Safran export, von Tunesien nach Deutschland

Kann ich von Tunesien aus Safran nach Deutschland exportieren?? Ab welcher Menge muss man es versteuern? Wird es probleme auf dem Deutschem Zoll geben?
Weil Safran unter die Kategorie Gewürze geht und nicht viele Mengen exportiert werden, kann ich das auch in einem kleinem päckchen per post schicken?

hallo

safran ist zollfrei

einfuhrumsatzsteuer wird ab einem warenwert von 22,00 € erhoben.

sicher kann man das in nem päckchen schicken
das wird dann halt ab nem bestimmten wert dh 22,00 € beim zoll landen und du musst es dort abholen und abgaben bezahlen.

gruss crizbee

Hallo safrantun

Da es sich um einen Import in die EU handelt, kann ich dir nicht weiterhelfen.

Gruss
HaegarCH

Hallo,

Safran hat ZTNR 091020, danach kommen weitere Stellen, die davon abhängen ob gemahlen oder nicht. Grundstzlich ist Einfuhr möglich. Wenn Tunesier mit Präferenzrechtlicher Ursprungserklärung liefert ist Import Zollfrei. Neben Zoll fällt aber 19% EUST an (= MWST = für Privatperson Kosten)Text siehe Link:

http://www.wup.zoll.de/wup_online/ursprungserklaerun…

Problem: Agrarware unterliegt sogenannten VUB Beschränkungen. Nicht mein Gebiet. Auskünfte erteilt Zollamt bzw. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung; Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn; Postanschrift:53168 Bonn; Telefon: 0228 (oder 01888) /6845-0; Telefax: 0228 (oder 01888) / 6845-3444, -3445, 3446;

Bei Einfuhr für Privat per Post ist evtl. VUB nicht zutreffend. Posteinfuhr siehe Link:

http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/b0_postverkehr/…

Hoffe das hilft.

Klaus

Werter Safranimporteur,

leider habe ich mit dem Außenhandel von Lebensmitteln (außer Wein) keine berufliche Erfahrung.
Mein Fachgebiet sind technische Artikel, Mechanik, Elektrik, Elektronik.

Als privater Teilnehmer an Studienreisen war ich allerdings schon in den ganzen Mittelmeerstaaten, auch in Tunesien, Libyen, Syrien, Jordanien, Israel u.s.w.

Die geschäftstüchtigen Leute da drunten wissen, dass Safran bei uns sehr begehrt ist.
Daher kenne ich nur die Gefahr, dass man dort verdammt aufpassen muss, dass man echten Safran bekommt.
Also, mein Rat: die Bezugsquelle in Tunesien muss absolut zuverlässig sein.
Unser Reiseleiter kam aus Syrien, war daher mit der Sprache und den Gepflogenheiten vertraut und hat auch div. Geschäfte einiger Gruppenmitglieder wieder rückgängig machen können.

Ich rechne grundsätzlich nicht mit Hürden bei der Einfuhr, weil der Safran keinen Wettbewerber in Deutschland hat.
Deshalb ist auch der Zollsatz 0,00%
Sie wissen aber, das man für jeden eingeführten Artikel die EUSt (Einfuhrumsatzsteuer) bezahlen muss.

Das sind i. d. Regel 19%.
Vielleicht gilt aber auch bei Safran – als Lebensmittel - der reduzierte Satz von 7,0%???
Ich denke, eher nicht. Aber man kann sich ja erkundigen.

Ich weiß nur, dass Lebensmittel, die man hier verkaufen will besonderen Standards genügen müssen, d. h. sie dürfen nie zu einer Gefahr beim Verarbeiten und Verzehren fürhren.
Ich vermute daher, dass man auch für Safran so eine Art Qualitätsnachweis von dem Lieferanten braucht.

Vielleicht haben Sie ja zufällig noch einen „Zollmenschen“ mit großer Erfahrung im Lebensmittelimport angeschrieben.
Sollten Sie auf der Plattform „wer-weiss-was“ allerdings keine für Sie sichere Antwort erhalten, dann gehen Sie einfach zu Ihrem zuständigen Zollamt und holen sich dort die fehlenden Auskünfte.

Diese Angaben (und viele Informationen ) finden Sie übrigens unter www.zoll.de

Am rechten Rand ist die „Infothek“ und „Zoll interaktiv“.
Dort ist auch die Schaltfläche „Taric Zolltarif“

Aus meiner Erfahrung wird es sich um Safran „unzerkleinert“ handeln.
Ich habe Ihnen dazu noch die statistische Warennummer herausgesucht,

0910 20 10
diese Nr. gilt wie erwähnt für Safran, weder gemahlen noch sonst zerkleinert.

Für zerkleinerten Safran
09102090

Die Versandart ist für den Import nicht von Bedeutung.
Man wählt eben eine sichere, Art und Umfang der Lieferung angemessene Versandart.

Viel Erfolg und freundliche Grüße
Werner

Ich habe mal Safran aus sicherer Quelle mit nach Deutschland genommen, 1 kg = 50.-€, der Qualität „Pooshali“ auch er hat eine sehr starke Farbkraft.

Hier wurden die jeweils drei Blütennarben nicht von dem Griffel abgetrennt, was den Vorteil hat, dass die Blütennarben völlig intakt bleiben und meist keinerlei Aromaverlust vorliegt. Wobei natürlich die Blütennarben dann den größten teil darstellten.

Wollte ich über Ebay verkaufen, bin ich nicht losgeworden, nach einem Jahr verkauft aber nur noch zu Deco zwecken.

Gruß Frank