Sächsisch: 'Blitzknaller'

Ich komme aus Sachsen, und einer der wohl gebräuchlichsten Ausdrücke für diese kleinen Feuerwerkskörper zum anzünden und wegschmeißen ist hierzu(bundes)lande „Blitzknaller“. Ich hatte immer gedacht, das wäre ein Hochdeutscher Ausdruck dafür, bis einmal ein Essener das Wort nicht kannte und ich mich über ihn gewundert habe. Danach hab ich eine Umfrage gestartet, in meiner Klasse und bei Freunden die ich aus dem Internet kannte. Von denen die in Leipzig wohnten, kannten etwa 90% das Wort, von denen die von auswärts kamen höchstens 10%. Fazit: Muss wohl ein sächsisches/leipzisches Wort sein.

Mal eine Frage an euch: Kennt ihr das Wort „Blitzknaller“, und wo kommt ihr her?

  • dor Antré aus Leibz’sch, ä nu kloor!

Blitzknaller stand zu DDR-Zeiten auf der
Pappschachtel. Es ist also - wenn der Begriff
im Westen ungebräuchlich ist - ein Ostwort wie
z.B. Broiler…

Gruß
Manfred

Blitzknaller stand zu DDR-Zeiten auf der
Pappschachtel. Es ist also - wenn der Begriff
im Westen ungebräuchlich ist - ein Ostwort wie
z.B. Broiler…

Stimmt…so eine Art Markenname eben. Der hieß im ganzen Osten so…frag mal die Mecklenburger :wink:)

Gruß Maid :wink:

Böller
Ich kenne die Teile nur als Böller :wink:

Ich kenne die Teile nur als Böller :wink:

Böller sind was anderes oder sagen wir ein weiterer Begriff…Blitzknaller sind die, die wie Streichhölzer angezündet und dann weggeworfen werden, nicht weiter gefährlich, außer daß sie Dir die damals wertvollen Strumpfhosen zerrissen haben .

Gruß Maid :wink:

Ja, wahrscheinlich heißen sie deshalb auch so - sie blitzen und sie knallen. Irgendwie verwendet man die Bezeichnung 'n bissl weitläufiger, heutzutage (bzw. heuerzusilvester).

  • André

Schwäbisch vielleicht
Hallo, André,

wenn das so kleine rote Knallerchen sind, kaum mehr als ein Zentimeter lang und höchsten zwei Millimeter dick und zu etwa zwanzig angeordnet an einer Zündschnur, die angezündet und weggeworfen auf dem Boden hin- und umherhüpfend knallten, dann kenne ich die unter den politisch gar nicht korrekten Bezeichnungen:

Judenfürze oder Nonnenfürze.

Ich entsinne mich noch des spöttischen Gesichtsausdruck einer Verkäuferin, als ich erstmals außerhalb meines Heimatsdorfes mit diesen Namen nach ihnen fragte.

Die heißen hierzulande jetzt - glaube ich - Chinakracher.

Fritz

Judenfürze oder Nonnenfürze.

Oh ja, ich hatte die gleiche Diskussion neulich mit einem, der aus Heidelberg, BW kam. Und er kannte den Ausdruck „Blitzknaller“ auch nicht. Allerdings gab er dann auch die Bezeichnung „Judenfürze“ zum besten, ich konnt fast nicht glauben dass man sowas heutzutage noch sagt. :smile:

  • André

Broiler!?
Was? Broiler ist kein hochdeutsches Wort? *erschreck* Wie heisst es denn sonst??

Nadine

Es ist also - wenn der Begriff
im Westen ungebräuchlich ist - ein Ostwort wie
z.B. Broiler…

Gruß
Manfred

Ein

Broiler ist kein hochdeutsches Wort? *erschreck* Wie
heisst es denn sonst??

ein Brathähnchen!
Ein gebratenes Gickerle. Ein Bôchhendl.

Fritz

Nein neine!!! Ein Broiler ist nich einfach ein Brathähnchen…Brathähnchen, gebraten in der Röhre eines Backofens hießen auch bei uns Brathähnchen und nicht Broiler!
Broiler sind ausschließlich die lecker gewürzten safttriefenden (oder war es Fett?? ) Dinger die am Spieß einer Art Imbißbude gegrillt werden. Also vielleicht allgemein Grillhähnchen genannt, und privat zubereitet am ehesten noch das, was man heute auch als Poularde (Schreibweise??) an der Tiefkühltruhe bekommt.

Gruß Maid :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Solche Knall-Schnüre kennen wir in der Schweiz auch.
Und die haben eine durchaus nicht geschlechtsneutrale Bezeichnung,
nämlich „Fraue-Fürz“…

arnica

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also die Dinger die krachen heißen hier in Franken (nicht Bayern :wink:) Pfennigkracher, weil die früher nur einen Pfennig gekostet haben (es gibt auch Pfennigbonbons).

Aber das kurze Tier mit den Flügeln am Spieß heißt immernoch Geegerla…

Hallo Fritz !

Bei uns in Kärnten heissen die ‚Teppichkracher‘.

mfg
Christof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich komme aus Sachsen, und einer der wohl gebräuchlichsten
Ausdrücke für diese kleinen Feuerwerkskörper zum anzünden und
wegschmeißen ist hierzu(bundes)lande „Blitzknaller“. Ich hatte

Ich kenn die nur als Böller…

westfälisch: Zisemännchen
Hallo,
die kleinen roten nannten wir „Zisemännchen“.
Sabine

:wink:) habe aber keine Ahnung warum *schmunzelnd*

Kerbi

In Berlin sind Blitzknaller nur die Teile, die man an der Reibefläche von einer Streichholzschachtel zündet…

Der Begriff „Broiler“ wurde u.a. vom Populationsgenetik-Papst an der ldw. Fakultät der Uni Göttingen (C4-Beamter, also gesinnungsgeprüft und sicherlich kein Infiltrant) in den achtziger Jahren verwendet, insofern im Gegensatz zum „Goldbroiler“, der den Rang eines volkseigenen Markennamens hat, ein klar gesamtdeutscher Begriff.

Also nicht erschrecken, sondern das Banner hoch halten!

MM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]