wie schreibt man eine sachanalyse zum thema drachen steigen lassen???
Sachanalyse
Heutzutage wird eigentlich kaum noch eine Sachanalyse verlangt wichtiger ist die didaktische Analyse: Welche Methode / Unterrichtsform / Sozialform setze ich wann ein und warum?
Thema: Drachen steigen lassen. Ist das Dein ernst? Na gut… Also zur Sachanalyse kann ich Dir unten stehendes weiter leiten:
VGL. Uni Potsdam:
Die Sachanalyse soll
- die wissenschaftlichen Grundlagen des zu behandelnden Unterrichtsgegenstandes präsentieren,
- die möglichen inhaltlichen Aspekte des Unterrichtsgegenstandes und seine kontroversen Deutungen, wie sie durch de Wissenschaft vermittelt werden, herausstellen,
- auch die Kontroversität herausarbeiten, die auf dem Pluralismus der Gesellschaft und des politischen Systems beruht und
- die Sachstruktur eines Unterrichtsgegenstandes mit Hilfe von Kategorien, Sachbegriffen und Begriffszusammenhängen ermitteln.
wie schreibt man eine sachanalyse zum thema drachen steigen
lassen???
Zuerst würde ich deine Frage umformulieren und sagen: Wie setze ich mit einer Sache auseinander, die dann später als Lektion oder Sequenz im Unterricht realisiert wird? Dies ist nämlich der Sinn der Sachanalyse. Die Lehrperson setzt sich noch vor der Planung mit der Sache selber intensiv auseinander, um ihre eigene Kompetenz zu erhöhen. Die Beschäftigung mit der Sache ist wichtig, um selber mögliche Schwierigkeiten der Lernenden vorherzusagen bzw. die Schwierigkeit einer Sache zu erfahren. In deinem Fall würde das heissen, dass du selbst einmal einen Drachen steigen lässt, bevor du darüber eine Lektion machst.
Damit komme ich zur Beantwortung deiner eigentlichen Frage. Für eine Sachanalyse würde ich folgende Schritte vornehmen:
- Vorwissen
- eigene Vorerfahrungen
- persönliche gedankliche Auseinandersetztung mit der Sache selbst
- Sachbücher
- Lexika und andere Nachschlagewerke
- Lehrmittel und Medien
- Handbücher
-Filme, Videos und andere Medien - Befragung von Fachleuten
Im Zuge dieser Sachanalyse stellen sich weitere Fragen zur Thematik:
- Welches sind die wichtigen Elemente des Gegenstandes?
- Welches sind besondere Sichtweisen des Unterrichtsgegenstandes (wissenschaftlich, ideologisch, weltanschaulich, künstlerisch, politisch, historisch, unterhaltend, bildend, belehrend, informierend)?
- In welchem grösseren Zusammenhang (Kontext) lassen sich die Inhalte einordnen?
- Welches ist die Kernaussage, sind die Kernaussagen?
- Welche besonderen Probleme werden durch die Inhalte aufgeworfen?
Wenn du dir zu diesen Punkten Gedanken machst und aufschreibst, hast du die Sache analysiert.
FG Gabriel Romano
wie schreibt man eine sachanalyse zum thema drachen steigen
lassen???
Das kommt ganz drauf an was du in der Stunde machst.
Liegt dein Schwerpunkt beim Basteln des Drachens, dann musst du etwas zur speziellen Form des Drachens sagen und die Eigenschaften benennen, die notwendig sind, damit er fliegt bspw.
Geht es um ein Gedicht zum Drachen steigen, musst du etwas zu dem Gedicht sagen.
Grundsätzlich gilt, die Schwerpunkte die du in der Stunde legst musst du in der Sachanalyse auch sachlich für dich klären, damit du weißt worüber du sprichst.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
LG OM
PS: Wenn du dein Problem ausführlicher darstellst, kann dir auch konkreter geholfen werden.
wie schreibt man eine sachanalyse zum thema drachen steigen
lassen???
Lieber Empfänger!
Leider kann ich bei dieser Frage gar nicht weiterhelfen. Ich bin leider „nur“ Referendarin im berufsbildenden Bereich.
Trotzdem viel Erfolg bei der weiteren Suche nach Antworten!
Danke für deine hilfreiche Antwort…
wie schreibt man eine sachanalyse zum thema drachen steigen
lassen???
Hallo, liebe® g.blume,
es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als wir uns mit unserer Schulweisheit träumen lassen… Zumindest so ähnlich lautet das Zitat aus „Faust“.
Es ist für mich höchst überraschend, dass ich als Experte für Hörgeräte eine solche Anfrage erhalte. Aber sei’s drum - ich will es mal versuchen, zumindest in Ansätzen und mit Stichworten, die das Kind dann im Schulaufsatz (das ist es doch, nehme ich an)verwenden kann.
Bei konstantem Wind ab einer gewissen Stärke, vorzugsweise im Herbst, auf waldfreien Hügeln oder im offenen Feld, kann man Papierdrachen steigen lassen und sich erfreuen an dem farbenfrohen Gezappel bei dem Versuch des bunten Dings, der fesselnden Schnur zu entrinnen und mit dem Wind zu fliegen.
Doch in dieser Schnur liegt auch das Geheimnis der Höhe. Die horizontal wirkende Kraft des Windes wird durch das Zusammenspiel von Drachen, Schnur und festem Standpunkt des spielenden Menschen nach den Regeln des Kräfteparallelogramms in zwei Komponenten zerlegt, deren eine den Drachen in Richtung des Windes fahren lässt (man kann ihn selten bis nie gegen den Wind steigen lassen…) und deren andere ihn eben steigen lässt. Diese Kräfte lassen sich berechenen, wenn man die Luftgeschwindigkeit, die Angriffsfläche des Drachen, seinen Anstellwinkel zum Winde hin, die Länge der Schnur, die Masse von Drachen und Leine kennt, und noch etwas Physik und Trigonometrie (das ist die Sache mit Winkeln und Sinusfunktion und so) beherrscht.
Unsachlich betrachtet ist es aber weniger wichtig, warum ein Drache steigt - er selbst stellt ja wohl keine Berechnungen an, denn vor lauter Kopfzerbrechen hübe er ja wohl kaum mehr ab. Viel wichtiger ist der Spaß, sind die aufblitzenden Farben gegen den Herbsthimmel, sind die roten Wangen derer, die mit dem Drachen laufen und sich seiner Kraft entgegen in den Boden stemmen müssen.
Ich fürchte, dass ich eher zum Poeten als zum Sachanalytiker geeignet bin; sei also bitte nachsichtig, wenn ich deinem Wunsch nicht ganz korrekt entsprochen habe.
LG
ThoWi