Hallo, wer kann mit fundiertem Wissen helfen? Ich habe einen seit ca. 10 Jahren nicht mehr genutzten Kuhstall. Der an verputzter Mauer und an den Deckenbalken Ausblühungen hat. Die Balken können nicht ausgetauscht werden! Was kann man tun, um den Stall zu einem verwendbaren Raum zu machen. Wie kann man die Ausblühungen entfernen?
Hallo Gabriele,
beim guckeln habe ich folgenden Hinweis gefunden:
/t/kalte-feuchte-waende/1049239
Evtl. könnte man mit einem Sanierputzsystem in Innenbereich einen gewissen positiven Effekt erzielen. Aber das Problem der Durchfeuchtung der Balken bleibt. Ansonsten bleibt die Frage, wozu Du den ehemaligen Kuhstall nutzen willst. Bei uns wird er zu Lagerung von Holz für Heizzwecke benutzt. Und dazu muß keine aufwändige Sanierung erfolgen.
MfG BM
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Gabriele,
Was kann man tun, um
den Stall zu einem verwendbaren Raum zu machen.
was soll aus dem Raum werden?
Ein Lagerraum,
Eine Werkstatt
Ein Wohnraum
In steigender Reihenfolge steigt der Aufwand einen Stall in einen solchen Raum umzuwandeln.
Wie kann man
die Ausblühungen entfernen?
Solange von unten Feuchtigkeit aufsteigt wird Dir das Entfernen nicht viel nützen, es wird immer wieder ausblühen, bis der Kalk des Mörtels vollständig umgewandelt ist.
Wenn die Wand trockengelegt worden ist, reicht eine harte Bürste.
Gandalf
Hallo,
bis der Kalk des Mörtels vollständig umgewandelt ist.
Könnte es sich bei einem Stall nicht tatsächlich um Salpeter aus den Tierhinterlassenschaften handeln? Von dem sollte doch dann relativ schnell nichts mehr nachkommen.
Andererseits hat man bei einem Stall sicher nicht so genau auf die Isolierung geachtet, also wird da sicher auch einiges an Aufwand zu betreiben sein (Horizontalsperre, Außenisolierung gegen Feuchtigkeit an der Grundmauer, Außenisolierung gegen Kälte an der restlichen Wand).
Gruß
loderunner (kein Fachmann)
Danke für die Tips aller Antworter.
Nochmals zum Stall. Der liegt im 200 Jahre alten Bauernhaus (Hanglage) ganz unten. Auf einer Seite eine dicke Sansteinmauer an der ein Sandsteinstufenaufgang hoch geht (insgesamt ca. 150 cm dick) An der Rückseite ist gewachsener Boden mit Fels. An der dritten Seite grenzt ein Bodenkeller an, die Wand ist ca. 40 cm dick. Im Stall herscht angenehm „warmes“ Klima. Die Wände sind trocken. Ich hatte das ganze mit dem Hochdruckreiniger gereinigt aber die Wände sehen immer noch aus als gäbe es Rückstände. Ist alles auch wieder trocken geworden, da ich die Aktion im letzten Sommer gestartet habe. Die Decke mit den Holzbalken wollte ich nicht unter Wasser setzen aber auch da sind „Kuhhinterlassenschaften“. Das Holz ist leicht angegriffen.
Im besten Fall soll irgendwann mal eine Sauna in den neu geschaffenen Raum. Der Restbereich soll „Werkstatt“ werden. Wohnraum ist nicht geplant.
Ich habe eben Bedenken, daß bei neuem Putz ober anderer Wand- und Deckenverkleidung im Hintergrund sich was zusammenbraut das man dann nicht mehr sehen kann.
Für weitere Anregungen schon mal Danke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vorsicht bei den Balken !!!
Hallo!
Durch die stickstoffhaltigen Ausscheidungen der Tiere und dem Kalk im Mauerwerk in Verbindung mit Feuchtigkeit entsteht dann der Salpeter, also Calziumnitrat oder Nitrit, weiss ich jetzt nicht genau.
Trocken ist es ja, wie ich gelesen habe, also wäre das dann nicht so dramatisch.
Das könntest Du ev. so lassen, wie es ist, ev. mit einer athmungsfähigen Farbe streichen,
oder auch neu verputzen. Dann am besten keinen Zement an die Wand bringen, schön dünn Kalkputz auftragen. Das geht recht einfach, und ist ideal für solch alte Gemäuer.
Es gibt auch eine Chemikalie, die man vor dem Verputzen auf das Mauerwerk aufspritzen soll, irgend ein Vogelfluat-Zeugs, dass soll zukünftige Salpeterausblühungen verhindern. Das wird 3 mal nacheinander in verschiedenen Konzentrationen gespritzt.
Das hab ich bei mir im Keller gemacht, hat aber nicht sehr geholfen.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich diese eine Wand nicht trockenlegen kann.
Die ist also noch leicht feucht, und wird das auch immer bleiben müssen.
So, und nun zu Deinen Balken:
Da ist dann Schluss mit lustig, aus Balken blüht kein Salpeter aus.
Das könnte ev. was anderes sein.
Lass das mal von einer fachkundigen Person ansehen, also nicht vom Nachbarsjungen, der gerade eine Maurerlehre begonnen hat.
Ein Zimmerer-Meister oder Sachverständiger für Holzschutz sollte das sein. Auch wenn das 100 € kostet, lass es bitte machen!
Andernfalls kann Dich das später in den finanziellen Ruin treiben!
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke Steffen,
ich denke daß ich die Balken vom Profi anschauen laß. Das ungute Gefühl, daß es vor sich hin gammelt wäre schon da, wenn ich die Decke einfach nur abhänge.
Gruß Gabriele
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]