SAP MRS über PM nutzen

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe ein Problem, das ich PM nicht gut kenne und auch MRS nicht kenne und muss mich in dieses Thema einarbeiten. Meine Frage wäre jetzt hättest Du für mich einen detaillierten Prozess von PM nach MRS und wieder zurück oder vielleicht einpaar Beispiele?

Gruß

Tenni

Guten Morgen,

das ist schon von der Fragestellung etwas kurz gegriffen. Streng genommen handelt es sich beim MRS um eine Einsatzplanung (d.h. Feinterminierung und Zuweisung konkreter Ressourcen) der im PM grob vorgeplanten bzw. vorterminierten Aufgaben.

Das Ergebnis wird an das PM zurück gegeben. Dort werden die Informationen üblicherweise dann über eine Middleware mobilen Endgeräten (die der Monteure) zur Verfügung gestellt, die die Aufgaben dann erledigen und über die mobilen Endgeräte rückmelden. Die rückgemeldeten Infos können im PM resp MRS sichtbar gemacht werden.

Mal so als grober Überblick.

Du kommst aus Siegen? Ich bin da aufgewachsen :smile:

Schönen Gruß aus Heidelberg

Mark

Hallo Mark,

ja ich komme aus Siegen und bin auch hier geboren. Vielleicht habe ich meine Frage wirklich zu grob gestellt. Denn soweit weiß ich schon darüber Bescheid.

Hier meine detaillierteren Fragen:

  1. Wie bekomme ich das komplette MRS Menu ins SAP Menu?

  2. Wenn ich einen Auftrag im PM anlege, wie muss ich ihn anlegen, damit ich diesen als Bedarf im MRS aufrufen kann? Es kommt immer die Meldung " Dies ist kein gültiger Bedarf nach Eingabe der Auftragsnummer.

  3. Hast Du vielleicht ein Beispiel, das den ganzen Prozess genau beschreibt vom PM über das MRS und zurück?

Du bist in Heidelberg bei einer Firma, da ich auch bei einer Beratungsfirma in Heidelberg angestellt bin?

Gruß

Tenni

Hallo Tennie,

das ist ja lustig. In Wahrheit arbeite ich für eine Firma in Duisburg, aber ich wohne in Heidelberg.

Das Menü mußt Du aus einer Textdatei heraus hochladen. Die gibt es auf jedem Fall im Marketplace. Ich sollte aber auch irgendwo auf meiner Festplatte auch was haben, bin aber gerade unterwegs.

Die Einsatzplanungsrelevanz definierst Du im Customizing in Abhängigkeit von Auftragsarten, Steuerschlüssel usw. Die Zuordnung eines konkreten Bedarfs zu einem Dispoknoten erfolgt im Grunde genommen über den Satmmdatenaufbau. D.h. der logistische Arbeitsplatz wird in der IR02 der Org.-Einheit (= Dispositionsknoten) zugeordnet. Ist diese Verknüpfung vorhanden kannst Du auf Vorgangsebene die Bedarfe den Dispoknoten zuordnen. Bitte beachte, dass Du zum Testen immer neue Aufträge anlegen mußt.

Weiterhin solltest Du in der Po01 die erforderlichen Verknüpfungen zwischen HR-Arbeitsplatz und logistischem Arbeitsplatz anlegen. Die Bedarfszuordnungen im Vorgangsdetail siehst Du nur, wenn der Arbeitsplatz sauber gepflegt ist (Kapazitäten, Berechnungsschlüssel, Einheiten etc.

Gruß

Mark

Hallo Mark,

danke erstmal ich probiere dies mal aus. Das Problem ist, ich bin eigentlich nur ERP Berater und IT Projektleiter und habe von SAP nicht soviel Ahnung, soll mich aber für die neue Firma in dieser Gebiet einarbeiten. Kann gut sein, dass ich mal einpaar dumme Fragen stellen muss.

Gruß

Michael

Hallo Michael,

wenn Du willst kann ich Dir nachher mal einen Configuration Guide von der SAP schicken.

Gruß

Mark

Das wäre super nett. Ich komme mir mit diesem Thema total überfordert vor. Vielleicht kannst Du mir ja ein bisschen auf die Sprünge helfen. Man will ja nicht sofort bei der ersten Aufgabe sagen, dass man dies nicht hinbekommt.

Gruß

Michael

Dann brauche ich natürlich eine Email-Adresse von Dir.

Gruß

Mark

Sorry.
[email protected]

Du hast nicht zufällig eine einfache Schulungsunterlage?

Gruß

Michael