Hallo,
kennt jemand die Vor- und Nachteile von SAP gegenüber ERPLN (ehemals Baan)?
LG
Thommy
Hallo,
kennt jemand die Vor- und Nachteile von SAP gegenüber ERPLN (ehemals Baan)?
LG
Thommy
Hallo Thommy,
Sie müßten diese Frage schon ein wenig präzisieren, um brauchbare Antworten zu erhalten. Wie soll man ein ERP-System grundsätzlich als besser oder schlechter kennzeichnen? Es ist doch immer eine Frage der Gewichtung, welche Ausprägungen in welchem Maße in eine Bewertung eingehen.
Grüße,
Chrizz
****
Ich schließe mich meinen „Vorgänger“ an und meine, daß man SAP nicht einfach einem ERP-System gegenüberstellen kann. Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, daß SAP wg. der vielfältigen Module (SD/MM/FI/PPL usw.) mehr Möglichkeiten bietet, da ich schon mit beiden Systemen gearbeitet habe.
Gruß
History 55
Ja, stimmt, vielen Dank…also:
Mir ist bekannt, das SAP in Finance und Controlling stark ist und Baan eher nicht. Früher war Baan in Produktion und Logistik deutlich stärker als SAP. Hat sich das inzwischen geändert? Warum schwören so viele Großunternehmen auf SAP, obwohl sie ggf. als Produktionsunternehmen eher
Baan nehmen sollten? Verkauft sich Baan so schlecht?
Die Diskussion kommt mir manchmal vor wie die bei den Videorecordern.
Video2000 ist besser, gewonnen hat aber VHS (bessere Vermarktung).
Viele Grüße
Thommy
Hallo Thommy,
um wirklich sagen zu können, welches für die Produktion das bessere ist, brauchte man dennoch eine weiter dataillierte Fragestellung.
Beide Systeme wurden in der Zeit weiterentwickelt und haben dabei einen wechselvollen Weg genommen. Beide Systeme haben durch die Projekterfahrungen der Hersteller hinzugewonnen, so daß es fraglich ist, ob man hier die Ursprünge noch als Verdacht für Ungleichgewichte in der Qualität der Funktionen hernehmen kann.
Beide Systeme werden in entsprechend großen Unternehmen gar nicht im reinen Standard eingesetzt; die Qualität zeigt sich dann zum großen Teil in den kundenspezifischen Teilen der Anwendung, und damit mittelbar und praktisch in der Qualität und Kompetenz des Einführungspartners.
Nimmt man die Ergebnisse der aktuellen Trovarit-Studie, so sind die Anwender jedenfalls insgesamt mit SAP etwas zufriedenrer als mit Infor. Aber wie schon gesagt, hier ist man eigentlich sofort aufgerufen, seine Interessenslage genauer zu formulieren, alleine schon, weil es inzwischen ja mehrere Produkte der Hersteller gibt bzw. gab.
SAP hat durch seine Marktposition eine sehr starke Marke. Dies ist auch ein Grund dafür, daß manche Auswahleintscheidung eher dahin tendiert. Das liegt insbesondere an Entscheidern in Angestelltenposition, die ihre Auswahlentscheidung mit der guten Marke alleine belegen können und damit per se auf der sicheren Seite liegen. Zudem tendiert jeder IT-Verantwortliche eher dazu, SAP als Erfahrung in sein Curriculum schreiben zu können.
Für Produktionsunternehmen gibt es je nach Aufgabenstellung eine Reihe von Systemen mit einem wesentlich besseren Preis/Leistungsverhältnis. Um Beispiele zu nennen, sind viele Produktionsunternehmen mit ProAlpha sehr zufrieden, viele Einzelfertiger schwören z.B. auf AMS Hinrichs und Müller.
Das ist immer aber ein Ergebnis einer tiefergehenden Untersuchung über die Erfordernisse und Präferenzen im Unternehmen. An dieser Voruntersuchung kommt man nicht vorbei, wenn man eine gesicherte Entscheidung treffen will.
Hat diese Einschätzung etwas geholfen?
Viele Grüße,
Chrizz
Hier habe ich noch einen Link gefunden auf ein Testszenario, in dem SAP und Infor beteiligt waren.
Dazu ist zu sagen, daß eine Bewertung in einem Testszenario grundsätzlich anders zu beurteilen ist, als die Bewertung von Praxis-Usern mit spezifischen Anforderungen aus den tatsächlichen Unternehmensprozessen.
http://www.computerwoche.de/software/erp/1896160/ind…
Grüße,
Chrizz