hallo.ich habe ein neues sakko getragen und es ist durch regen sehr nasse geworden.jetzt wirft es blasen an einigen stellen und sieht so aus als hätte sich der oberstoff vom unterstoff an einigen stellen gelöst.bügeln nützt nichts.was kann man machen?
würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte.
Hallo alex,
Deine Beschreibung ist nicht unbedingt genau… ich nehme mal an, Du beschreibst „Blasen“/Verwerfungen am Revers, also Vorne…
Das hängt leider mit der Konstruktion von Sakkos zusammen. Die Frontpartie ist unterfüttert, damit diese steifer ist.
Bei hochwertigen Sakkos ist dieses Unterfütterungs-Vlies aus Rosshaar. Bei nicht so hochwertigen Sakkos aus irgendeinem Filz, bzw. filzähnlichem Material. Und das hat sich durch die Nässe verschoben. Rosshaar ist diesbezüglich wesentlich robuster und nässetoleranter.
Es bleibt Dir nichts anderes übrig, als damit zu einem Schneider zu gehen, damit dieser Dir das Vlies austauscht/instandsetzt. Aber frag vorher nach dem Preis… nicht das ein neues Sakko billiger wäre.
Sorry, aber eine andere Möglichkeit gibt es m.E. nicht. Alles andere wäre reinstes Stückwerk und sieht nicht schön aus.
Grüße
Midir
Hallo Midir,
aus dem Kontext schließe ich, dass dieses Sacko noch fast neu war - sollte man dann nicht besser zum Verkäufer gehen und dort versuchen, eine Klärung herbeizuführen - ggf. geht was auf Garantie oder Kulanz?
Hallo,
es handelt sich hierbei um einen Schaden an der Frontfixierung.
Bei fertig konfektionierten Sakkos, wird an der Frontpartie ein Vlies mit einem Schmelzkleber fest mit dem Oberstoff verbunden.
Dieser Schmelzkleber ist nie naßbeständig.
Wenn du nun mit einem Sakko naß wirst, löst sich der Schmelzkleber an, und die´Verbindung zwischen Oberstoff und Vlies wird gelöst.
Durch die Mechanik beim Tragen, läuft jetzt das Vlies leicht ein, und zieht den Oberstoff zusammen. Dadurch entstehen die Blasen.
Der Schaden ist in der Regel nicht reperabel!
Falls du das Teil jetzt in die Reinigung bringts, wird durch die Mechanik bei der Chemischreinigungsbehandlung der Schaden eventuel noch größer.
Achtung! Es handelt sich um einen Gebrauchsschaden, nicht um einen Herstellungsfehler!
Sakkos sind leider keine Regenbekleidung:
Gruß
Michael
Hallo Tom,
wie schon in einem anderen Post geschrieben wurde: klarer Gebrauchsfehler… leider kein Herstellungsfehler oder etwas, das auf Garantie oder Kulanz geregelt wird… Klar, man KANN Glück haben… aber normal betrachtet: nö
Austausch durch einen Schneider ist, wenn überhaupt möglich (kommt auf die Konstruktion an: Heißkleber, gesteppt… oder Rosshaareinlage an den Seiten geheftet) die einzige mir bekannte Möglichkeit…
Beispiel Wollpulli: wie willst Du den eingelaufenerweise wieder groß bekommen? Genau so verhält es sich mit dem Flies… verfilzt und eingelaufen…
Grüße
Midir
Hallo Michael,
Deine Ausführungen klingen plausibel; ich als Laie in Hinsicht Textilien kann zumindest Deine Ausführungen nachvollziehen.
Wäre es bei der momentanen Ausgangssituation nicht -an Alex gerichtet- ratsam, zu hinterfragen, ob diese Angabe " Sakko nicht mit Nässe in Verbindung bringen" auf einem Hinweisetikett am Sakko beschrieben war, oder nicht?
Ich wusste auch nicht ob der Feuchteempfindlichkeit und der Kaschierung auf einem Sakko mittels Schmelzkleber.
Es erscheint mir so, dass es sich hierbei NICHT um eine allgemein als bekannt zu unterstellende Wareneigenschaft eines bestimmten Sakkotyps (oder eher Sakkos allgemein?) handelt.
In diesem Fall würde die Angelegenheit (und damit der Schaden) möglicherweise in Richtung „Versäumte Hinweispflicht“ an den Händler zurückgehen.
WENN denn der Hinweis fehlte.
Eine fachlich-sachliche Rückantwort wäre schon befriedigend.
-.-.-.-.-.-.-
Mfg Klaus
Hallo Midir,
danke für Deine (Hintergrund-) Infos
wie schon in einem anderen Post geschrieben wurde: klarer
Gebrauchsfehler… leider kein Herstellungsfehler oder etwas,
das auf Garantie oder Kulanz geregelt wird… Klar, man KANN
Glück haben… aber normal betrachtet: nö
sein „Fehler“ besteht also darin, dass er das Sakko getragen hat und dass es dann anfing zu regnen (gießen) und dieses nass wurde. Müsste so ein Sakko nicht als spezielles „Schönwetter-Sakko“ ausgewiesen sein bzw. einen Hinweis enthalten „Achtung - darf nicht nass werden“?
Hallo Tom,
jetzt gehts (fast) schon in Richtung Produkteigenschaften, zugesicherte Eigenschaften, Haftung…
Ich denke ehrlicherweise nicht!
Im Etikett steht: nicht waschen, keine Nässe etc. Bei Wolle ist es wohl auch als allgemein bekannt anzusehen, das Wasser schlecht ist.
Offensichtlich ist der Fall so, dass das Sakko völlig durchnäßt wurde (quasi wie gewaschen). Feuchte alleine führt nicht zur Auflösung oder Beeinträchtigung der Flieseinlage. Das Ding muß schon patschnaß gewesen sein. Selbst dann könnte man noch was machen: VORSICHTIG aufhängen, so dass sich möglichst nichts verschiebt. Mir ist schon klar, wie man das machen soll wenn man sprichwörtlich im Regen steht, und man nichts weiter anhat als das Sakko… man kann ja nicht nackt rumlaufen und das Ding in einer Tüte transportieren (mit Bügel).
Also meine bescheidene Meinung: Hier wird wohl nichts gehen in Richtung Produkthaftung.
ABER: Ichse nichte Anwalt sein!
Es sprach der gesunde (hoffentlich ) ) Menschenverstand
Grüße
Midir