Sagt Schopenhauer, der Willensfreiheit

… negiert, dass der Mensch verantwortlich ist empirischer Charakter?

Denn so etwas in der Art sagt er („Die Unveränderlichleit des Charakters ist die Voraussetzung für Verantwortung, denn der Mensch muss seinen Charakter kennenlernen.“)

Hi,
du scheinst bei deiner Frage einige Worte vergessen zu haben, aber ich interpretier sie mal so: „…dass der Mensch verantwortlich ist durch seinen empirischen Charakter?“

Den empirischen Charakter beschreibt Schopenhauer als sämtliche Erfahrungen, welche durch das Mittel des Verstandes im Selbst abgebildet werden und dort künftige Handlungen determinieren. Man kann also nur so handeln, dem empirischen Charakter entsprechend, als das frühere Erlebnisse die gerade stattfindende Handlung bestimmen. Ich esse also gerade einen Apfel weil vorhergehende Ereignisse meinen empirischen Charakter dahingehend beeinflusst haben.

Dem entgegen steht der intelligible Charakter, welchen er Kant entlehnt und welchem als einziges die Vernunft Rechnung trägt. Der intelligible Charakter ist in der Lage, Handlungen entgegen dem determinierten empirischen Charakter zu bedingen. Das ist auch die einzige Rolle, welche er der Vernunft beimisst. :smile:

Der intelligible Charakter ist zudem der einzige Unterschied zum Tier. Einem jeden Tier ist ein empirischer Charakter zuzuschreiben, der intelligible Charakter jedoch, und damit Vernunft, kann nur im Menschen gefunden werden.

Verantwortung über etwas, kann nur über eine nicht determinierte bewusste Entscheidung getragen werden. Der empirische Charakter also (und jedwedes Handeln aus ihm), kann nicht verantwortet werden. Verantwortung trägt der Mensch nur über jene Handlungen, welche durch Vernunft, also den intelligiblen Charakter getroffen werden.

Zwar kann der intelligible Charakter eine Handlung gemäß dem empirischen Charakter veranlassen, jedoch eben erst durch diese Veranlassung ist sie zu verantworten.

Ergo: Verantwortung fällt dem Menschen über seine Handlungen durch den intelligiblen Charakter, also über jedwede bewusste Vernunftentscheidung. Keine Verantwortung hat er über Handlungen des empirischen Charakters.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen. :smile:

Grüssles,
Jürgen

Hallo,

verstehe nicht, was jetzt genau die Frage ist oder wo das Problem liegt.

Gruß,

Sausewind

Schopenhauer sagt, „der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will“. Denn sein Wollen wird durch seine naturgegebenen Charakter bestimmt.

Wenn Du mehr wissen willst, musst Du Deine Frage präziser stellen. Ich bin aber kein Schopenhauer-Spezialist!

… negiert, dass der Mensch verantwortlich ist empirischer
Charakter?

Lieber Fragesteller,

es gibt zumindest zwei Punkte, an denen bei Schopenhauer Freiheit und Unveränderlichkeit des Charakters bzw. kausale Bedingtheit des Willens vereinbar sind:

Zum einen ist der Mensch keine Maschine, die auf Knopfdruck immer in der gleichen Weise reagiert, sondern er ist – bei prinzipiell unveränderlichem Charakter – von Stimmungen, Gefühlen, Antipathien und Sympathien, religiösen und moralischen Vorstellungen usw. abhängig. Schopenhauer spricht hier von „relativer Freiheit“. Damit geht dann auch eine Verantwortlichkeit einher.

Zum anderen kann der Mensch – und das geht auch aus dem in der Frage zitierten Text hervor – versuchen, seinen angeborenen Charakter, seine Stärken und Schwächen, seine Möglichkeiten und Grenzen durch Einsichten, Übungen, Erfahrungen usw. immer besser kennenzulernen, um auf diese Weise sein Leben unter den gegebenen Umständen bestmöglich zu gestalten. Und das bedeutet natürlich ein gewisses Maß an Freiheit und damit auch Verantwortung. Schopenhauer spricht hier von der Umwandlung des „empirischen“ in den „erworbenen Charakter“. Im Grunde ist genau dies das Ziel seiner seiner „Aphorismen zur Lebensweisheit“.

Übrigens geht auch Schopenhauers Strafrechtstheorie in die gleiche Richtung: Sie besagt ja im Kern, daß das Verhalten der Menschen durch staatliche Setzung starker Gegenmotive gegen kriminelle Motive zu steuern ist. 

Mit freundlichen Grüßen
Schopifreund