Rotkohl-Experiment / Bestandteile Zellmembran

Hallo! :smile:

Wir haben in Biologie das Rotkohl-Experiment durchgeführt,
um festzustellen woraus die Zellmembran igentlich besteht.
Wir hatten 4 Reagenzgläser:

  1. Wasser mit Rotkohlstreifen, 5 min geschüttelt

  2. Spüli mit Rotkohlstreifen, 5 min geschüttelt

  3. Wasser mit Öl, 5 min geschüttelt

  4. Spüli mit Öl, 5 min geschüttelt

  5. Luftbläschen bilden sich

  6. bläuliche Färbung des Wassers, Rotkohlstreifen wird weiß

  7. viele Luftbläschen, Öl schwimmt oben, trübe Flüssigkeit,
    Ölmenge hat sich halbiert

  8. Öl schwimmt oben, klare Flüssigkeit

Und jetzt zur Auswertung:

  1. Hier zu kann man nichts sagen, oder?
  2. Spüli löst bekanntlich Fett auf -> d.h. die Zellmembran
    müsste aus Fett bestehen, da die Zentralvakuole beschädigt
    wird und die rote/blaue Farbe herausläuft
  3. Die Ölmenge hat sich halbiert und das Wasser ist trübe geworden
    -> Wasser und Öl haben sich vermischt?
  4. hier zu kann man auch nichts sagen, oder?

Ich wäre dankbar um ein wenig Hilfe :smile:

Hallo!

  1. Hier zu kann man nichts sagen, oder?

Für sich genommen nicht, aber im Vergleich zu anderen Versuchen schon. (Man nennt so etwas eine „Negativkontrolle“.

  1. Spüli löst bekanntlich Fett auf -> d.h. die Zellmembran

müsste aus Fett bestehen, da die Zentralvakuole beschädigt

wird und die rote/blaue Farbe herausläuft

An und für sich eine gute Interpretation. Nur: Woher weißt Du, dass Spüli Fett auflösen kann, Wasser allein jedoch nicht? Klar, das ist eine Alltagserfahrung, aber vielleicht wird genau das mit den anderen Versuchen untersucht.

  1. Die Ölmenge hat sich halbiert und das Wasser ist trübe
    geworden

-> Wasser und Öl haben sich vermischt?

Erinnerst Du Dich noch daran, was Ihr ganz am Anfang von Chemie über Stoffgemische gelernt habt? Da gab es Lösungen, Emulsionen, Suspensionen … Weißt Du noch, worin da der Unterschied bestand?

  1. hier zu kann man auch nichts sagen, oder?

Gleiche Nachfrage wie bei Nummer 3).

Wenn Du die Beobachtungen von 3) und 4) vergleichst und erklären kannst, hast Du auch die Erklärung für die unterschiedlichen Versuchsergebnisse von 1) und 2).

Noch was zu den „Luftblasen“. Sind die durch das Schütteln entstanden oder haben sich im RG Gasbläschen „von selbst“ gebildet? Im ersten Fall ist es ein Artefakt (also ein Effekt, der durch den Experimentator hervorgerufen wurde, aber mit dem Phänomen gar nichts zu tun hat). Dann muss man sich nicht weiter darum kümmern. Im zweiten Fall ist es ein wichtiges Ergebnis, das auch diskutiert werden muss.

Michael

Bei der hemiefrage bin ich echt überfragt /:
Das mit dem Spülmittel hab’ ich mich auch schon gefragt, ich bin
schon am recherchieren, gucken ob ich was brauchbares finde.
Aber schonmal danke :smile: