Russische Atomseuche durch Feuer zu uns ?

Hallo,

ich las letztlich, dass die Feuer in Russland nun endgültig auch verstrahltes Gebiet erreicht haben.

-Mich würde nun interessieren, ob die Winde grad von Russland nach Deutschland führen, bzw, ob es irgendwelche Prognosen gibt,
ob das Zeug auch bei uns wieder runter kommt, und wenn ja, wie viel das wohl wäre, also ob man sich sorgen machen sollte oder nicht …

-Wie verhält sich Asche eines Waldbrandes eigentlich generell ?
Verteilen sich die Rußpartikel auf der ganzen Welt … oder sind sie eher schwerer, und kommen viel früher bzw in der nähe wieder runter ?

Ich habe das aufgrund der o.g. Punkte mal ins Meterologieforum gepostet,
weil ich hoffe, das Hobbymeterologen hier eine brauchbare Prognose liefern können … ich kenne mich da gar nicht aus, und weiss auch nicht von wo der Wind üblicherweies kommt.

Falls allerdings ein Strahlungsexperte mitliest, würde mich zusätzlich noch interessieren, ob das tschernobylähnlich wird, oder ob das nur reissersche presse ist, und die Menge die auch im ungünstigen Falle bei uns runter kommt vlt sogar vernachlässigbar ist.

viele grüße an alle :smile:

Hallo David,

-Mich würde nun interessieren, ob die Winde grad von Russland
nach Deutschland führen, bzw, ob es irgendwelche Prognosen
gibt,

im Moment ist eher Westwind angesagt, vom Atlantik , und ein paar Tage ist Ostwind nicht in Sicht

ob das Zeug auch bei uns wieder runter kommt, und wenn ja, wie
viel das wohl wäre, also ob man sich sorgen machen sollte oder
nicht …

Dass was runterkommt, kann man nicht ausschließen, aber mit der Original-Katastrophe lässt sich das nicht vergleichen.

  1. Ist in den letzten 24. Jahren schon viel zerfallen
  2. Hat sich viel in Wasser und Boden verteilt

-Wie verhält sich Asche eines Waldbrandes eigentlich generell
?
Verteilen sich die Rußpartikel auf der ganzen Welt … oder
sind sie eher schwerer, und kommen viel früher bzw in der nähe
wieder runter ?

Ein Greenpeace-Experte meinte soeben im RTL Nacht-Journal, der Großteil würde nur einige 100 Meter aufsteigen, die Gefahr hier sei eher gering.

ich habe das aufgrund der o.g. Punkte mal ins Meterologieforum
gepostet,
weil ich hoffe, das Hobbymeterologen hier eine brauchbare
Prognose liefern können … ich kenne mich da gar nicht aus,
und weiss auch nicht von wo der Wind üblicherweies kommt.

Es sollte sich aber schon rumgesprochen haben, dass wir im Westwindgürtel leben. Ab und zu mal Wetterbericht lesen.

Falls allerdings ein Strahlungsexperte mitliest, würde mich
zusätzlich noch interessieren, ob das tschernobylähnlich wird,
oder ob das nur reissersche presse ist, und die Menge die auch
im ungünstigen Falle bei uns runter kommt vlt sogar
vernachlässigbar ist.

Du musst ja nicht unbedingt nach einer Woche Ostwind deine Wäsche im Regen hängen lassen, aber Sorgen würde ich mir nicht machen.

Gruß, Zoelomat

Im Fernsehen wurde gestern von einem mir namentlich nicht bekannten Experten gesagt, daß durch die Brände hochgeschleuderte Partikel nicht sehr hoch aufsteigen, und damit keine große Verbreitung finden. Das ist also schlimmstenfalls ein lokales Problem.
für uns problematisch könnte es werden wenn die Brände ein AKW erreichen. Wenn rund um das AKW alles brennt, kann das Kühlsystem nicht mehr arbeiten, und dann kann es dort zu einem neuen Super-GAU kommen. Die Wahrscheinlichkeit das es dazu kommt ist aber gering, zumal man dann vorher das Kraftwerk abschalten kann und das sicher auch tun wird.

für uns problematisch könnte es werden wenn die Brände ein AKW
erreichen. Wenn rund um das AKW alles brennt, kann das
Kühlsystem nicht mehr arbeiten, und dann kann es dort zu einem
neuen Super-GAU kommen. Die Wahrscheinlichkeit das es dazu
kommt ist aber gering, zumal man dann vorher das Kraftwerk
abschalten kann und das sicher auch tun wird.

Hallo,

nur der Korrektheit halber: durch Abschalten kann man den Gau nicht verhindern, denn durch die Nachwärme schmilzt der Reaktorkern auch ohne Kettenreaktion, wenn er nicht von einem der Notsysteme gekühlt wird.

Praktisch spielt das keine Rolle, weil ja bei uns so ein Unfall per Regierungbeschluss für unmöglich erklärt wurde. GAUs gibt es nur bei nicht-deutschen Reaktoren.

Gruss Reinhard

1 Like

kommt vor allem darauf an wie der Temperaturgradient des Kraftwerkes ist. In deutschen ist der negativ, also bricht die Kettenreaktion ab bei einer überhitzung und es passiert keine weitere Spaltung. Also auch keine Schmelze usw. Das hat nix mit Regierungsbeschluss zu tun, sondern mit einer sichereren Technik. Da aber kaum jemand sich damit auskennt denkt jeder, dass alle AKWs gleich sicher sind und Tschernobyl ging kaputt also kann das auch überall passieren…schade…

kommt vor allem darauf an wie der Temperaturgradient des
Kraftwerkes ist. In deutschen ist der negativ, also bricht die
Kettenreaktion ab bei einer überhitzung und es passiert keine
weitere Spaltung. Also auch keine Schmelze usw.

Du hast offensichtlich nicht verstanden, was Reinhard dir sagen wollte. Es geht darum, dass beim Ausfall der Kühlsysteme eine Kernschmelze eintritt, vollkommen unabhängig ob die Kernspaltung weitergeht oder nicht. Das liegt einfach an der sog. Nachzerfallswärme, die bei einem KKW mit einer üblichen Nennleistung von 1,2GW bei rund 300 MW liegt. Und wenn diese 300 MW nicht weggekühlt werden können, dann kann es trotzdem zu einer Kernschmelze kommen - auch in einem deutschen Atomkraftwerk.

Du hast offensichtlich nicht verstanden, was Reinhard dir
sagen wollte. Es geht darum, dass beim Ausfall der Kühlsysteme
eine Kernschmelze eintritt, vollkommen unabhängig ob die
Kernspaltung weitergeht oder nicht.

doch, habe ich. allerdings ist das falsch. Eine Kernschmelze tritt nur bei bestimmten Reaktortypen auf nachdem die Kühlung ausfällt. Wenn bei den deutschen AKWs die Kühlung ausfällt passiert nichts.
Wenn die komplette Kühlung weggezaubert wird, also nicht nur kaputt geht, sondern die beiden Kühlkreise auf einen schlag komplett verschwinden und der Reaktor zu dieser Zeit auf Volllast gefahren ist, KANN es vorkommen, dass die Brennstäbe zu einer Pfütze zusammenschmelzen. das ist dann aber auch innerhalb des Reaktors ungefährlich und nicht die Art von Kernschmelze die gefährlich wird.
grüße

… Wenn bei den deutschen AKWs die Kühlung ausfällt
passiert nichts…

Naja, gegen schlichte Lügen ist schlecht zu argumentieren.

Gruss Reinhard

Hallo!

Naja, gegen schlichte Lügen ist schlecht zu argumentieren.

Aber immer: durch noch schlichtere „Lügen“. :smile:
Und dabei eingängige Begriffe verwenden, wie zum Bleistift „Russische Atomseuche“, „Waldsterben“, „genfrei“, „CO2 - Gift“, „erneuerbare Energie“, „Monsterbakterien“, „Mordwaffen“, „Passivrauchtote“ usw. (weitere Ideen?)

mfG