Rumstollen

Huhu!

Ich suche ein narrensicheres Rezeot für Stollen, am liebsten Rumstollen *mjamm*
Ja, ich habe Nikes geniale Linkliste gesehen, hätte aber gerne etwas von euch erprobtes …

Bye, Vanessa *hatichheuteeineStollenbackformgekauft*

:smile:

Hallo Vanessa!
Diesen Stollen machen wir schons eit Generationen, nennt sich echter Dresdner Christstollen und es ist auch Rum drin. KAnn man ja ggf. die Menge erhöhen.

Dresdner Stollen
500g Mehl, 175g Zucker, Prise Salz
150g Butter, 50g Rindertalg, 50g Schweinefett
375g Rosinen zerkleinert ( am Vortag in Rum eingelegt)
100g Zitronat (kann zerkleinert zu den Rosinen)
125 g gemahlene Mandeln, Bittermandelaroma
1 Messerspitze Mascisblüte
Knapp 1/8 l Milch
75-80g Hefe (Würfel), abger. Schlae ½ Zitrone*
250g Butter, 250g Puderzucker

Milch in einem Topf leicht erwärmen, Hefe reinbröckeln und etwas Zucker darüber streuen. Auflösen lassen. Mehl in die Blubbschüssel tun, in die Mitte die Hefemasse geben und gehen lassen.
Fett, Zucker und Aromastoffe zugeben mit Knethaken und gehen lassen. Dazu Schüssel in warmes Wasser stellen. Warten bis es Blubb macht (Deckel abspringt).

Blech vorbereiten:
Aus Backpapier eine begrenzende Form bilden.
Übrige Zutaten (Mandeln, Rosinen, Zitronat) unterkneten, Stollen in Form bringen, auf das Blech legen und mit Kü-chentuch zudecken. Nochmals an einem warmen Ort (nicht im Backofen) 1 - 1 ½ Stunden gehen lassen.
Backofen vorheizen auf 200/190°.
In der Mitte des Ofen erst 15 Minuten bei dieser Tempe-ratur backen, dann herunter schalten auf 175° und insge-samt ca. 1 bis 1 ½ Stunden backen.
Noch heiß mit zerlassener Butter beträufeln und abwech-selnd mit Puderzucker bestreuen.
Auskühlen lassen und dick in Alufolie einwickeln. An einem kühlen Ort aufbewahren.
Tipp: Bei Mandelstollen Rosinen durch Mandeln ersetzen.

Guten Appetit, meiner ist gerade in der Röhre. Lass ihn etwas ruhen, bevor du ihn das erst mal anschneidest.

GRuß Aurikel

Huhu!

KAnn man ja ggf. die Menge erhöhen.

:wink: Danke!

1 Messerspitze Mascisblüte

Was ist das?
Gibt’s das im Gewürzregal im Supermarkt?

Guten Appetit, meiner ist gerade in der Röhre. Lass ihn etwas

ruhen, bevor du ihn das erst mal anschneidest.

Wie lange denn? Ich habe jetzt schon was von 2 Wochen gelesen …

Bye, Vanessa

Moin:smile:

Macis ist das Fruchtfleisch, in der die Muskatnuß heranreift, auch Muskatblüte genannt.
Gibts im gutsortierten Gewürzregal oder notfalls in der Apotheke.
Wenn Du Macis öfter brauchst, kauf es ganz, zerbröckel es und stell so eine WMF-Keramikmühle dafür ab. Frisch hat es ein noch anderes Aroma.

Lieb grüßt,

Marcus

1 Like

Danke!
Bin ich wieder schlauer!

Bye, Vanessa

Hallo Vanessa!

Macisblüte haben ja die anderen schon erklärt.
Also zwei Wochen wären schon nicht schlecht, aber vor dem 1. Advent brauchst du ihn ja sowieso nicht. Geht aber zur Not auch eher.
Zum Backen noch: Die erstn 10 oder 15 Minuten eher auf höherer Temperatur,(200° Strom untere Schiene) damit er die Form behält.
Ich lege ihn aufs Blech auf eine doppelte Lage Backpapier und rolle es von der Seite ein, vielleicht noch jeweis 2 cm Spielraum und klippe die Ecken mit Büroklammern fest. Von Backhaube halte ich nix, ist meist auch viel zu klein.
Nach dem Runterschalten auf 175°(Strom)gut aufpassen. Falls er zu braun wird, Butterbrotpapier drauflegen und Garprobe machen (Holzstäbchen). Es sollte kein Klitsch draus werden, aber auch nicht zu trocken sein, vor allem unten nicht schwarz werden.Dieser Stollen ist aber saftiger als andere. Kann sein, dass er nach 1 1/4 Stunde schon gar ist.
Wichtig, dass man sofort nach dem Backen mit dem Butter Bestreichen anfängt. Bei d er 2. LAge lasse ich die Butter vom Pinsel tröpfeln und streich dann den Puderzucker durch ein Kaffesieb. Richtig schön dick. Und wenn du viele Lagen schaffst. schmeckt das später traumhaft schön! Sch … auf die Kalorien!
Die gekauften haben meist eine viel zu dünne Schicht.

Also, dann guten Appetit! Aurikel

Huhu!

Also zwei Wochen wären schon nicht schlecht, aber vor dem 1.
Advent brauchst du ihn ja sowieso nicht. Geht aber zur Not
auch eher.

Echt? Boah, dann muss ich ja gleichzeitg noch Plätzchen backen! Backen und sowas Leckeres riechen und dann zwei Wochen warten müssen … nee, DAS geht nun wirklich nicht! :wink:

Zum Backen noch: Die erstn 10 oder 15 Minuten eher auf höherer
Temperatur,(200° Strom untere Schiene) damit er die Form
behält.

Ich habe eine Stollenbackform …

Ich lege ihn aufs Blech auf eine doppelte Lage Backpapier und
rolle es von der Seite ein, vielleicht noch jeweis 2 cm
Spielraum und klippe die Ecken mit Büroklammern fest. Von
Backhaube halte ich nix, ist meist auch viel zu klein.

Backhaube? Eine Form meinst du? *hmmpf*

Also, dann guten Appetit!

Habe ich schon!
Ich schreibe jetzt die Einkaufsliste für morgen! *g*

Danke nochmal, Vanessa

Hallo Vanessa,

Guten Appetit, meiner ist gerade in der Röhre. Lass ihn etwas

ruhen, bevor du ihn das erst mal anschneidest.

Wie lange denn? Ich habe jetzt schon was von 2 Wochen gelesen

Ich habe meine Stollen (Butterstollen) Sonntag vor einer Woche gebacken. ich habe gelsen, dass man ihn etwa 6 Wochen liegenh lassen soll. also, wenn man ihn am 24. 12. anschneiden möchte, dann kommt man auf die erste Nov.-Hälfte.
Ich packe ihn immer in Brotpapier und anschliessend in Alufolie ein, und dann in eine Plastiktüte.

Gutes Gelingen,
Deborah

Hallo Aurikel,

Wichtig, dass man sofort nach dem Backen mit dem Butter
Bestreichen anfängt. Bei d er 2. LAge lasse ich die Butter vom
Pinsel tröpfeln

Danke für den Hinweis, ich habe mich schon gefragt, wie das geht, denn bisher hatte ich immer feinen Zucker genommen, in diesem Jahr habe ich es mal mit OPuderzucker probiert, aber die 2. Schicht noch nicht aufgebracht.

Gruss,
Deborah

Huhu!

Ich habe meine Stollen (Butterstollen) Sonntag vor einer Woche
gebacken. ich habe gelsen, dass man ihn etwa 6 Wochen liegenh
lassen soll.

6 Wochen?!?!? Ja, sind die denn alle wahnsinnig??!?

also, wenn man ihn am 24. 12. anschneiden möchte,
dann kommt man auf die erste Nov.-Hälfte.

Hmmh, soll ich denn wirklich jetzt schon backen, damit ich die Weihnachten verschenken kann?
Ich glaube, ich teste das mal mit 2 Wochen.

Ich packe ihn immer in Brotpapier und anschliessend in
Alufolie ein, und dann in eine Plastiktüte.

Und das gammelt nicht??!?

Bye, Vanessa

Ich habe eine Stollenbackform …

Diese Stollenbackformen sind dazu gedacht, dass man sie über den vorgeformten Teig auf dem Blech stülpt, damit er nicht auseinander läuft. Deswegen sind da oben auch Löcher drin. Was anderes kenne ich nicht. Also nicht Teig reinfüllen und anders herum backen!!!:smile:)

Gruß Aurikel

Huhu!

Diese Stollenbackformen sind dazu gedacht, dass man sie über
den vorgeformten Teig auf dem Blech stülpt, damit er nicht
auseinander läuft. Deswegen sind da oben auch Löcher drin. Was
anderes kenne ich nicht. Also nicht Teig reinfüllen und anders
herum backen!!!:smile:)

Ahja, jetzt habe ich gerade die Verpackung zu Rate gezogen. Tatsächlich! Da steht man soll die gefüllte Backform auf ein Backblech stürzen und nach 30 Minuten runternehmen.

Auf die Idee wäre ich mein Lebtag nicht gekommen *hmpf*

Ich lege jetzt mal die Rosinen ein *hicks*

Bye, Vanessa

Hallo Vanessa,

gebacken. ich habe gelsen, dass man ihn etwa 6 Wochen liegenh
lassen soll.

6 Wochen?!?!? Ja, sind die denn alle wahnsinnig??!?

Eigentlich nicht.Ob Du die Stollen 6 Wochne vor Weihn. oder 2 Wochen vorher bäckst, macht zwei unterschiede: 1. Hast Du dann schon mal eine Sache weniger im Weihn.-Stress, 2. der Stollen kann durchziehen und seinen Geschmack entfalten (viel wichtiger als Punkt 1).

Hmmh, soll ich denn wirklich jetzt schon backen, damit ich die
Weihnachten verschenken kann?

Ich glaube, ich teste das mal mit 2 Wochen.

Wie willst Du wissen, wie sich der Geschmack verbessert, wenn Du ihn erst zwei wochen vorher machst? oder Du lässt ihn eben liegen. Wir haben eben die Beobachtung gemacht (abgesehen davon, dass ich diese 6-Wochen-Frist erst kürzlich gelsene habe, aber ich weiss nicht mehr wo, sonst würde ich die Quelle angeben), dass der Stollen immer besser schmeckt, je länger er liegt bzw. je später man ihn anschneidet und auffuttert (bei 3 Stollen früher zuhause ass man eine ganze Weile davon, bis in den Januar rein, da fällt einem sowas auf).

Ich packe ihn immer in Brotpapier und anschliessend in
Alufolie ein, und dann in eine Plastiktüte.

Und das gammelt nicht??!?

Nein, irgendwie nicht. (Klopfaufholz) Natürlich müssen die Stollen gar sein (nicht klietschig innen) und gut abgekühlt sein. ich mache nur eine Butter-Zuckerschicht drauf, die auch getrocknet sein sollte; die anderen Schichten mache ich dann drauf, bevor er gegessen wird. Und natürlich an einem kühlen (nicht kalten) Ort lagern, sodass sich kein Schwitzwasser oder sonstwas bilden kann! Das habe ich vergessen zu schreiben.

Mach erst mal eine normale Menge Stollen (damit Dir nix schlecht wird:wink:) und leg sie weg (vorher mit datum beschriften). Dann bäckst Du 2 Wochen vor Weihnachten nochmal einen Stollen (und beschriftest ihn auch). Und an Weihnachten probierst Du dann beide, und Du weisst, ob sich der ältere (hoffentlich) gehalten hat). Nächstes Jahr weisst Du dann, wann Du backen musst :wink:

In unseren Butterstollen kommen übrigens Kardamom, Zimz, Nelken (Muskat habe ich vergessen in diesem Jahr); und ich lasse die Mandeln weg, stattdessen erhöhe ich die Orangeat-, Zitronat- und Rosinenmenge.

Gruss,
Deborah

1 Like

Hallo,

Ich lege jetzt mal die Rosinen ein *hicks*

Hey, Du hast doch noch gestern angefangen zu bcaken? Super!!
Deborah

Huhu!

Ich lege jetzt mal die Rosinen ein *hicks*

Hey, Du hast doch noch gestern angefangen zu bcaken? Super!!

Nee, heute! Ein paar Stunden mehr oder weniger stören die Rosinen ja nicht :wink:

Ich bin ja mal gespannt …

Hefeteig - mein Freund! *g*

Bye, Vanessa