Ich möchte gerne Wissen was ein „SAP Basis Administrator“ macht. Also was für Aufgaben hat er und welche Tätigkeiten führt er aus zum Beispiel. Für Antworten wäre ich sehr dankbar!
Hi Alex,
das kommt immer ganz auf das Unternehmen an, bei dem man arbeitet -> Stellenausschreibung lesen.
Es kann sein, dass Du von reinen Basistätigkeiten, wie Monitoring, usw. bis zu Programmierung oder Berechtigungen machst.
Alles ist möglich.
Schau Dir einfach ein paar Stellengesucht an. Dann siehst Du auch, was Du da machen musst.
Gruß Thomas
Hallo Alexander,
das ist dann doch etwas umfangreicher und vielleicht nicht über dieses Portal abzuwickeln…!
Warum fragst Du danach? Möchtest Du Dich in dem Bereich ausbilden lassen, oder bekommt Ihr in Eurem Unternehmen SAP und müsst dafür „know how“ aufbauen…?
Ich komme eigentlich aus den Bereichen PC Konfiguration und PC Support sowie EDV- und Netzwerkadministration und habe mich seit 2004 in den Bereich SAP Basis Administration eingearbeitet und diverse Ausbildungsschritte dazu absolviert…!
Wenn Du mir kurz hierauf antworten könntest und mir ggf. Deine Mail-Adresse sendest, kann ich Dich ausführlicher zu dem Thema informieren…
VG ReinerLee63
Hallo Reiner,
danke erstmal für die Antwort. Ich weiß eigentlich schon im groben was er macht. Aber ich muss im Rahmen eines Vorstellungsgespräches ne kleine Präsentation über die Tätigkeiten eines SAP Basis Administrator halten. Deshalb brauch ich fundierte Infos zu dem Thema um mich besonders hervorzuheben.
Es wäre nicht schlecht wenn du mir diesbezüglich noch ein paar Infos zukommen lassen würdest.
Meine E-Mail-Adresse: [email protected]
Danke und Gruß
Hi Alex,
das gehört z.B. zu meinen Aufgabengebieten:
Sicherstellung der Systemverfügbarkeit/SLA-Überwachung (incl. 7x24h-Rufbereitschaft);
Optimierung und Performancetuning der SAP R/3-Systeme; Installationen/Releasewechsel von SAP-Systemen; Wartung/Administration im SAP R/3– und DB-Umfeld; Korrektur- + Transportwesen, Support Packages, DB-Patches;
Erstellung Mandanten- + homo-/heterogene Systemkopien; Teil-/Projektleitung (Einführungsprojekte, Zusatzkomponenten, Upgrades, Releasewechsel);
Planung und Mitarbeit in Projekten bzgl. SAP-Basistätigkeit usw. usw. usw.
Gruss Burkhard
Hallo,
komme leider erst jetzt dazu Dir zu antworten. Sorry…
Ein SAP-Basis-Admin ist erst mal ein Administrator, er kümmert sich also um Rechnersysteme auf denen die Software von SAP läuft. Der Teil „Basis“ in der Berufsbezeichnung deutet auf den Teil von SAP hin, an dem dieser Admin arbeitet: an der Basis des SAP-Systems, also Betriebssystem, Datenbank, SAP-Kernel, Installationen & Softwarestände, Schnittstellen, Datensicherung (& im Notfall auch Wiederherstellung).
Das sind die groben Grundlagen. Von Firma zu Firma unterscheidet sich das Einsatzgebiet ziemlich stark. In kleineren Firmen ist der SAP-Basis-Admin für die gesamte Lauffähigkeit des SAP-Systems, dessen Aktualisierung, Fehlersuche und Fehlerbehebung, Systemkopien, Aktualisierung des Betriebssystems sowie der Datenbank, Benutzerverwaltung, Schnittstellenkonfiguration, die Einstellung des SAP-Systems, die Jobverarbeitung und vieles mehr verantwortlich.
Je größer die Firma und je mehr SAP-Systeme zu betreuen sind, werden manche Bereiche auf andere Stellen/Teams/Abteilungen verlagert. Die einen machen nur Betriebssysteme & Datenbanken & Datensicherung, die anderen nur Benutzerverwaltung, wiederum andere machen die Jobverwaltung und den Rest macht das SAP-Basis-Team.
Bei den Systemen empfiehlt SAP immer die 3-System-Landschaft:
- Ein System für Fehlerkorrekturen, Entwicklung und Customizing (neudeutsch für „Einstellungen“), das ist das Testsystem/Entwicklungssystem. Es hat nur wenige Datensätze und eignet sich nur für grundlegende Funktionstests.
- Ein System für die Qualitätssicherung. Hier werden Fehlerkorrekturen, Entwicklungen und Customizing an Nahezu-Live-Daten getestet. Diese Nahezu-Live-Daten werden durch Systemkopien immer wieder aufgefrischt. Dabei wird eine Kopie des Produktivsystems gemacht, die zum Q-System umgebaut wird. Damit hat das Q-System die gleiche Datenmenge und die (fast) gleichen Einstellungen wie das Produktivsystem. Hier kann richtig getestet werden (Laufzeit, Verarbeitung großer Datenmengen, …).
- Ein System zum Arbeiten, das Produktivsystem. Hier arbeiten die Benutzer, geben Daten ein, verwalten Lagerbestände, erstellen Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen, … das ganze Spektrum.
3 Systeme sind der Standard, meist hat eine Firma davon ein Vielfaches. Manchmal wird aus Kostengründen auf das Q-System verzichtet, manchmal auf das T-System.
Die SAP-Systeme sind modular aufgebaut. Das kannst Du Dir vorstellen wie eine Lego-Grundplatte. Je nach Bedarf kannst Du verschiedene Module (Softwarebausteine) einspielen und deren Funktionalität nutzen:
MM = Material Management (Lagerverwaltung & Einkauf)
SD = Sales & Distribution (Vertrieb & Versand)
PM = Plant Management (Instandhaltung)
HR = Human Ressources (Personalverwaltung)
FI = Finance (Finanzverwaltung, z.B. Rechnungen & Zahlungseingänge)
CO = Controlling
BW = Business Warehouse (ein Data Warehouse, also ein System mit Massendaten, die über Cubes analysiert werden um z.B. Zusammenhänge zu ermitteln)
Welche Module eine Firma einsetzt, ist unterschiedlich und auch eine Kostenfrage. Bei manchen Modulen wird von SAP nicht empfohlen, diese zusammen in einem SAP-System zu installieren/betreiben. Meist hat dies Lastgründe. Ein BW-System braucht z.B. enorme Rechenkapazitäten und somit teure Hardware.
Die einzelnen Module werden in der Regel nicht vom SAP-Basis-Admin betreut. Hierzu gibt es in den jeweiligen Fachabteilungen so genannte Key User, die erweiterte Berechtigungen besitzen oder gar extra Fachabteilungen, die diese Funktion übernehmen. Das hängt alles von der Unternehmensgröße und der Anzahl das SAP-Systeme ab.
Die Benutzer benutzen die SAP-Software und der SAP-Basis-Administrator kümmert sich darum, dass die Anwendung SAP zur Verfügung steht.
So, ich hoffe, diese Erläuterung und der kleine Ausflug in die Welt der SAP-Systeme trifft Deinen Bedarf.
Grüßle, Uwe
Hallo,
die Anforderungen sind sehr vielfältig.
Es kann sein die Betreuung der Datenbank, Benutzerverwaltung, Job- und Spooladministration.
Am besten du schaust mal im SAP-Menü des SAP-Gui unter Werkzeuge. Da findest du eine Vielzahl von Bereichen, die meines ERachtens zur Administration gehören.
Tschüß
Gerd
Hallo Alexander Nassel,
gebe bitte im Suchbegriff eines beliebigen Browsers die Zeile „Aufgaben eines SAP Basis Admin“ ein und Du edrhaeltst die richtigen Antworten.
Mit freundlichem Gruss
Helmut Huber