Hi,
das kyrillische б ist ein stimmhafter bilabialer Plosiv, genauso wie das deutsche b. Deswegen wird das kyrillische б mit dem lateinischen b transliteriert (Buchstabe durch Buchstaben ersetzen) und transkribiert (Laut durch Buchstaben ersetzen). Zur Transliteration und Transkription siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet#R… Die Transliteration muss man mehr oder weniger lernen, die Transkriptin bekommt man auch intuitiv recht gut hin.
Das п hast ja du eingefügt, wenn ich mich nicht irre.
In понимаю ist das o in der ersten Silbe durch Vokalreduktion in unbetonter vortoniger Silbe zu /a/, strenggenommen zum Schwa-Laut reduziert, zumindest in der Hochsprache, wie ich sie an der Universität von einer in Moskau gebürtigen, ehemaligen UN-Dolmetscherin gelernt habe. Insofern passt das o aus dem Ursprungsposting nicht zu понимаю, aber zu боны: Dort ist das o in der betonten Silbe und entspricht vom Klang der Schreibung.
Das o in боны hört sich für jemanden, der mit Deutsch aufgewachsen und in Deutsch lesen und schreiben gelernt hat, nach einem kurzen o an, er wird also intuitiv den folgenden Buchstaben verdoppeln.
Für den Laut, den das kyrillische ы repräsentiert, gibt es keine Entsprechung im Lautsystem des DEutschen und daher auch keinen Buchstaben. Entweder, dem Schreiber klang das Gehörte am ehesten nach langem (i:/, und deswegen schrieb er ie, oder aber wir finden noch ein russisches Wort, das auf /ije/ endet und mit /bon/ anfängt.
Dann wäre das maja übrig. Da bin ich für моя. Betont ist das я am Ende, das dann auch vollvokalisiert als /ja/ transliteriert wird. Das o davor ist in unmittelbar vortoniger Silbe zu /a/ reduziert und auch dementsprechend transliteriert.
Ich denke, die Fakten sprechen für боны. Wir haben ja auch keine Kontext, der uns weiterhilft.
Alternative wäre natürlich (und das ist gar nicht mal soooo unmöglich), dass der Schreiber beim Schreiben nicht so nachgedacht hat, was er da tut. Aber da kann nur er / sie selbst uns helfen. Bis dahin halte ich meine Lösung für die beste, bis wir mehr Information bekommen.
Ich nehme Korrektur immer an, wenn ich mich tatsächlich geirrt habe, aber ich lasse mir niht ein п für ein b, pardon, ein x für ein u vormachen.
Die Franzi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]