Rücklicht am Fahrrad defekt

An meinem Fahrrad ist das Rücklicht defekt, die Birne ist allerdings in Ordnung. Auch ist der Draht an der Fassung eingeklemmt. das Vorderlicht geht auch.
Was kann ich tun, um den Fehler zu finden und zu beheben?

Hallo beluga13.
Oft liegt es an der Masse- Verbindung.
Pruefe mal den Stromweg ueber die Befestigungsschraube am Schutzblech, wenn kein Zweileiteranschluss vorhanden ist.
Die Schraube koennte lose/angerostet sein.
Frohe Festtage.
h.

Hallo.

Wenn Strom fließt und die Masse auch OK ist probiere mal vorne ein neues Birnchen einzusetzen. Bei Halogenbirnchen kann es manchmal sein dass die mit der Zeit einen immer höheren Widerstand haben und der Strom für hinten dann nicht mehr reicht. Hört sich komisch an ist aber so.
Gruß
Gerald

Hallo,

Bei Halogenbirnchen kann es manchmal sein dass die mit der Zeit einen immer :höheren Widerstand haben und der Strom für hinten dann nicht mehr reicht. Hört :sich komisch an ist aber so.

Da melde ich Zweifel an. Würde deren Widerstand steigen, müsste ja bei dem Quasi-Konstantstrom des Danymos eher mehr Spannung für die frische Rücklichtlampe verfügbar sein und diese würde eher überlastet. Aber ich denke eher, du meinst, der Widerstand der Scheinwerferlampe sinkt durch das Zusammenschweißen von Teilen der Glühwendel.

Festlicher Gruß,
Marius

Hallo beluga,
wenn das Rücklicht nicht brennt, obwohl alles in Ordnung zu sein scheint, liegt es oft daran, dass an einer von zwei kritischen Stellen zwar eine mechanische, aber keine elektrisch leitende Verbindung vorhanden ist: an der Verbindung vom Kabel zum Rücklicht oder an der Befestigung des Rücklichts am Schutzblech bzw. am Fahrradrahmen. Abhilfe: an diesen Stellen den Rost mit feinem Schmirgelpapier gut abschmirgeln, auch am blanken Ende des Kabels, damit der Strom wieder fließen kann.
Viel Erfolg wünscht
Martin

Hallo,

Bei Halogenbirnchen kann es manchmal sein dass die mit der Zeit einen immer :höheren Widerstand haben und der Strom für hinten dann nicht mehr reicht. Hört :sich komisch an ist aber so.

Da melde ich Zweifel an. Würde deren Widerstand steigen,
müsste ja bei dem Quasi-Konstantstrom des Danymos eher mehr
Spannung für die frische Rücklichtlampe verfügbar sein und
diese würde eher überlastet. Aber ich denke eher, du meinst,
der Widerstand der Scheinwerferlampe sinkt durch das
Zusammenschweißen von Teilen der Glühwendel.

Hallo.
Leider stehe ich mit Elektrik ein wenig auf dem Kriegsfuss (Mechanik liegt mir besser), ist das was Du schreibst auch bei Reihenschaltung richtig?
Ich kann einfach aus Erfahrung berichten dass ich es schon öfter im Werkstattalltag hatte dass das Auswechseln der vorderen Birne dazu geführt hat dass die hintere wieder geleuchtet hat.

Weihnachtliche Grüße (möge uns allen ein Licht leuchten)
Gerald

Festlicher Gruß,
Marius