Sat-Anschluss Empfangsproblem

Hallo!

Ich habe eine Satelitenanlage mit einem „Sharp Universal Quad LNB BS 1 R8 EL 400 A“, es hängen vier Receiver(meiner: Xoro HRS 3400) an ihm. Zwei der Kabel gehen zu anderen Leuten in die Wohnung (Mietshaus, Kabel an der Außenwand vorbei gelegt), zwei durch Fensterdurchführungen in meine Wohnung zum Fernseher meines Mitbewohners un zu meinem Fernseher.

Mein Problem ist jetzt:
Anfangs funktionierte es, fernzusehen. Da mein Mitbewohner aber leichte Empfangsprobleme(Kabel1 und ProSiben gingen nur mit starken Störungen, die anderen Sender schon) hatte, haben wir sein Kabel neu abisoliert. Als wir es dann wieder in den Receiver stachen zeigte dieser kurz „LNB Kurzschluss an“. Seitdem habe ich an meinem Receiver Empfangsprobleme. Ich habe kein Signal mehr. Wenn ich aber seinen Receiver vom Stromnetz nehme, mein Satkabel vom Reiver abziehe und wieder reinsteche geht mein Receiver. Aber wenn er dann wieder seinen Receiver ans Stromnetz hängt verschwindet bei mir wieder das Signal, kommt aber von Zeit zu Zeit, ohne dass wir etwas machen, für einige Zeit wieder.

Ich weiß absolut nicht, was ich machen soll.
Bitte hilf mir =)

Liebe Grüße,
Frederik

Hallo
Ja, um das Problem zu lösen, muss ich einige Details erklären.
Das LNB an der Schüssel ist ein Konverter (deutsch: Umsetzer), setzt also die empfangenen Signale in andere Signale um, damit sie durch ein Kabel transportierbar sind.
Dazu benötigt das LNB aber (ungefährlichen) Strom in Form von etwa 12 bis 18 Volt. Diesen Strom bekommt es von den Receivern direkt über das Antennenkabel. Deshalb ist es äußerst wichtig, beim Abisolieren des Kabels den Innenleiter und die äußere netzartige Abschirmung NICHT zusammen zu bringen.
Es ist daher wichtig, wenn der F-Stecker wieder aufs Kabel geschraubt wird, den Innenleiter NICHT mit der metallischen Hülle des Steckers in Berührung kommen zu lassen, denn die Hülle muss ja mit der Abschirmung Kontakt haben. Einzelne sehr dünne Metall-Drähte dürfen beim Aufschrauben des Steckers auch nicht mit dem Innenleiter in Verbindung kommen. Kurzschlüsse entstehen immer dann, wenn der Innenleiter und die Abschirmung miteinander Kontakt haben.
Montiere den Stecker also nochmal neu und achte auf die richtige Montage. Hier eine Anleitung:
http://www.acmediacom.de/Service-Portal/Sat-Technik-…

  1. F-Stecker korrekt montieren. Wie das geht, bitte googeln, bebildert ist das einfacher.

  2. kontrollieren, ob dann alle Receiver unabhängig arbeiten.

  3. Sollten weiterhin Störungen auf Pro7/Sat1/DSF und Kabel 1 auftreten, mal die Basisstationen der Schnurlostelefone stromlos machen.
    Störungen weg?—Fein!
    Telefone wieder reinstecken. Störungen sind wieder da.

  4. Vernünftiges Material kaufen , den Baumarktschrott, der jetzt vorhanden ist, wegschmeißen (sorry: sachgerecht entsorgen)

Zumindest aber qualitativ hochwertiges Kabel verlegen. (gibt es im Fachhandel ab ca 2 Euro/m)
Vielleicht ist auch nur der LNB defekt. Das vielleicht zuvor mal testen, bevor der Baumarktschrott entsorgt wird.

Tja…that´s it.

Es sei denn, irgendwo ist noch ein Verteiler zwischengeschaltet…so etwas ist die größte Sünde, die es gibt…

schonmal danke für deine Antwort

Ich habe alle Verbindungen geprüft, bei der einen am Receiver meines Mitbewohners, hat ein Draht der Abschirmung den Innenleiter berührt (war wohl der anfangs vom Receiver angezeigte LNB Kurzschluss). Es hat aber keine Besserung gebracht, das zu beheben. Bei einigen Steckern ist die Abschirmung aber komplett ab(wurde also abgeschnitten statt umgelegt zu werden), ist das problematisch?
Die F-Stecker am LNB selbst konnte ich nicht kontrollieren, aber da dürfte ja kein Fehler sein, es hat ja schließlich anfangs bei mir funktioniert.
Könnte es eventuell sein, dass der LNB-Kurzschluss am Receiver meines Mitbewohners meinen LNB Anschluss beschädigt hat?

schonmal danke für deine Antwort

Ich habe alle Verbindungen geprüft, bei der einen am Receiver
meines Mitbewohners, hat ein Draht der Abschirmung den
Innenleiter berührt (war wohl der anfangs vom Receiver
angezeigte LNB Kurzschluss). Es hat aber keine Besserung
gebracht, das zu beheben. Bei einigen Steckern ist die
Abschirmung aber komplett ab(wurde also abgeschnitten statt
umgelegt zu werden), ist das problematisch?

Wie gesagt, die Abschirmung ist ja der Rückleiter der Versorgungsspannung. Innenleiter hin, außen zurück. (aus dem Grund haben z.B. Steckdosen ZWEI Löcher). Die Abschirmung darf also NICHT einfach abgeschnitten werden. Sie muss mit dem Stecker und nach dem Anschrauben mit dem Receiver-Gehäuse Verbindung haben.

Die F-Stecker am LNB selbst konnte ich nicht kontrollieren,
aber da dürfte ja kein Fehler sein, es hat ja schließlich
anfangs bei mir funktioniert.

Könnte es eventuell sein, dass der LNB-Kurzschluss am
Receiver meines Mitbewohners meinen LNB Anschluss beschädigt
hat?

Ja, das könnte sein. Es ist aber eher unwahrscheinlich.

Hallo,

  1. Alle Kabel überprüfen
  2. Alle Receiver kontrollieren das sie keine LNB Spannung zur Schüssel schicken ( ist wahrscheinlich das Problem )
    Wenn ein Receiver das LNB mit Spannung versorgt dann kann es sein das der andere Receiver übersteuert wird.

Gruß Frank

Hallo,
Ich denke das deine Fensterdurchführung kaputt ist!!!
FG

ok, werde die Kabel dann mal neu abisolieren.
Mein Kabel ist 4-fach geschirmt, hat also zwei mal das Drahtgeflecht. Soll ich dann beide Geflechte umklappen oder eines von beiden Entfernen?

Falls das nichts hailft:
wäre es eventuell sinnvoll einen Sat Verstärker(http://www.amazon.de/gp/product/B0020JULEO/ref=ord_c…) vor meinen Receiver zu schalten?
Oder kann man eventuell von dem einen funktionierenden Kabel einen Verteiler(http://www.amazon.de/gp/product/B00006IVD1/ref=s9_si…) für beide Receiver legen?

Danke für die Antwort.
Wie kann ich das mit der Spannung kontrollieren?

Anfangs funktionierte es, fernzusehen. Da mein Mitbewohner
aber leichte Empfangsprobleme(Kabel1 und ProSiben gingen nur
mit starken Störungen, die anderen Sender schon) hatte, haben
wir sein Kabel neu abisoliert. Als wir es dann wieder in den
Receiver stachen zeigte dieser kurz „LNB Kurzschluss an“.
Seitdem habe ich an meinem Receiver Empfangsprobleme. Ich habe
kein Signal mehr. Wenn ich aber seinen Receiver vom Stromnetz
nehme, mein Satkabel vom Reiver abziehe und wieder reinsteche
geht mein Receiver. Aber wenn er dann wieder seinen Receiver
ans Stromnetz hängt verschwindet bei mir wieder das Signal,
kommt aber von Zeit zu Zeit, ohne dass wir etwas machen, für
einige Zeit wieder.

Hallo
Fensterdurchführung prüfen.keine gute Lösung!
Die anderen 2 Anschlüsse funktionieren habe ich rausgelesen? Kabel zum LNB prüfen,zu große Kabellänge?
ggf Anschlüsse am LNB probeweise tauschen,prüfen ob Rec. dann gehen.LNB kann def sein,Schüsseleinstellung ist io !? F-Stecker sind richtig abisoliert!?ein Rec. kann auch def sein.Alles nacheinander überprüfen ggf.
nochmal melden. Tschüß Ronald

Hallo,
ich würde erstmal die Receiver untereinander tauschen,
um zu sehen, ob es an dem Anschluss ode rdem Receiver liegt.

mfg
tr

Danke für die Antwort.

Wie kann ich das mit der Spannung kontrollieren?

In den Einstellungen vom Receiver gibt es die Möglichkeit das LNB einzustellen da nimmst Du Universal LNB und dann ist da noch die Möglichkeit die LNB Spannung auszuschalten, schau mal in der Bedienungsanleitung Deines Receivers nach, ist bei jedem Receiver anders aber das findest Du schon.

Gruß Frank

Hi,

das hört sich ganz nach einem abgeschossenen LNB an.
Würde als erstes das LNB tauschen. Sonst suchst du dir einen Wolf.
Falls es dann geht und nicht nach kurzer Zeit wieder das gleiche Problem auftritt ist alles palletti!
Tip ! Immer das Antennenkabel bei ausgestecktem Receiver abziehen oder anstecken(Standby genügt nicht).
Bin mir ziemlich sicher es ist das LNB !!!
CU
Tom

hab das probiert.
hat bei meinem Receiver (also dem der oft nicht geht) garnix gebracht. bei dem Receiver von meinem Mitbewohner ist sofort als ich die spannung ausgestellt hab das Bild weggegangen und erst wieder gekommen als ich die Spannung wieder an gemacht hab.

ok, werde die Kabel dann mal neu abisolieren.

Mein Kabel ist 4-fach geschirmt, hat also zwei mal das
Drahtgeflecht. Soll ich dann beide Geflechte umklappen oder
eines von beiden Entfernen?

Je nachdem, wie die andere Seite des Kabel montiert wurde. Da das sicher am LNB ist, also nicht sichtbar, wird es besser sein, beide Abschirmungen umzuklappen oder zumindest Teile davon, damit der Strom des Receivers durchkommt.

Falls das nichts hailft:

wäre es eventuell sinnvoll einen Sat
Verstärker(http://www.amazon.de/gp/product/B0020JULEO/ref=ord_c
art_shr?ie=UTF8&m=A3I0I0Y8P2L0WV) vor meinen Receiver zu
schalten?

Verstärker haben nur in der Nähe der Schüssel z.B. unterm Dach einen Sinn. Werden sie zu nah am Receiver montiert, wird das Signal zu stark (Übersteuerung). Dann gibts auch kein Bild.

Oder kann man eventuell von dem einen funktionierenden Kabel
einen
Verteiler(http://www.amazon.de/gp/product/B00006IVD1/ref=s9_sim
h_gw_p23_d0_i3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-3&pf_rd_r=
04B5FAM5ZG83B3FND4CN&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375153&pf_rd_i=3011
28) für beide Receiver legen?

Verteiler sind möglich.
ABER:
Wenn man am Receiver umschaltet, muss der Receiver dem LNB mitteilen, auf welche Polarisation (horizontal oder vertikal) es umschalten soll. Sat-Signale werden in diesen 2 Polarisationen übertragen.
Steht nun einer der beiden Receiver auf horizontal und der andere schaltet einen vertikalen Sender ein, sind 2 verschiedene Spannungen auf dem Kabel. Dann geht das Bild auch weg. Lies dazu auch mal die Kundenrezensionen bei amazon.
Deutsche Sender werden aber meist auf der horizontalen Ebene gesendet. In dem Fall würde es funktionieren. Man muss es halt ausprobieren.
Ist nur EIN Receiver eingeschaltet (der Hersteller empfiehlt das auf der Verpackung des Verteilers), dann hast du freie Senderauswahl.

Moin Frederik,

so wie es ausschaut hast Du durch den Kurzschluss das LNB und evtl. auch den Receiver „zerschossen“.

Bei aktuellen LNBs gibt es kaum noch unterschiede in der Empfangsqualität, die geben sich nichts mehr. Wichtig ist z.B. die helle Farbe, damit es sich im Hochsommer nicht zu stark aufheizt und evtl. verformt. Außerdem ist ein Wetterschutz für die F-Anschlüsse sehr gut. Aus diesem Grund empfehle ich Dir bei Amazon z.B. dieses hier: „SATIX QUAD LNB DIGITAL UNIVERSAL FULL HD FÜR 4 TEILN.“ Mit 18,90+5,90Versand bist Du dabei.

Also teste erstmal aus, ob es nur das LNB ist (weil günstiger) wenn es dann immer noch nicht besser ist, musst Du Dich wohl oder übel nach einem neuen Receiver umschauen.

Besten Gruß
Lars

Hallo,
da muss am Sat-Kabel ein Kurzschluss sein. Bitte F-Stecker am LNB und am Receiver überprüfen.

Gruß Hans

Hallo!
Also, erstmal zur Verkabelung. Vierfach LNB, vier Kabel
zu vier Receivern funktioniert immer. Vorausgesetzt die Kabel sind bei der Verlegung nicht beschädigt (aufgescheuert, gequetscht, Isolierung beschädigt). Dies passiert vor allem, wie hier beschrieben, bei Fensterdurchführungen. Ebenfalls unkorrekt montierte F-Stecker können ein Grund hierfür sein (LNB Kurzschluß).
Ebenfalls kann sich, je nach Schaltstellung im LNB, ein Kurzschluß auf einem Kabel (wie evtl. bei dem Mitbewohner) auch auf andere Anschlüsse (Ihr Receiver) auswirken.
Wichtig ist also immer eine korrekte Kabelverlegung und richtig montierte Stecker. Dann funktioniert die Anlage immer einwandfrei. Darum diese beiden Punkte bitte genau überprüfen.
Zu Testzwecken kann, wenn möglich, ein frei verlegtes Kabel direkt vom LNB zum Receiver durchs offene Fenster Klarheit bringen.
MfG
Holger Dech