Hi,
Moderne Kaffeeautomaten haben Brita Filter (Intenza) zur Entkalkung. Wie soll da die Wasserhärte der Maschine eingegeben werden? Wie vor (ohne) Filterung (hart) oder danach (weich)?
Hinweis: Filtereinsatz wird der Machine bereits angegeben.
Bei Entkalkung: soll Entkalker auch durch die Kaffeedüsen laufen oder nur durch Dampfdüse?
Anleitung/ Programm sagt: nur Dampfdüse.
Saeco Entkalker Flasche/ Anleitung sagt hingegen: auch durch Kaffedüsen.
Wer weiß Genaueres?
mfg O
Hallo Osmond,
jaja, bei der Entkalkung der Maschinchen wird immer wieder vieles falsch gemacht.
Deine Incanto hat ein extra Entkalkungsprogramm.
Dazu füllst du entsprechend der anleitung Entkalker in den Wassertank, schälst die Maschine ein und drückst die Entkalkunstaste solange, bis der Vorgang startet.
Du musst den Heisswasserhahn aufmachen und ein Gefäss drunterstellen.
Die Maschine entkalkt dann im Zyklus solange, bis der Tank leer ist.
Leider geschieht das alles nur über die Heisswasserdüse.
Das wäre eigentlich nicht weiter schlimm, wenn da nicht noch der Kaffeeauslauf wäre.
Denn genau dieses Ventil ist bei vielen Maschinen so verkalkt, dass kein Kaffeewasser mehr durchgeht.
Ich hab schon etliche Maschinen gesehen, die wurden zwar regelmässig entkalkt, aber das Ventil war derart zu, dass es nur noch für den Kübel war.
Ich entkalke immer manuell.
Zitronensäure mit heissem!! Wasser anrühren und in den Wassertank geben.
Danach Maschine einschalten und etwa eine viertel Tasse Wasser durch das Heisswasserventil rauslassen.
Das reicht bei der Incanto, da sie einen Durchlauferhitzer mit nur sehr wenig Wasservolumen hat, im Gegensatz zu den Maschinen mit Boiler.
Dann das ganze 10 Minuten stehen lassen, danach im Zyklus immer 1 Tasse Heisswasser über die Heisswasserdüse im Wechsel mit der Bezugstaste für gemahlenen Kaffe rauslassen.
Somit wird auch das sog. Supportventil mitentkalkt.
Zwischendrin die Maschine immer wieder 5-10 Minuten stehen lassen, damit die Zitronensäure wirken kann.
Nach einem Tank voll hast du dann wieder für mindestens ein halbes Jahr Ruhe, da der Durchlauferhitzer erheblich weniger Kalk ansetzt als ein Boiler.
Nach dem Entkalkungsvorgang Wassertank abnehmen und gut ausspülen.
Danach lässt du 2 Tankfüllungen Frischwasser durchlaufen (wieder im Wechsel Heisswasser und Pulverkaffee).
Auf diese Weise wirst du lange Freude an deiner Incanto haben.
Es ist eine sehr gute, eigentlich anspruchslose Maschine.
Tabletten oder anderer Mist gegen Kaffeefett brauchst du hier nicht.
Die Abtropfschale sollte jedesmal beim Leeren des Tresterbehälters geleert und gründlich gereinigt werden, dabei auch die Brühgruppe rausnehmen und unter fliessendem, heissen Wasser von allen Seiten (auch unten) gut ausspülen.
Ich bin bisher auf diese Weise sehr gut gefahren und habe noch nie Probleme gehabt.
Grüsse
Joachim
Hi Joachim,
der Dank ist groß! Genau das von Dir Geschilderte ist mir passiert. Kaffeedüse hat „Prostata“-Beschwerden, tröpfelweise kommt Kaffee raus - obwohl ich genau per Anweisung entkalkte und die Brühgruppe wöchentlich reinige.
Werde also zukünftig (entgegen Anweisung Handbuch) auch durch Kaffeeauslauf entkalken (Pulverkaffee-Taste). Welchen Härtegrad stelle ich bei Verwendung von Brita Filter ein? Den Originalhärtegrad des Wassers (4) vor Filter oder die Härte (2) nach Brita Durchlauf?
Wielange kann ein Brita Filter (ca. 11 Euro) verwendet werden (10 Tassen/ Tag)?
Gruß Osmond
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]