Hi,
Layout´s für Schaltungen habe ich leider keine, aber vielleicht einige grundlegende Alternativen:
1.) 2phasiges Anfahren (extreme Verzerrung des Drehfeldes, weniger Anlaufmoment - deshalb Verlängerung der Anlaufzeit) - bei erreichen der Enddrehzahl wird die 3. Phase zugeschaltet (KUSA)
2.) Vorwiderstand in eine Phase schleifen, welcher alternativ auch als Schleifer (variable Anlaufzeit) geschaltet werden kann, weiter: siehe 1.)
3.) Thyristor in eine Phase (anstelle des Vorwiderstands), variable Anlaufzeit durch Ansteuerung des Thyristors… .
4.) Thyristor in alle 3 Phasen schleifen, weiter: siehe 3.).
Das ist der klassische Sanftanläufer.
Alle bisher genannten Verfahren sollten - wegen der hohen thermischen Belastung im Anlauf (Anlaufstrom!!) - jedoch nur bei verhältnismäßig geringem externen Last - Massenträgheitsmoment und bei geringen Schalthäufigkeiten zur Anwendung kommen.
5.) Frequenzumrichter: PWM getaktete Endstufe unter Begrenzung des Maximalstroms. Das ist das aufwendigste, teuerste aber technisch solideste Ansteuerverfahren. So einer kostet (1,1,kW einphasiges Netz) ca.: 400 Euro / brutto (alles inchlusive, d.h. Sollwertpoti, Filter, BRC, sowie diverse Extra´s wie PI Regler etc. …).
Gruß Schulle