Säulen aus Gips selber machen

Hallo,
ich möchte an die Ecken eines Raumes runde Säulen machen. Man kann
diese zwar auch fertig aus Gips kaufen, allerdings ist das ganze
schon sehr teuer (ca. 30€ pro Meter, je nach Dicke). Ich
überlege ehr das selbst zu machen. Ich habe mir mehrere Sachen
überlegt, aber vielleicht habt ihr bessere Ideen oder zusätzliche
Tipps.

  1. Idee: Ich nehme ein Fallrohr mit großen Durchmesser (20-30cm) aus
    dem Baumarkt und halbiere es ggf. Danach evtl. noch Tapete oder Gips
    drüber, damit es nicht zu glatt ist. Ist halt nur die Frage ob es so
    dicke Fallrohe gibt.

  2. Idee: Aus Kaninnchendraht selber eine halbwegs runde Form
    hinbekommen und die Oberfläche mit Gips herzustellen.

Ich habe auch schonmal ne Anleitung dazu im Netz gesehen, aber das
ist einige Jahre her und natürlich finde ich das, jetzt wo ich das
machen will, nicht wieder.
Falls jmd. schonmal mit Gips etwas gestalltet hat bin ich für jede
Idee offen. Evtl. auch andere Formen und nicht zwingend nur Säulen.

Beste Grüße
Stanly

Hi Stanly,
Fallrohre bzw. KG-Rohr gibts noch dicker.

es gibt folien die eine marmorstrucktur oder ähnliches haben die brauchen nur aufgeklebt werden. sollte die säule noch eine grundplatte oder ähnlichs brauchen kann mann styrodur (wie styropor nur fester)nehmen.

mfg axel

Ja, ich hätt’ da noch eine Idee, Stanly!

ich möchte an die Ecken eines Raumes runde Säulen machen.

Zunächst aber: die Fallrohre zu halbieren, dürfte aber schwieriger werden, als Du Dir das so vorstellst. Wenn, dann würde ich sie mir gleich im Baumarkt (Holzabteilung?) halbieren lassen.

Das mit dem Kaninchendraht (oder Fliegendraht) ist keine schlechte Idee. Die Löcher sollten nicht allzu groß sein, damit das plastische Material nicht hindurchfällt. Damit die Halbsäulen schön rund werden, schneidest Du Dir aus Holz entsprechend große Halbkreise und fixierst darauf das gebogene Drahtgitter (mit Nägeln?).

Für die Oberfläche würde ich Pappmaché verwenden. - Du kennst das sicher von den großen Papp-Figuren, die für Faschingsumzüge angefertigt werden.

Wenn das ausgetrocknet ist, lässt sich das Papp- oder Papiermachée schleifen und mit Gips auch glätten. Und selbstverständlich auch wunderbar tapezieren.

Unten findest Du eine Anleitung, wie Du zu Papiermaché kommst und damit umgehst.

HTH, CU DannyFox64

Papiermaché
Rezeptur und Verarbeitung


Rezeptur:
1 kg abgetropfte Papiermasse (20 Min. gekocht)
4 EL Tapetenkleister
3 EL Holzleim
Sägemehl nach Gebrauch

Zubereitung der Rohmasse:
Gehechselte Zeitungen in warmem Wasser weichen und 20 Min.
kochen. Zur abgetropften Papiermasse Tapetenkleister,
Holzleim mischen; soviel Sägemehl untermischen, bis ein
fester, aber gut knetbarer Teig entsteht.

Aufbewahrung der Rohmasse:
In verschlossenem Behälter, kühl und lichtgeschützt

Fertigung von Objekten:
Kleine Objekte aus purer Masse formen, im Backofen bei 50°
in 8 bis 12 Stunden trocknen.
Große Objekte durch Draht, Drahtgeflecht oder feste
Gegenstände (Gläser, Dosen, Holz etc.) stützen und an der
Luft trocknen lassen.

Nachbearbeitung von Objekten:
Überkleben mit neuer Masse (Grobbearbeitung)

Feinbearbeitung:
Schleifen
Mit Gips glätten (und schleifen)
Mit halbflüssiger Masse glätten (und schleifen)
Weiß grundieren mit Gips oder Dispersions-/Plaka-Farben
Bemalen mit Dispersions-, Dekorations- oder Plaka-Farben
Aufbringen von Metallblättchen
Lackieren mit Schutzlack

#

Hi,
Ich hab sowas mal mit Fallrohren gesehen. Damit die noch Struktur bekommen und nicht einfach rund sind, wurden erst noch schmale Holzleisten in kleinen Abständen nebeneinander drauf geklebt (senkrecht), danach erst mit Gipsbinden und anschließend mit losem Gips verkleidet. Sah richtig echt aus. V.a., wenn man als Fuß und/oder Kapitel noch zwei oder drei Runde Bretter unterschiedlichen Durchmessers dranbastelt…

LG
Christiane