Roter Pestwurz?

Hallo zusammen,

ich bin bei der Suche nach Heilkkräutern im Internet auf den roten Pestwurz gestoßen. Ich stellte dabei fest, dass ich die Pflanze zumindest vom sehen her scheinbar schon gut kannte bisher jedoch keinem Namen zuordnen konnte. Als ich jedoch weiter recherchierte stieiß ich leider auf einige unstimmigkeiten die vorallem mit der Blattform zutun haben.

Im Internet gibt es leider viele verschiedene Biler, was wohl vorallem daher rührt, dass die verschiedenen Pestwurz Sorten oftmals durcheinandergeworfen werden.
Mir ist eigentlich keine andere Pflanze bekannt, die man mit dem roten Pestwurz verwechseln könnte, dennoch bin ich mir dadurch etwas unsicher. (Das einzige Beispiel das manchmal genannt wird stellt der Rhabarber dar, der sich jedoch wie ich finde sehr einfach unterscheiden lässt.)

Ich wäre daher sehr dankbar, wenn mir jemand ein Bild zeigen könnte, dass zu 100 % eine rote Pestwurz zeigt oder wahlweise die unten verlinkten Bilder und beschreibung als solche oder eine andere Pflanze identifizieren könnte.

http://samoht-hammer.de.tl/Bilder/kat-4.htm

Die Blätter werden bis zu 50 cm lang (durchschnittlich 25) und sind mit sehr feinem weißen flaum überzogen (kaum zu sehen jedoch beim anfassen zu spühren) etwas stärker ebenfalls die Stängel. Die Wurzel der Pflanze ist ähnlich aufgebaut wie die der Mohrühbe nur etwas kürzer und dicker. Sie ist weißlich bis besch und bildet wenige deutlich dünnere seitliche Wurzelfortsätze aus. Die Innere und die Äußere Schicht der wurzel lassen sich relativ einfach voneinander trennen. Das innere der Wurzel war zumindest bei dem exemplar das ich fand zum Teil faserig und relativ trocken.
Eine Blüte konnte ich leider bisher nicht beobachten (das hätte die identifikation ja auch zu einfach gemacht). DIe Blätter entspringen alle dem Zentralen Wurzelkörper und erscheinen im frühjahr ich glaube ab februar - März kann es jedoch nicht eindeutig sagen. Die Pflanze kommt oftmals in mitteltrockenen bis feuchten wiesen, an Ufern (nicht direkt am Wasser) oder auf freihen nährstoffreichen bodenflächen vor (solange diese nicht umgepflügt oder geharkt werden.

Hallo,

http://samoht-hammer.de.tl/Bilder/kat-4.htm

das hätte ich eher für eine Große Klette (Arctium lappa) gehalten - auch deine Beschreibung der Wurzel spricht dafür.

https://www.google.de/search?q=%28Arctium+lappa&neww…

Die Blätter von der Roten Pestwurz (Petasites hybridus) sind runder. Die Blüten erscheinen schon vor den ersten Blättern und sie wächst meist im dauernassen direkten Uferbereich.

https://www.google.de/search?q=petasites+hybridus&ne…

Pestwurz bildet auch keine Rübe, sondern Rhizome:

http://www.smgp.ch/smgp/aktuelles/2010/06/kurs1p/kur…

Gruß

Johnny

Vielen Dank Jonny, du scheinst mir tatsächlich recht zu haben, an die große Klette hatte ich gar nicht gedacht.
Aber da es sich bei den Exemplaren die ich gehsehen habe bisher immer um einzelexemplar mit zentralem Blattansatz handelte (nicht wie beim Pestwurz wohl der Fall wenigen oder einzelnen Blättern aus zahlreichen Ansätzen) ist das wohl am wahrscheinlichsten. Auch die Blattform passt besser, da die der Pestwurz ja meist auch eher an den Rändern gezackt erscheint. Auch der Stielansatz der Blätter und das Ausbreitungsgebiet passen eher zur großen Klette.

Das erklärt auch, warum ich trotz der frühen Blütezeit keine Rückstände der Blüte entdecken konnte.

Vielen herzlichen Dank
Samoht

Hallo Samoht,

gugle doch einfach Bilder: petasites hybridus.
Da siehst du reichlich Blütenstände und Blätter der roten Pestwurz.

Gruß
Nastaly

Hallo.

Das ist Klette.

Pestwurz wächst meist in Kolonien, Kletten eher einzeln.

Standort beachten!

Gruß, Nemo.