Rückschlagventil für Waschmaschine

Liebe Fachleute,

der Abfluß in der Spüle ist verstopft und das Wasser läuft statt durch den Abfluss zurück in die alte noname-Waschmaschine. Der Hausmeister empfiehlt der Waschmaschine ein Rückschlagventil zu verpassen, welches den Wasserrücklauf verhindern würde. Jetzt die Frage: muß eine Waschmaschine sowas nicht normalerweise haben und ist es daher vielleicht kaputt? Und wenn nein: könnte ich so ein Ding auch an den Ablaufschlauch anschließen und nicht die Waschmaschine auseinanderrupfen??? Wäre mir erheblich lieber.
„Bürgis“ :wink:)dieses Forums bitte helft. Ich danke schonmal im Voraus
Grüße
Christian

Hallo !

Hat Deine Waschmaschine denn kein Flusenfilter/sieb???

Dieses Flusenfilter/sieb ist meistens als Rückschlagventil konstruiert.
Und es könnte voller Flusen sein und deshalb nicht mehr vernünftig arbeiten.
Also, kontrollier mal das Flusensieb!!

Gruß Max.

Hallo

Bedenken hab… Wenn die Brühe im Flusensieb angekommen ist, ist sie aber schon in der Maschine gewesen, oder?

Hallo Christian,

Rückschlagventile sind in Waschmaschinen nicht üblich. Es gibt zwar Modelle die sowas wie Rückschlagventile eingebaut haben, aber nicht eigentlich als Rückschlagventil. Das ist nur ein Nebeneffekt.

Ich würde auch kein Rückschlagventil einbauen, weil das nur eine weitere Engstelle gibt an der sich Flusen festsetzen können. Es gibt aber eine andere einfache Lösung für Dich:

Den Ablaufschlauch der Waschmaschine an einer beliebigen Stelle bis über die Oberkante des Spülbeckens hochhängen. Dazu Notfalls den Schlauch etwas verlängern. (aber Achtung, bei einigen Modellen sollte man den Schlauch nicht wesentlich höher wie die Waschmaschine hängen)

Gruß Frank

Flusensieb ist sauber! Christian (o.w.T.)
.

ursachenbekämpfung?
hi christian,
versteh ich dich richtig? der abfluss deiner spüle ist verstopft? geht ein schlauch von der waschmaschine in die spüle? dann würd ich doch eher mal die ursache des übels angehen und den abfluss der spüle wieder gangbar machen?!?!? kann aber sein, dass ich jetzt irgendwie was falsch verstanden habe.

wenn dein flusensieb sauber ist, dann kontrolliere mal den abfluss-schlauch der waschmaschine. bei mir war da letztes jahr mal ein knopf verkeilt, der - je nach lage des knopfes - den schlauch mal freigegeben oder verstopft hat. da hatte ich die brühe dann immer im bad.

good luck! claudia

Lieber Christian,

der Abfluß in der Spüle ist verstopft und das Wasser läuft
statt durch den Abfluss zurück in die alte
noname-Waschmaschine. Der Hausmeister empfiehlt der
Waschmaschine ein Rückschlagventil zu verpassen, welches den
Wasserrücklauf verhindern würde.

Frag doch mal diesen Hausmeister, ob durch ein Rückschlagventil in der Waschmaschine der Abfluß wieder frei wird?

Gruß Eckard,
den leichte Zweifel an der fachlichen Kompetenz dieses Facility Managers beschleichen.

facility manager
hallo eckard,
du bist doch sonst so genau mit den worten *an das mundart-brett denk* … *g*… es ist ein facility MANAGER … er managt nur das problem. und ein guter teil von management ist: arbeit delegieren *ggg*
viele grüsse, claudia…,
a) die auch zweifel daran hegt, ob ein rückschlagventil verstopfte abflüsse freimacht und
b) der ein hausmeister, der hinlangt (oder zumindest jemand damit beauftragt) lieber ist, als einer, der ihre facilities nur managt *g*

Hallo Eckard

Frag doch mal diesen Hausmeister, ob durch ein
Rückschlagventil in der Waschmaschine der Abfluß wieder frei
wird?

Also das Problem liegt in der Wand und nicht im Syphon. Das Wasser steigt aus der Wand zurück in den Ablauf und von da in die Waschmaschine. Jetzt kann man sich aussuchen, ob man seine gewaschene Wäsche mit dem zurücklaufenden Schmutzwasser tränken will oder ein Rückschlagventil einbauen - und das war die Frage ob das einen Sinn hat - und dann warten, ob das Wasser zurück ins Becken und darüberhinaus steigt…Das das Rohr in der Wand saniert werden muß ist klar. Bis das passiert ist, muß aber weiter gewaschen werden.

Facility Managers

schöner Ausdruck für die Gattung der Lederhutträger…
Grüße
Christian

Hallo Christian,

wenn das Rohr in der Wand zu ist, so haben Installationsfirmen sogenannte Fräsen. Diese mechanisch arbeitenden Geräte gibt es für verschiedene Größen. Und da können auch enge Rohre ohne weiteres 10 Meter in der Länge „aufgefräst“ werden. Jedenfalls kann diese Sache bis zur Sanierung schon mal die Lage verbessern. Aber immer hilft das auch nicht, das muß ich unbedingt noch dazusagen.

Gruß
André

Hallo Christian,

wo Du so ein Ventil auf dem Weg von der Waschmaschine zum Zusammenfluss mit den anderen Abwässern einbaust ist eigentlich egal. Habe aber leider noch kein entsprechendes Teil mit Schlauchanschluss gesehen. Die Dinger die ich kenne, sind zum einschrauben oder einlöten in Rohre. was Du bräuchtest wäre aber wohl eher ein Teil mit der Möglichkeit den zuvor getrennten Abwasserschlauch an beiden Seiten mit Klemmen oder Schellen befestigen zu können. Zusätzlich würde ich aber mal empfehlen einen Schieber in die Leitung einzubauen, mit dem Du grundsätzlich den Abfluss verschließt, wenn Du ihn nicht brauchts, weil Du nur so verhindern kannst, dass die Brühe nicht durch das Waschbecken nach oben drückt und evtl. Dir mal die ganze Bude überflutet. Entsprechende Schieber gibt es in Kunststoff als Fertigbauteil, das einfach hinter dem Siphon eingebaut wird. Wichtig dabei: Darauf achten, wie das Rohr zur Wand hin befestigt ist. Oft sind die Siphonrohre einfach nur mit einer lose sitzenden Gummimuffe in das Rohr in der Wand geschoben, und da hilft dann auch der Schieber nichts, weil es dann u.U. am Siphonrohr vorbei in den Spülenunterschrank drückt.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]