Sachanlage und FCF Berechnung

Hi,
ich benötige von einer Reihe an Unternehmen das Sachanlagevermögen und den Free Cash Flow. 
Was ich habe sind die Bilanzen aus den Hoppestedtaktienführer. Leider sind dort nur der Sachanlagezugang aufgelistet:
Aktiva

  • Anlagevermögen mit Sachanlagezugang und Beteiligungen

  • Umlaufvermögen mit Liquide Mittel

Passiva komplett

Außerdem habe ich den Jahresüberschuss + Abschreibungen
die Investitionen, welche mit dem Sachanlagezugang identisch sind und Teile aus der G&V Rechnung.
Ich nehme an, dass man den Sachanlagen kann ich daraus nicht ablesen?
Wie kann ich den FCF möglichst einfach berechnen? Mit der Liquiden Mittel?

Danke schonmal für die Hilfe.
lukas

Hey!

Auf jeden Fall als erstes mal beim Bundesanzeiger und Unternehmensregister schauen:

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html…

Der Free Cash Flow ist leider oft nicht aufgelistet, deswegen dann auf den Homepages von den Unternehmen mal schauen, die haben es öfter detailltreuer aufgelistet, wie bsp. Bosch:

http://www.bosch.com/worldsite_startpage/de/GB2012.aspx

Ich glaube die einfachste Methode zur Berechnung steht hier zur Verfügung:

http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kennzahlen/…

Am sonsten hab ich in der Schule gelernt:

Jahresüberschuss (aus GuV) + nicht zahlungswirksame Aufwendungen - nicht zahlungswirksame Ertrage = Cashflow

Nicht zahlungswirksame Aufwendungen können sein: Abschreibungen auf Sachanlagen,
Nicht zahlungswirksame Erträge können sein: Einstellungen in die Pensionsrückstellungen

Den Free Cash Flow hatten wir nicht ermittelt… aber bei Wiki steht:

  • Freier Cashflow/Free Cashflow (Cashflow vor Dividenden und nach laufenden Investitionen)

Netto-Cashflow− Investitionen (aus Geschäftstätigkeit: Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen)+ Desinvestitionen

Hoffe habe irgendwie weitergeholfen.

Grüße

Hi,
danke schonmal für die Antwort.
Das Problem ist, dass ich eine empirische Studie mache und dafür von ca 50 Unternehmen die Daten über einen Zeitraum von 10 Jahren sammel.
Deshalb wollte ich eigentlich nur auf die Daten aus dem Hoppenstedt zurückgreifen. Das macht das sammeln wesentlich leichter.

KAnn ich den Cash Flow nicht auch aus der Differenz der liquiden Mittel berechnen. Ziehe ich dann die Investitionen ab, habe ich doch den FCF.

Also FCF(t) = CF(t)-Investitionen(t)
CF(t)=LiquideMittel(t)-LiquideMittel(t-1)

Oder? :smile:
Die gängigen Berechnungsverfahren kenne ich, aber wie gesagt, dafür müsste ich irrsinnig viele Daten aus den Firmen einzeln herausziehen…
Gruß

Hallo,

KAnn ich den Cash Flow nicht auch aus der Differenz der
liquiden Mittel berechnen. Ziehe ich dann die Investitionen
ab, habe ich doch den FCF.

wenn Du die Definition von FCF studierst, wird Dir sicherlich schnell auffallen, warum das nicht funktionieren kann. Im übrigen führt schon jede Veränderung im Konsolidierungskreis dazu, daß Deine „Methode“ versagt.

Gruß
C.

Okay, ich komme da nicht weiter.
Kann mir jemand an Hand meiner vorhandenen Daten zeigen, ob bzw wie ich den Cash Flow, optimalerweise den Free Cash Flow berechnen kann?

Daten aus der Bilanz:
Aktiva:
Anlagevermögen = 6575
…(Sachanlagezugang): 4
Umlaufvermögen: 982
…(Flüssige Mittel): 129
…(Rechnungsabgrenzung): 142

Passiva: EK: 2009
…(Gez. Kapital): 380
…(Bilanzergebnis): 1199
Sopo. m. Rücklageantl. 648
FK: 5028
…(And Rückstellungen): 380
…(lang. Verbindl.) 3382
…(kurz &mittelfr. Verbindl): 1265
Rechnungsabgrenzung : 14
Bilanzsumme: 7699

G&V Rechnung:
Umsatz: 2340
sont. betr. Erträge: 749
Materialaufwand: 769
Personalaufwand: 180
Abschreibungen: 183
sonst. betr. Aufwand: 177
Finanzergebnis: -276
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit: 1504
Steuern: 556
…(EE-Steuern) 490
Jahresergebnis: 948

Außerdem noch angegeben:
Investitionen: 3800
JAhresüberschuss + Abschreibungen: 1131

Das wäre wirklich super nett. Ich habe gerade einen totalen Knoten im Kopf. :frowning:

Aus den Daten die du zur Verfügng hast lässt sich der Cashflow und der Free Cashflow noch nicht ermitteln, es empfiehlt sich sowieso die indirekte Methode. Poste die Bilanz t-1 und t+1 damit lässt sich dann auch vernünftig rechnen. Für die Veränderung der Rückstellungen benötigst du z.B. die Vorjahresbilanz. Dann bist du zumindest mal beim Cashflow angelangt.

Für die weiteren Berechnungen zum Free Cashflow brauchst du dann auch noch die Bilanz von t+1, da hier evtl. Ausschüttungen aufgeführt werden die in die Berechnung des Free Cashflows von t eingehen.
Beste Grüße