S. Tutorial Formhandler-EXT und Sitemap für TYPO3

Hallo Leute,

ich suche ein vernünftiges und einfaches Tutorial um mit der Extension formhandler aka mailformplus vertraut zu werden, um dafür vernünftige HTML-Vorlagen der Formulare zu erstellen zwecks Markern, die dann aus Typo3 befüllt werden sollen.
Desweiteren suche ich ein einfaches Tutorial, das einem zeigt, wie man eine Sitemap darin erstellt und nicht nur antwortet, dass man einfach das Plugin benutzen soll :wink:.

Gruß
Apo1337

Hallo apo1337,

ich suche ein vernünftiges und einfaches Tutorial um mit der
Extension formhandler aka mailformplus vertraut zu werden, um
dafür vernünftige HTML-Vorlagen der Formulare zu erstellen
zwecks Markern, die dann aus Typo3 befüllt werden sollen.

das Manual hast Du Dir aber schon angeschaut? Nicht nur die Marker, sondern auch alles andere ist darin aufgeführt. Ohne zu wissen, was Du vorhast, wo es hakt und was Du schon versucht hast ist das etwas pauschal.

Desweiteren suche ich ein einfaches Tutorial, das einem zeigt,
wie man eine Sitemap darin

In formhandler???

erstellt und nicht nur antwortet,
dass man einfach das Plugin benutzen soll :wink:.

Mal ehrlich: Warum willst Du keine der vorhandenen Sitemap-Extensions nutzen? Gibts da irgendwas, was Dir fehlt? Oder möchtest Du nur das Rad neu erfinden?

Gruß

osmodius

Hi Osmodius,

mh meine Nachricht wurde gestern Abend wohl doch nicht mehr abgesendet 0o

Also ich habe bei Sitemap schon mit dem Plugin experimentiert (nur leeres Plugin, Plugin mit Startseite angeben, Root-Template-Eintrag für Sitemap mit und ohne Startseite) ohne, dass irgendetwas auf der Seite angezeigt wurde ;/ . Vielleicht liegt es daran, dass ich mehrere Root-pages habe, da ich mir alles im Dummy angelegt habe, aber das glaube ich eher nicht.

Und bei Formhandler habe ich mir bereits die Manuals und Beispielimplementationen angesehen, aber das bringt mich als Anfänger mit der Extension nicht voran. Ich weiß weder, WO die Marker hinmüssen, noch WIE ich die in TYPO anspreche (in welchem Template - Root oder extra extension template auf der zugehörigen Seite?)

Dafür suche ich ein Schritt-für-Schritt Tutorial.

Gruß
Apo1337

Das Problem mit der Sitemap habe ich nun noch weiter eingegrenzt.
Ich habe auf anderen Webseiten innerhalb des Dummys Sitemaps eingefügt und dort funktioniert es alles wunderbar. Nur bei dieser Webseite funktioniert es nicht, egal auf welcher Page ich das Inhaltselement anlege. Woran könnte das liegen?

Eigentlich habe ich ja nur im root-Template dass der Marker CONTENT mit = CONTENT befüllt wird, also der mittleren Spalte im TYPO3 Seiteninhalt. Dort lege ich auch das Sitemap Plugin an… und nichts passiert. Auf der Browseransicht erscheint nicht einmal irgendein HTML Code in dem div-container.

Also ich habe bei Sitemap schon mit dem Plugin experimentiert
(nur leeres Plugin, Plugin mit Startseite angeben,
Root-Template-Eintrag für Sitemap mit und ohne Startseite)
ohne, dass irgendetwas auf der Seite angezeigt wurde ;/ .

Für Sitemaps setze ich immer fl_seo_sitemap ein, die finde ich deutlich komfortabler. Das Standard-Sitemap-Plug-In muss einfach nur auf einer Seite eingefügt werden. Noch Darstellungsart und Root wählen - fertig.

Vielleicht liegt es daran, dass ich mehrere Root-pages habe,
da ich mir alles im Dummy angelegt habe, aber das glaube ich
eher nicht.

Wenn Du noch keine große Erfahrung mit TYPO3 hast, dann ist es nicht unbedingt die beste Idee mit mehreren Verzeichnisbäumen zu starten.

Und bei Formhandler habe ich mir bereits die Manuals und
Beispielimplementationen angesehen, aber das bringt mich als
Anfänger mit der Extension nicht voran. Ich weiß weder, WO die
Marker hinmüssen, noch WIE ich die in TYPO anspreche (in
welchem Template - Root oder extra extension template auf der
zugehörigen Seite?)

Die Marker gehören ins Extension-Template. In TYPO sprichst Du sie durch die Extension an, die Du an gewünschter Stelle als Plug-In einfügst. Unter EXT:formhandler/Examples/ gibts Beispiele.
Letzlich funktioniert formhandler genauso wie andere Plug-Ins.

Dafür suche ich ein Schritt-für-Schritt Tutorial.

An welcher Stelle des Manuals hakt es denn? Mit ist nicht ganz klar, ob Dir grundsätzlich die Arbeitsweise von Extensions nicht verständlich ist, oder ob es eine konkrete Stelle gibt, an der Du nicht mehr weiterkommst. Tutorials fangen ja auch nicht bei Adam & Eva an. :wink:

Gruß

osmodius

Eigentlich habe ich ja nur im root-Template dass der Marker
CONTENT mit = CONTENT befüllt wird, also der mittleren Spalte
im TYPO3 Seiteninhalt. Dort lege ich auch das Sitemap Plugin
an… und nichts passiert. Auf der Browseransicht erscheint
nicht einmal irgendein HTML Code in dem div-container.

Wie ich oben schrieb. Du musst unter „Menü und Sitemap“ unter „Ausgewählte Seiten“ entweder alle zu beinhaltenden Seiten hinzufügen oder den entsprechenden Root, je nach Menütyp.

Hey Osmodius,

ich habe mir nun innerhalb von 2 Wochen HTML + CSS angeeignet und TYPO3 soweit kennen gelernt, dass ich weiß, wie die Menüs etc. funktionieren und Inhalt in die Marker gesetzt wird. Ist ja auch alles nicht schwer.

Nun wollte ich aber mittels Formhandler ein Formular erstellen und weiß gar nicht wo ich damit eigentlich anfangen soll - worauf ich achten muss, wenn ich das HTML-Layout für das Formular entwerfe oder welche Marker ich eben an welche Stelle setzen muss.
Googlesuche und Besuche von Seiten wie typo3.org oder typo.net oder mittwald.de haben mich leider nicht weiter gebracht.
Da gab es zwar „Tutorials“, die waren aber als Anfänger einfach nicht nachvollziehbar, da man quasi nichts nachmachen konnte und mit Bildern Schritt für Schritt sowas gemacht wird :smile:. Dort steht eben nur Text und das auch nur in Tabellenform, welche Befehle oder Marker in welchem Teil der Extension verwendet werden können… aber eben nicht WO und WARUM und wo das zugehörige TS hinmuss.

Das ist auch die erste Extension die ich verwende.

Gruß
Apo1337

Hi Osmodius,

ich habe jetzt stundenlang nochmal die Formhandler examples durchgekämmt mitsamt Manual daneben um jeden Zeileneintrag nachzulesen und habe nun mein Formular zum laufen gebracht + Markertext umändern innerhalb der Sprachdatei. Da war ich wohl vorher etwas blind oder wollte es einfach nur schneller haben :wink:

Also Formhandler-Problem soweit erstmal gelöst und die Sitemap funktioniert zwar immer noch nicht auf DIESER Webseite, aber damit geb ich mich erstmal zufrieden, da ja eine normale TYPO3 Umgebung eh nur eine Seitenstruktur mit 1 Webseite besitzt und dort das Sitemap-Plugin dann so oder so funktioniert.
SEO-Sitemap-Extension habe ich mir zwar auch schon geladen und installiert, aber nicht weiter ausprobiert.

Zum Formhandler nochmal: teilweise ganz schön nervig, dass es keinen einfachen Wizard gibt um einfach neue Felder anzulegen. Für Kunden ist das dann eher schwer etwas an einem Formular zu ändern.

MfG
Apo1337

Hallo Apo1337,

ich habe jetzt stundenlang nochmal die Formhandler examples
durchgekämmt mitsamt Manual daneben um jeden Zeileneintrag
nachzulesen und habe nun mein Formular zum laufen gebracht +
Markertext umändern innerhalb der Sprachdatei. Da war ich wohl
vorher etwas blind oder wollte es einfach nur schneller haben
:wink:

ich hoffe, daß Du dann in der entsrechenden Sprche geändert hast. Und die entsprechende XML-Datei auslagern, sonst ist sie beim nächsten Update weg.

Also Formhandler-Problem soweit erstmal gelöst und die Sitemap
funktioniert zwar immer noch nicht auf DIESER Webseite, aber
damit geb ich mich erstmal zufrieden, da ja eine normale TYPO3
Umgebung eh nur eine Seitenstruktur mit 1 Webseite besitzt und
dort das Sitemap-Plugin dann so oder so funktioniert.

Mir ist zwar noch nicht ganz klar, was Du unter Webseite verstehst (Website? Domain? Projekt? Seitenbaum?), aber wenn die Sitemap das tut, was sie soll, dann immerhin. :wink:

Zum Formhandler nochmal: teilweise ganz schön nervig, dass es
keinen einfachen Wizard gibt um einfach neue Felder anzulegen.
Für Kunden ist das dann eher schwer etwas an einem Formular zu
ändern.

Wie ich schon erwähnte, powermail ist Dein Freund, nicht nur für einfache Mailforms. Ansonsten hat ein Kunde allerdings nicht an Formularen rumzufummeln, es sei denn, er hat eine 1A-Schulung genossen und verstanden. Es ist der Dienstleister, der den Schaden dann wieder kostenlos bereinigen soll, „weil das ja nicht wie vereinbart funktioniert“. Es nennt sich ja Content Management System, weil der Kunde/Redakteur die Inhalte pflegt und nicht unbedingt Funktionen einbaut. Genauso wie der htmlArea auf das Nötigste eingeschränkt gehört, sonst gibts am Ende wieder Comic Sans…

Gruß

osmodius