Sandkasten am besten aufstellen

Hallo,

ein Sandkasten gehört doch irgendwie zu einer Gartenfrage?

Ich möchte im Garten einen Sandkasten aufstellen, da meine Tochter aber gerade mal 1,5 Jahre alt ist möchten wir erst mal nur „Provisorisch“ an der Terrasse hinstellen. Nächstes oder übernächstes Jahr bekommt sie dann im hinteren Garten eine richtige Spiellandschaft.
Nun habe ich doch einige frage zum aufstellen. Es wird ein Sandkasten der Firma BIG werden.

Stelle ich den Kasten einfach so direkt auf den Rasen? Das der Rasen dadurch schaden nimmt ist klar und stört uns auch nicht. Aber wächst dann der Rasen oder eventuelle Unkräuter durch den Sand nach oben? Hatte schon gedacht ein Unkrautfließ drunter zu legen, aber ich denke das werden die Kinder schnell durchlöchern und raus ziehen. Soll ich den Rasen eventuell ca. 5 cm abtragen und dann den Kasten in das Loch stellen? Damit wäre ich dann auch schon bei der nächsten Frage. Wandert so ein Sandkasten mit der Zeit, wenn er nur einfach auf den Rasen gestellt wird? Dagegen würde es doch auch helfen den Rasen ein paar cm anzutragen und den Kasten dann in das Loch?

Wie sieht es auch mit Ungeziefer aus? Wir haben hier schon mal öfters Ameisen im Rasen oder unter Terrasse. Kann ich den Sandkasten davor irgendwie schützen oder reicht es sobald man die sieht einfach das Nest oder die Eingänge im Sandkasten immer wieder zu zerstören.

Wir haben zwar vor in ein bis zwei Jahren einen Sandkasten an anderer Stelle aufzustellen, aber bis dahin soll der „provisorische“ schon ordentlich stehen, halten und ausschauen.

Ich hoffe auf ein paar Tipps. Danke

Moin,

wir haben dden Sandkasten Benjamin, mit Dach und zum Zumachen. Der Sand ist jetzt ca. 2 Jahre drin und muss nicht ausgewechselt werden, da der Sandkasten komplett verschlossen ist. Es kommt kein Wasser rein, keine Katzen (falls welche rumlaufen) auch praktisch kein Laub etc, so dass der Sand noch super aussieht. Ich habe ca. 30-40 cm ausgehoben und unten ein Unkrautflies reingelegt und an den Seiten mit Dachpappnägel festgemacht. Die Kiddies können jetzt ziemlich tief buddeln und ich glaube nicht, dass sie das Flies zerlöchern. Und wir haben bisher kein Unkraut/Gras im Kasten.

Das Dach ist meiner Meinung nach zum empfehlen, da a) Schatten gespendet wird und b) man auch nur eine oder zwei Seiten aufmachen kann und somit das Ganze Windgeschützt ist. Ist zumindest in der jetzigen Jahreszeit zu empfehlen.

Gruß

Slam

Hallo Moppelhoppel,

ein Unkrautvlies unten drunter reicht völlig aus. Du solltest Dir aber auf jeden Fall eine Abdeckung holen, um die Katzen fern zu halten oder einen Hund :o)

Wir haben den Kasten überwiegend offen und man kann da die Blätter im Herbst aber gut runtersammeln. Der Sand vermischt sich aber eh - je nach Kreativität der Kinder mit Steinen, Ästen und Pflanzenteilen.

Wie groß ist der Kasten? Wir haben 1,3 Tonnen Sand gebraucht - die transportierst Du nicht mal eben in eine andere Ecke, so dass für uns der erste Aufstellplatz auch der finale Platz war.

Im übrigen fangen die Kinder so ab 2 auch an alleine am anderen Ende des Gartens zu spielen. Terrasse war immer eher unser Bereich und der Kinderbereich dann Rasen und der Rest des Gartens. Man möchte sich auch mal als Eltern über Themen unterhalten, welche die Kinder nicht immer mit bekommen sollen, weswegen wir den Sandkasten zwar in Sicht aber am anderen Ende des Grundstücks geparkt haben. Hier können dann auch Förmchen, Fuhrpark und Co explodieren ohne dass es uns stört und wir den Kram jeden Abend einsammeln müssen. Daneben hat auch Sand und matsch und Wasser einen super Expansionsgrad und den brauche ich nicht in Hauseingangsnähe und schon gar nicht auf einer Terrasse die ggf direkt ins Wohnzimmer führt. Der Gartenschlauch ist die beste Ergänzung zum Sandkasten :o)

Wähle eine Ecke an einer Hecke /Mauer aus - kann auch etwas schattiger sein. unser Kasten steht ziemlich schattig - ist im Herbst etwas ungünstig, aber im Sommer super, da Du keinen Sonnenschutz benötigst, und ansonsten auch das Ganze Windgeschützt ist. Selbst um diese Jahreszeit und im Winter kann man es so ganz gut aushalten.

Grüsse,
Alexandra

Hallo,

wir hatten eine selbstgebaute Sandkiste und als Sonnenschutz/Regenschutz einen schönen bunten Kinderpavillion.
Sonnenschutz und Abdeckung des Sandes bei Nichtbenutzung sind besonders wichtig, falls kein Schattenplatz im Garten vorhanden ist bzw. wegen dem Getier, das durch den Garten tigert.
Wir hatten damals ordentlich tief ausgehoben und mit Sand aufgefüllt. Damals gab es noch kein Fliess, Unkraut hatten wir aber trotzdem nicht.
Auf jeden Fall würde ich den Kasten nicht zu weit einbuddeln, damit die Kinder auch noch auf der Kante sitzen können.
Das Einzige, was richtig gelitten hat, war unser Rasen um die Sandkiste drumherum. Der hat dann i-wann kapituliert, weil immer so viel vorbeigeschippt wurde. Ausserhalb der Sandkiste war der Sand viel interessanter…

LG