Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass die Rundhölzer nich tmit der
Stirnseite aneinandergefügt werden sollen.
Gruss
Iru
Hallo Iru,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Allerdings ist es wie von Dir befürchtet: ich möchte die Stirnseiten miteinander verbinden!
Hintergrund ist folgender: das ganze wird ein Freisitz für Papageien. Früher habe ich einfach einen entsprechend geformten Ast in einen großen Übertopf einbetoniert. Nachteil ist, daß wenn die Äste von den Vögeln abgeknabbert sind, muss man den kompletten Baum entsorgen. Jetzt hab ich eine Anleitung für einen 2teiligen Papageienbaum gefunden. Unterbau wird ein großer Pflanzkübel mit Deckel, in den Deckel kommt eine Bohrung im Durchmesser des Buchenrundholzes. Zur Stabilisierung kommt Kies in den Topf. Als obere Hälfte kann ich mir nun einen kürzeren, verzweigten Obstast aussuchen und diesen auf dem unteren Rundholz befestigen. Als Befestigungsmaterial ist ebend dieser „Steckbeschlag für rundhölzer“ angegeben. Ich habe mich mit dem Verfasser des Artikels in Verbindung gesetzt, aber der meldet sich leider nicht 
Könnte eventuell eine Einschraubhülse im Rundholz und eine passende Stockschraube im Obstast funktionieren? Die Tiere klettern immer ziemlich wild darin herum. Würde diese Verbindung halten? Ich habe auch schon an sowas wie ein Tischscharnier gedacht: es gibt doch Tische, da kann man die Tischplatte um 90° drehen, damit das Ding platzsparend weggeräumt werden kann.
Viele Grüße
doomi