Sättigung feststellen LTSpice

Hallo

Bei LTSpice weiß ich nicht, wie man eine Sättigung einer Induktion feststellen kann, bzw. ein solche Induktion in die Simulation einbindet. Subcircuit oder so, finde aber nichts fertiges.

Deshalb frag ich einfach mal so:
Kann man mit einem Kondensator einen Impuls von einer Induktivität abnehmen, wenn diese mit einem Eisenkern gerade in die Sättigung übergeht?

MfG
Matthias

ein arbeitskollege hat früher einen dicken elko geladen und dann an die spule gelegt. der strom steigt dann zunächst linear an und knickt dann ab, wenn die spule gesättigt ist.

aber das wäre dann die zweite ableitung vom strom. keine ahnung, ob du das detektieren willst. und noch weniger: wozu überhaupt? der sättigungsstrom steht doch in den daten der spule.

Hallo

Der Sättigungsstrom wäre zum Beispiel ein Grund, mit der „Aufladung“, also Stromerhöhung, aufzuhören, weil die induktivitätssteigernde Wirkung des Kerns nicht mehr gegeben ist.
Man könnte zum Beispiel damit einen Kurzschluss an einer Spule in einem Spannungswandler vermeiden und gleichzeitig die Induktivität voll nutzen. Auch zumal der Strom zuletzt wesentlich schneller ansteigt und damit eine kurze Zeit des hohen Stromes besser genutzt werden kann.

Du hast gesagt, der Sättigungsstrom steht in den Daten der Spule.
Daraufhin werde ich jetzt mal einen Versuch mit LTSpice machen, denn es sind ja fertige Spulen aufgelistet.
Bisher war ich der Meinung, Sättigung wird in LTSpice nicht simuliert. Mal sehen.

MfG
Matthias

Hallo Matthias,

selbstverständlich bietet LTspice Spulenmodelle mit Sättigungseffekten an, sogar mit zwei unterschiedlichen Eingabemöglichkeiten.

Zitat aus der Hilfe zu LTspice > Circuit Elements > L. Inductor:
… There are two forms of non-linear inductors available in LTspice. One is a behavioral inductance specified with an expression for the flux. The inductor’s current is referred to by the keyword „x“ in the expression…

Die Sättigung tritt nicht abrupt sein, sondern in einem Übergangsbereich. Vom Verhalten der Spule her wird die Induktivität abhängig vom augenblichlich fließenden Strom, je höher der Strom, desto kleiner wird die Induktivität. Die Funktion tanh beschreibt den Zusammenhang qualitativ relativ gut, die weiteren Parameter muss man kennen.

Die Benutzung ist nicht ganz einfach, ähnlich wie die messtechnische Bestimmung des Sättigungsverhaltens der Spule. Im www gibt es aber einige Beispiele.

Bernhard

Danke, ich werd dann noch mal googlen, owt
nix