Sanierung feuchter Wände / Innenputz

Hallo,

bin dabei, mein Nebengebäude trockenzulegen. Die Wände werden von aussen isoliert, nur traue ich dem Frieden dann nicht 100%, da eine Horizontalsperre nicht/schwer möglich ist und sich das ganze preislich im Rahmen halten soll.

Dass innen ein Zementputz der grösste Blödsinnn ist, hab ich schon mitbekommen. Zum Teil ist noch Lehmziegel verbaut.
Sanierputz für 25€ der Sack kommt auch nicht in Betracht, da wohl auch nur Beutelschneiderei…

Wie verputze ich innen am besten, wenn die Wand noch etwas feucht sein könnte und ferner atmungsaktiv bleiben soll. Macht da ein Gipsputz Sinn oder fällt der gleich nach ner Woche ab? Reiner Kalkputz - hält sowas?
Wer hat mal wirklich Ahnung davon und nen Tipp?

Danke & Gruß

Hallo!

Wie verputze ich innen am besten, wenn die Wand noch etwas
feucht sein könnte und ferner atmungsaktiv bleiben soll. Macht
da ein Gipsputz Sinn oder fällt der gleich nach ner Woche ab?
Reiner Kalkputz - hält sowas?
Wer hat mal wirklich Ahnung davon und nen Tipp?

Naja, wirklich Ahnung vielleicht eingeschränkt, aber Erfahrung.

Ich habe unsere alte Bude auch von aussen Trockengelegt,
und die erstmal 2 Jahre ohne Keller- Innenputz stehen gelassen.
Und so gut wie möglich auslüften / trocknen lassen.
Beachten, Sommmer / Winter, wegen unterschiedlichen Temperaturen- Luftfeuchtigkeiten.

Als es einigermassen trocken war, hab ich die Kellerwände mit Reinkalkputz verputzt,
und mit Kalkfarbe gestrichen.
Der Kalkputz lässt sich sehr gut verarbeiten,
und die Kalkfarbe, die war auch allererste Sahne! Sogar mit pilzhemmenden Zusätzen, und super zu verarbeiten. Sehr gut deckend, wie eine Innenraumfarbe zu verarbeiten. Leider aber sauteuer.

Grüße, E !

Guten Tag,

ich würde, wenn ich Sie wäre nichts aufputzen. Sondern erst da, wo Nässe ist den Putz restlos demontieren bis auf die Mauersteine(Ziegelsteine)dann würde ich mir, an Ihrer Stelle einen Bautrockner leihen und erstmal innen alles trocknen, dann gibt es einen guten Innen Putz der die Feuchtigkeit wirklich abhält.
Denn das nächste Proplem ist entsstehender Schimmel wenn die Feuchtigkeitsursache nicht behoben wird.

mit freundlichen Grüßen
Der Gerüche töter

Hallo,

vor dem Putz sollte die Feuchtigkeit restlos raus. Schon mal mit einer Kieselsäure- oder Flüssigkunststoffmischung versucht, eine Horizontalsperre einzusetzen? Ich habe mit Kieselsäure den feuchten Keller meines ersten Hauses trocken gelegt, es hat einwandfrei funktioniert.

Gruss

Iru

Hallo,

das mit dem trocknen ist mir klar, der Putz ist schon ne Weile runter.
Innen mach ich auch Kieselsäure, aussen kommt PUR in die Sandsteine (G4).

Hallo nochmal,

also nochmal Kurzfassung der Frage:
Wie stelle ich einen diffusonsoffenen Putz her, der ne Weile hält?

Mehr wollt´ ich garnicht wissen.

Danke

Hallo,

dann nimm einen Perliteputz; sowas vielleicht:

http://www.klimasan-perlit.de/innenputz.html

Gruss

Iru

PS.: Das mit der Kieselsäure meine ich als Querschnittsversiegelung, d.h. tief bohren und einfüllen.

was kostet sowas und wo gibts das?

Hier z.B.:

http://www.ebay.de/itm/BIO-Warmedammputz-Kalkputz-Pe…

Die Tante Gugel kennt sicher noch andere Quellen.

hallo ,da ihnen das matreial von klimasan schon empfolen wurde brach ich ja nichts mehr zu sagen.ev was zum preis der liegt beim sack bei ca 21euros + 19% ust zumindest bei mir im raum hagen dortmund da sie mit einem sack ca 1,5qm herstellen liegt der qm preis material mäßig bei 14euro + ust. je m2 da das verputzen auch gut von ungeübten durchgeführt werden kann also ev von ihnen selbst eine gute alternative oder?
grüße u.dahlbüdding

Hallo,

wer das Zeug verarbeitet, dazu noch in einem Nebengebäude, hat IMHO nicht mehr alle Glocken am Zaun oder zuviel Geld.

tolles Forum mit professioneller Hilfe hier…

1 Like

Hallo!

Ich möchte sie doch Bitten sich an die Netiquette zu halten, Antworten sind hier auf frei Basis und das sollte man auch bedenken auch wenn einem das ein oder andere nicht passt.

Sepp.

1 Like