Rudern gut für Nacken&Rücken?

Hi!

Ich überlege seit einige Zeit, welchen Sport ich anfangen soll, welcher auch die Nacken&Rückenmuskulatur stärkt, da ich viel am Computer sitze und dementsprechend langsam Rückenprobleme bekomme.

Das Schwimmen (Rückenschwimmen) gut sein soll ist mir bekannt. Fält mir aber schwer, regelmäßig dahin zugehen, wenn es keine wirkliche terminliche Verpflichtung ist und Rückenschwimmen ist auch nicht wirklich im SChwimmbad möglich, da immer gut viel los ist und man rückwärts sonst schnell andere Leute ausversehen rammt.

Fitness-Center, die mit ihrem Training auf den Rücken abzielen sind mit zu teuer. Da ich früher schon gerne gerudert bin im Verein überlege ich nun, evtl. wieder damit anzufangen, da man so auch wieder feste Termine bekommt, an die man sich halten sollte und den Sport so nicht vernachlässigt.

Jetzt weiß ich aber nicht, ob dieser Sport wirklich auch gut für Rücken und Nacken ist. Beides wird ja gut beansprucht, aber sicher bin ich mir nicht, denn ich habe keine Lust, dass mein Nacken noch verspannter wird.

Oder kennt welche Sportarten sind noch empfehlenswert? :smile:

Danke Euch schonmal und Gruß,
Phytia

Hallo!

Wenn man ausgeht dass die Probleme durch das sitzen kommen dann würde ich weiteres sitzen in meiner Freizeit vermeiden.

Dadurch scheidet Rudern schonmal aus. Auch die beliebten Geräte „die den Rücken trainieren“ in Fitnesstudios werden meist im sitzen betätigt. Macht keinen richtigen Sinn wie ich finde.

Wieso Rückenschwimmen so gut sein soll ist mir auch schleierhaft - das darf man getrost ins Reich der Märchen einordnen.

Empfehlen kann man Sportarten bei denen die Beweglichkeit der Wirbelsäule (und des restlichen Körpers) gefordert wird; dazu noch ein bisschen Stabilität und Koordination und schon hat man alles was man braucht.

Da gibt es: Aikido, Karate, Judo und ähnliches; für die Kraftbetonung Gewichtheben oder Kraftdreikampf.

Tschüss

Matthias

perfekte idee!
hi, das rudern ist wirklich optimal für rücken und schultern. dadurch, dass die muskulatur gleichmäßig beansprucht und trainiert wird, bekommst du einen verbesserten muskeltonus und der ganze rücken richtet sich mittelfristig auf. schaue dir mal ruderer an, die haben die genialsten arm- und oberkörper-ausprägungen. das sitzen dabei ist ähnlich förderlich wie beim radfahren, denn das körpergewicht muss nicht getragen werden. zu sitzen, heisst aber nicht, untätig „unten“ zu sein, sondern die oberschenkel werden ja durch das drücken der schiene trainiert. optimale idee, finde ich!

Hallo!

Da muss ich dir wiedersprechen: die Ruderer (aktive und ehemalige) die ich behandle hatten alle einen „Buckel“; von Aufrichtung kann da keine Rede sein.

Tschüss

Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hmm, jetzt bin ich ja ein bischen verwirrt und unsicher. Bekommt man tatsächlich einen Buckel vom Rudern? Ich hätte jetzt auch eher gedacht, dass es Beine und Rücken/Nackenm stärkt.
Mich würde interessieren, wie lange die Ruderer die Du behandelst schon rudern oder gerundert haben (in Jahren) und wi oft sie wöchtlich diesen Sport ausgeführt haben.
Wenn ich sowas machen würde, dann auch nur 1-2x die Woche, aber einen Buckel möchte ich natürlich auch nicht bekommen! :smile:

Und schädigt man seine Kniee dabei? Im Prinzip belastet man sie ja nicht mit seinem Gewicht, genauso wie bei radfahren?

Hallo!

Da muss ich dir wiedersprechen: die Ruderer (aktive und
ehemalige) die ich behandle hatten alle einen „Buckel“; von
Aufrichtung kann da keine Rede sein.

Tschüss

Matthias

Hallo!

Rudern ist eine der Sportarten bei denen man Untersuchungen angestellt haben ob es zu Rückenschmerzen führt; die eindeutige Antwort ist: ja - und zwar ganz gewaltig.

Das Problem liegt hauptsächlich in der ständigen Beugung.
Stell dir mal im Kopf einen Ruderer vor; dann dreh das Bild um 90 Grad.
Siehe da: das sieht aus als ob man mit stark gebeugtem Rücken eine Last hochhebt. Und das macht auf Dauer Probleme. Da kann die Muskulatur noch so kräftig sein - die vielen Wiederholungen führen sehr schnell zur Ermüdung.

Der „Buckel“ ist die Zugabe; je steifer die Brustwirbelsäule desto mehr Kraftentwicklung hat man in den Armen.

Meine Patienten waren sowohl Anfänger als auch Leistungssportler aller Klassen. Und für die „Profis“ gehören Rückenschmerzen eben dazu - sind sie nicht anders gewohnt. Da hat jeder Sport so seine Spezialität.

Und schädigt man seine Kniee dabei? Im Prinzip belastet man
sie ja nicht mit seinem Gewicht, genauso wie bei radfahren?

Für die Knie sehe ich kein Problem; die werden über einen sehr grossen Bewegungsspielraum gefordert - das ist eher positiv.

Einen Trugschluss möchte ich aber extra herausstellen: kräftige Muskulatur hat nichts mit Haltung zu tun, d.h. die Muskeln können so stark sein wie sie wollen und trotzdem bekommt man beim sitzen Probleme.
Man muss gleichzeitig dem Muskel beibringen was er wann machen soll - ihn also in aufrechter Position trainieren; nur dann erreicht man den gewünschten Effekt. Und da liegt Koordinationstraining klar an der Spitze.

Tschüss

Matthias

Koordinationstraining?
Hallo,

Man muss gleichzeitig dem Muskel beibringen was er wann machen
soll - ihn also in aufrechter Position trainieren; nur dann
erreicht man den gewünschten Effekt. Und da liegt
Koordinationstraining klar an der Spitze.

Kannst Du mal ein paar Worte über Koordinationstraining schreiben?
Wie sehen diesbezügliche Übungen aus?

Könnte man z.B. Balance-Übungen (z.B. Stehen auf einem Bein erst mit offenen, dann mit geschlossenen Augen) dazu zählen?

Grüße
Sebastian

Hallo!

Man muss immer berücksichtigen welchen Körperteil man in Sachen Koordination verbessern will; wenn man ein Knie- oder Sprunggelenksproblem hat sind Übungen im Einbeinstand sehr gut - v.a. wenn sie auf einer weichen Unterlage durchgeführt werden.

Zur Verbesserung der Ganzkörperkoordination hat sich z.b. Tai Chi als sehr effektiv gezeigt.

Zur Haltungsverbesserung ist es gut sich einen Gegenstand auf den Kopf zu legen und damit einige Minuten rumzulaufen; dann weiss man wenigstens mal wo „oben“ ist. :wink:)

Tschüss

Matthias