aendert sich schon, da sie
Drehimpuls austauschen koennen. Siehe auch mein Posting in
Astronomie zum Drehimpuls. Aber der Gesamtdrehimpuls bleibt
auf jeden Fall erhalten, d.h. nix geht verloren. Der
(Gesamt-)Drehimpuls des Sonnensystems wurde ihm sozusagen bei
der Geburt mitgegeben als es sich gebildet hat.

Natuerlich aendern sich die Bahnen der Planeten ebenfalls, da
sie gravitativ miteinander interagieren …

… und es dadurch zu Verzerrungen in den Körpern kommt
(Gezeiten!), d.h. Reibung, d.h. Umwandlung in Wärme.
Ist doch richtig? Oder?

Stimmt. In dem Sinne Reibung ja, bei den Gezeiten wird die kinetische Energie in Waerme umgewandelt. Das aendert aber nix an der Drehimpulserhaltung.

Gruss
Ingo