Sanftanlauf / Drehzahlregler für Asynchronmotor

Hallo,

ich suche eine Drehzahlsteuerung (über Poti) mit Sanftanlauf ( 5 - 20s auf nmax) für einen Asynchronmotor von etwa 900 W.
Wo gibt es im Netz Schaltungen dafür (auch Thyristortechnik) ?
Kann man den Sanftanlauf über die Entladekurve eines Kondensators realisieren ?
Danke für alle Tipps

also ich hab den sanftanlauf und drehzahlsteuerung am liebsten über den u 210 b gemacht.
allerdings über die Ladekurve eines Kondensators
also je mehr u umso höher die drehzahl.
dabei lässt sich logischerweise über die spannung von c eine maximaldrehzahl einstellen und über die kapazität die anlaufgeschwindigkeit von sek bruchteil bis einigen min je nach c
das ganze hab ich so entwickelt das ich auch über einen Microcontroller und optokoppler regeln kann.
oder eben mit poti.
nur der sanftanlauf geht über den fix oder über stufenumschalter
definierten Kondensatoren.
plan hab ich irgendwo rumkugeln.
kann ich aber bei bedarf suchen.
ULRICH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ulrich,

wäre nett, wenn Du mir den Plan zukommen lassen könntest.
Ich brauche wirklich nur die Ansteuerung über Poti, ich hoffe aber, daß die Schaltung nicht zu kompliziert ist, einen hohen Wirkungsgrad besitzt und entsprechend hohe Funktionssicherheit.

Danke ,
Grüße von Lutz

Hallo Ulrich,

wäre nett, wenn Du mir den Plan zukommen lassen könntest.
Ich brauche wirklich nur die Ansteuerung über Poti, ich hoffe
aber, daß die Schaltung nicht zu kompliziert ist,

ein ic 4C ca 10R und ein hochlastwiederstand 2 Spindeltrimmer zum maxwert einstellen.
plan hab ich keinen aber ein Layout und einen Bestückungsplan. einen hohen

Wirkungsgrad besitzt und entsprechend hohe
Funktionssicherheit

funktionssicherheit hat sie, wirkungsgrad denk ich auch

Danke ,
Grüße von Lutz

Hi,

Layout´s für Schaltungen habe ich leider keine, aber vielleicht einige grundlegende Alternativen:

1.) 2phasiges Anfahren (extreme Verzerrung des Drehfeldes, weniger Anlaufmoment - deshalb Verlängerung der Anlaufzeit) - bei erreichen der Enddrehzahl wird die 3. Phase zugeschaltet (KUSA)

2.) Vorwiderstand in eine Phase schleifen, welcher alternativ auch als Schleifer (variable Anlaufzeit) geschaltet werden kann, weiter: siehe 1.)

3.) Thyristor in eine Phase (anstelle des Vorwiderstands), variable Anlaufzeit durch Ansteuerung des Thyristors… .

4.) Thyristor in alle 3 Phasen schleifen, weiter: siehe 3.).
Das ist der klassische Sanftanläufer.

Alle bisher genannten Verfahren sollten - wegen der hohen thermischen Belastung im Anlauf (Anlaufstrom!!) - jedoch nur bei verhältnismäßig geringem externen Last - Massenträgheitsmoment und bei geringen Schalthäufigkeiten zur Anwendung kommen.

5.) Frequenzumrichter: PWM getaktete Endstufe unter Begrenzung des Maximalstroms. Das ist das aufwendigste, teuerste aber technisch solideste Ansteuerverfahren. So einer kostet (1,1,kW einphasiges Netz) ca.: 400 Euro / brutto (alles inchlusive, d.h. Sollwertpoti, Filter, BRC, sowie diverse Extra´s wie PI Regler etc. …).

Gruß Schulle