Rückgaberecht von neuem Elektroherd

Hallo Gemeinde,

ich habe vor ca. einer Woche einen komplett neuen Einbau-E-Herd inkl. Ceranfeld bei Media Markt gekauft.
Leider sind wir mit der Qualität des Herdes nicht zufrieden und würden ihn gerne zurückgeben. Man kann ja so ein Herd schlecht vorher ausprobieren und erfährt erst in der Praxis ob er gut ist oder nicht.

Kann jemand von euch sagen wie es sich mit dem Rückgaberecht verhält? Können wir den Herd einfach so wieder zurückgeben und unser Geld erhalten?

Vielen Dank schonmal im Vorraus

Hallo !

Das weiss ich nicht .

Denn es gibt kein Rückgaberecht mängelfreier Ware im Laden !
Es sei denn,der Händler bietet das freiwillig an. Etwa Rückgabe innerhalb von 14 Tagen.
Und dann kann er auch vorschreiben,ob man etwas zahlen muss,wenn man benutzte Ware zurückgeben will.

mfG
duck331

Kann jemand von euch sagen wie es sich mit dem Rückgaberecht
verhält? Können wir den Herd einfach so wieder zurückgeben und
unser Geld erhalten?
Vielen Dank schonmal im Voraus

Hallo Adler aus’m Dornbusch,

wenn das stimmt so ist es auch für dich ein fast Super-WE.
Das fast bezieht sich auf den einen Punkt für die Bayern :frowning:

Media, Saturn ist eh die gleiche Tasche.
Offiziell werden sie sich darauf beziehen:

Umtausch
Umtausch ohne Wenn und Aber: Da machen Sie garantiert nichts falsch.
Sollte Ihnen ein bei uns gekaufter Artikel nicht gefallen, können Sie
ihn originalverpackt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben. Wir tauschen um. Ohne Wenn und Aber.

Quelle:
http://www.mediamarkt.de/mcs/shop/noch-mehr-service…

Andrerseits, den Versuch ist es wert, such dir Sa aus wo besonders
viele Kunden da sind. Dann machste da lautstark deinem Ärger
über das Gerät Luft da an dem Infoschalter.
Sie werden dich schon auf das originalverpackt hinweisen aber das
konterst du wie in deinem Beitrag wortgewaltig mit,
Woher soll ich denn wissen daß das Gerät Schrott ist daß Sie hier den
Kunden andrehen wenn ich es nicht testen darf???

Irgendwand, mußt nur zäh bleiben, taucht dann ein Obermacker auf,
irgendwann auch der Marktleiter.
Und was sieht der, einen Kunden der sich beschwert und zig seiner
wertvollen Kunden die so mehr oder minder direkt drumrumstehen
und lauschen. Kann sein daß er deshalb Kulanzweise die Knete
rausrückt.

Ich habe nicht das naturell für sowas aber in einem Fall bekam
ich mein Geld nach oben beschriebenen Vorgang zurück. War
ein großer Toom, aber ist ja wurscht.
Zur Not nimm eine(n) mit der lautstark werden kann. Natürlich keinen
Agressivling o.ä., immer stur am Thema bleiben, Gerät getestet,
Gerät Schrott, wollt ihr euren Kunden Schrott unterjubeln, ich will
mein Geld, Punkt.

Gruß
Reinhard

Hach Reinhard,

bleibt für dich zu hoffen, dass du nicht mal auf der anderen Seite des Tresen stehst.

Gruß

Joschi

bleibt für dich zu hoffen, dass du nicht mal auf der anderen
Seite des Tresen stehst.

Hallo Joschi,

warum genau? Bin ich da einfacher Angestellter so sage ich zum Kunden
ich kann das nicht so nicht zurücknehmen reden Sie mit dem Chef.

Als Chef sollte ich als oberste Ziele die Zufriedenheit der Kunden
haben die dadurch dann auch viel Geld anschleppen.
Und, ich kenne dann die alte, je nach Branche unterschiedliche Zahlen,
es kostet 8 Dollar Neukunden zu gewinnen aber nur einen um Kunden zu
halten.

Ich würd den Teufel tun wie z.B., wenn da 30-50 Kunden „lauschen“,
dem Kunden nicht sein Geld zurückzugeben trotz ausgepacktem/benutztem
Gerät. Denn die zuhöherenden Kunden beobachten das ganz genau.
Stelle ich mich stur wie ein Panzer überlegen die Kunden es sich
mehrfach bei mir ein Produkt zu kaufen.

Zu dem Gerät, da ich ja für den Hersteller ein Teil eines
Großkunden bin (wir Filialen zusammen) findet sich da sicher
eine Lösung um das Gerät zurückzugeben.

Oder ich stelle es zu Restposten oder so für 200€ weniger.
Ist doch auf den EK bezogen ein peanutsbetrag was das kostet im
Endeffekt. UND 30-50 Kunden erlebten meine/unsere Kulanz.
UND2, sie erzählen es weiter. Billigere Werbung gibt’s doch nicht.

Gruß
Reinhard

Zur rechtlichen Seite
Hallo eagle,

ich befürchte (rechtlicher Laie) da stehen deine Chancen schlecht.
Egal, lote sie aus, wie bei Mietverträgen von Wohnungen
ändert sich m.A.n. da laufend was, egal was im eigentlichen
Vertrag steht.

Suche dir das passende Rechtsbrett. Beachte die Vorschaltseite und
lese die dort genannte FAQ genau durch und sicherheitshalber
überfliege einige der dort gestellten Anfragen.
Dann stelle deine Anfrage ein, ansonsten wirste dort schneller gelöscht
als du schauen kannst :smile:

Was „die“ dort garantiert können, dir sagen was du machen mußt um
fristgerecht deine vermeintlichen Ansprüche geltend zu machen.
Z.B. durch Einschreiben o.ä.

Zu deinen Chancen, naja, wirst ja sehen ob da was kommt und was
kommt.

Gruß
Reinhard

hi,

mit anderen Worten:

Du blickst zur Kasse, musterst kurz die Einkäufe der Kunden und wendest dich mit einem Lächeln zurück zur Reklamation: ‚Ja, ich denke das können wir machen.‘

grüße
lipi

Du blickst zur Kasse, musterst kurz die Einkäufe der Kunden
und wendest dich mit einem Lächeln zurück zur Reklamation:
‚Ja, ich denke das können wir machen.‘

Hallo Lipi,

jain, die aktuellen Einkäufe der Kunden sind mir in dem Fall egal.
Ich denke an die Zukunft. Kannst du nicht nachvollziehen
wie wichtig es für einen Laden ist zufriedene Kunden zu haben?
Und unterschätze bitte nicht den Marktwert dessen wenn sie
diese Zufriedenheit weitergeben.

Zigfach wirksamer als da in Briefkästen Werbung einschmeissen zu
lassen die sehr sehr oft in ihrer Ballung die Empfänger nur noch nervt :frowning:

Gruß
Reinhard

hi,

mir ist schon klar, dass zufriedene Kunden letzten Endes die Grundlage sind.

Die Wirkungsweise all zu sorgloser Rücknahmen ist wohl mehr Ansichtssache und wird nicht bei jedem Kunden die gleiche Wirkung entfalten.

Wenn die einzige Einnahmequelle des Geschäfts live miterlebt wie Ausgaben zu Stande kommen, könnte man sich vermehrt Gedanken über die Preise machen.

Aber ich stimme dir schon zu, Susi Sorglos würde es gut finden, ein benutztes Großgerät zurückgeben zu können weil die Farbe doch nicht zum Geschirr passt.

grüße
lipi

1 Like

warum genau?

Weil du vorschlägst deinen Vertragspartner auf unmoralischer und asozialer Weise zu übervorteilen und so Ansprüche durchzusetzen, die dir nicht zustehen.

btw. der Markt tut sich keinen Gefallen, wenn er solchen Schreihälsen nachgibt, sonst stehen am nächsten Tag 3 Kunden da, welche es auf gleiche Weise versuchen. Was wäre denn das für ein Bild in einem Laden?

1 Like