Säure gegen Ablagerungen im WC

Mit welchem Mittel lassen sich zuverlässig manuell nicht erreichbare Ablagerungen- Urinstein- im WC entfernen?
Da, wo man ran kommt geht es leicht mit Essigkonzentrat und einem Bimsstein. (Da ist es aber wegen regelmäßiger Reinigung auch kaum nötig.)
Im tieferen Innenleben kommt man aber nicht überall dran und dafür würde ich gerne wissen, welche Säure am besten geeignet ist um diese kalkhaltigen Ablagerungen zu entfernen.
Nur Essigessenz, klappt das, wenn man es konzentriert und oft genug macht, oder kann ich mir das sparen und greife gleich zu einer stärkeren Säure?

Grüße
987

Essigessenz ist schon ganz gut, stärker ist Urinsteinentferner mit Salzsäure, oder direkt stärker konzentrierte Salzsäure aus dem Baumarkt. Salzsäure ist aber nicht ohne, und lässt Metallarmaturen am Toilettendeckel korodieren, und für deine Lungen ist sie auch nicht gut…

Das Hauptproblem ist meist, dass die Säure lang genug une konzentriert genug einwirken kann. Toilettenreiniger ist daher gelartig. Unten im geruchsverschluss hat man dummerweise nen Liter Wasser, der die Säure verdünnt, andererseits ist es dort oft kein Kalk, der stört. Ich hab da mit diesen WC-Tabs ganz gute Erfahrung gemacht…

Geht um genau diese Stelle des Geruchsverschlusses.
Und über Jahre, in denen vor allem Kinder oft genug nicht gespült haben plus sehr kalkhaltiges Wasser…
Einige Millimeter dicke steinige Beläge.
Essigessenz über Nacht hat einiges weg gebracht, aber man muss da nachhelfen und kommt ab einer best. Tiefe nicht mehr dran.

Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit 1/2 l Essig und einen Becher Pulverwaschmittel. Über Nacht einwirken lassen und morgens mit der Klobürste scheuern und fertig.

2 Like

Je nach Alter, Marke, Preis und handwerklichem Geschick könnte man auch über einen Austaush der Schüssel nachdenken, wenn sie ihr Alter hat. Alternativ kann man für eine gründlichere Reinigung die Schüssel auch demontieren, damit der entscheidende Bereich nicht voll Wasser steht, und Reinigungsmittel verdünnt. Auch ein Ausschöpfen wäre grundsätzlich möglich.

Die Erfahrung habe ich auch hinter mir…
Ich habe das Wasser aus dem Geruchsverschluss entfernt (saugfähiges Tuch, mehrfach auswringen). Die gröbsten Ablagerungen habe ich mechanisch entfernt, weil der Belag wegen seiner Dicke schön bröselig war (dabei aufpassen, dass man die Keramik nicht zerkratzt).
Dann über Nacht Salzsäure aus dem Baumarkt einwirken lassen. (Es gab kein Metall am Deckel, war alles Plastik.) Dazu das Fenster weit aufgemacht, den Klodeckel mit Klebeband verschlossen und Warnschild drauf (nicht, dass sich jemand verpeilt draufsetzt und dann was abbekommt).
Es empfiehlt sich, währenddessen ein zweites Klo in komfortabler Nähe zu haben :sweat_smile:

1 Like

Genau, das Wasser kriegt man schon raus. Habe jetzt auf der Basis noch einen 24-Stunden-Versuch mit Essigessenz gestartet, mal gucken. ( Es gibt ein zweites Klo und es gibt auch einen großen Garten :blush:)
Die Salzsäure kann nichts weiter anrichten? Da kann ich das pur nehmen?
Klebeband, damit keiner es benutzt oder weil der Deckel evtl hochfliegt will meine blühende Phantasie gerade wissen?
Angenehm , dass andere das Thema auch kennen, ich hatte mich ein wenig schwer getan überhaupt zu fragen- aber wenn man erst mal dabei ist, stört auch der Griff ins Klo nicht mehr.

Kommt aus Nachhaltigkeits- und Faulheitsgründen nur in der größten Not in Frage. Alleine schon, das alles wieder mit einem sauberen Silikonrand abzuschliessen…

So ist es, das geht gut!
Sehe ich doch richtig, dass nur bis zum oberen Rand des (dann mit Säure befüllbaren) Teils solche Ablagerungen sein können? Der Rest ist ja Luft?

Bei Bauhaus gibt es Salzsäure „<25%“ für 7€/l, das ist schon ziemlich stark, und wird normalerweise 1:10 verdünnt. Insofern musst du das Wasser zuvor gar nicht vollständig entfernen…

Die Säure schadet der Keramik auch in hoher Konzentration nicht, aber eine hohe Konzentration bringt auch vermehrtes Verdunsten mit sich. Wenn das Zeug direkt auf die Ablagerungen trifft und sofort anfängt zu blubbern, wird noch mehr frei - du solltest nun wirklich nicht den Kopf über die Schüssel halten. Bei dir nicht vorhandene Metallteilen kannste aber beim Rosten zusehen. Das passiert schon bei einigen normalen, sehr starken Toilettenreinigern, die teils auch etwas Salzsäure enthalten. So oder so: die Dämpfe sind für den Menschen sehr schädlich beim Einatmen, da ist Essigessenz harmlos gegen.

Ich vermute, man will verhindern, dass sich Salzsäure in der Luft breit macht. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass sich so in der Schüssel 20 Liter Luft mit extrem hoher Chlorwasserstoffkonzentration bilden, und wenn man den Deckel am nächsten Tag öffnet, einem diese Wolke ins Gesicht schlägt. Ein offener Deckel bei guter Durchlüftung ist meiner Meinung nach besser. Aber ein Streifen Klebeband quer drüber zum Verhindern der Nutzung der Toilette ist je nach Haushaltsmitgliedern sicher nicht verkehrt.

1 Like

Ich habe sie pur verwendet, und die Kloschüssel war am nächsten Tag noch da. :smile:

Genau - es gab zwei verpeilte Teenager und drei Katzen. Die Tür zum Raum war zwar auch zu, aber man weiß ja nie.

Ich hatte den Deckel nicht luftdicht verklebt, sondern nur so, dass man auch Nachts im Dunkeln merkt, dass der Deckel nicht aufgeht. Außerdem war das Bad mit einem großen Fenster sehr gut belüftet. Der Hinweis, den Kopf am nächsten Tag beim Öffnen nicht direkt drüberzuhalten (und ggf erstmal gründlich zu lüften), ist aber sicher nicht verkehrt.

Ja, die Salzsäure die man im Baumarkt(meist nicht frei im Regal, in der Baustoffabteilung fragen) kaufen kann ist nicht hoch konzentriert, glaube 25 %.
Maurer nehmen sie z.B. um Verfärbungen von Verfugungen an Mauerwerk zu entfernen

1 Like

Und was ist mit der Abwasserleitung?
Kann die Salzsäure der irgendwie schaden?

@987
Von Frosch gibt es einen Urinstein-Reiniger, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe.

Genaue Bezeichnung weiß ich grad nicht, ist aber im Super-/Drogeriemarkt nicht zu übersehen: die Flüssigkeit ist dunkel-lila.

Edit: Natürlich nicht „pur“, sondern in der Konzentration, wie sie im Baumarkt verkauft wird (IIRC 25%)

Viele „Urinsteinentferner“, die man kaufen kann, sind auch auf Basis von Salzsäure.

Vielen Dank, ich kann mir jetzt ganz gut vorstellen, womit ich es zu tun habe und sollte die 24-Stundensession mit dem Essig nicht wirklich erfolgreich sein, weiss ich was der Folgeschritt ist und dass ich dabei besonders achtsam sein muss. Auch ohne

bin ich nachts selber verpeilt. Also abschliessen.

Die Notwendigkeit das Fenster geöffnet zu lassen lässt mich denken, das jetzt erstmal mindestens etwas von der Schicht befreit zu haben und sollte die harte Droge notwendig sein, das dann eher im Frühjahr, wenn die Nächte frostfrei sind.

Und ich weiss nun auch, wo genau ich das kriege, @duck313 danke für den Hinweis zur Bestellung im Hinterzimmer.

Servus,

nein, das läuft durch Kunststoffrohre, im Altbau schon mal durch Keramik. Was da fließt, liegt bei 1 bis 3% Konzentration - eine Tasse 30%ige Säure in den Ablauf gekippt, in dem steht gut 1 Liter Wasser. Zweimal gespült, jeweils 6 Liter, dann ist alles weg.

Und immer dran denken: Nie, nie, niemals Wasser in die Säureflasche kippen!!!

Gruß
Ralf

1 Like

Sehr lange Einwirkzeit mit Essigessenz hat tatsächlich fast alles weg gebracht, die Lösung war schwarz und nur in den hintersten Ecken scheinen noch leichte Beläge zu sitzen.
Nachdem alles wieder gut weg fliesst lasse ich das so und wiederhole das ab und zu mal. Für Plan B weiss ich jetzt, auf was bei der stärkeren Salzsäure zu achten ist.
Vielen Dank für die Hilfe an Alle!