Servus,
dass wegen des
regnerischen Jahres 2008 das Bier zum überschäumen neigt
liegt nicht am Wetter, sondern an der Sparsamkeit des Einkäufers bzw. des Einkäufers der Mälzerei (weiß nicht, ob Alpirsbacher noch selber mälzt). Das Überschäumen liegt an der Verwendung von Braugerste mit zu hohem Eiweißgehalt, d.h. entweder Wintergerste als Ersatz für Sommergerste oder Sommergerste, die zu viel N abgekriegt hat (d.h. es wurde genau so viel KAS auf den Acker geworfen wie sonst, aber durch das feuchte Frühjahr war schneller mehr davon verfügbar).
Man kann sich in diesem Zusammenhang helfen, wenn man Bier von einer Brauerei besorgt, die selber mälzt und die Gerste im Griff hat. Dort, wo ich Anfang der 1980er Gerste angeliefert habe, darf kein Fuhrwerk abkippen, bevor die Probe aus dem Labor ist - bei Martin Härle von Walder Bräu gibts keine Flaschen, die gleich mit dem Aufmachen leer sind und als Schaum auf dem Tisch herumschwimmen.
Schöne Grüße
MM