Sat Schüssel verstellt oder Multiswitch

Hallo, ich habe ein paar Fragen bezüglich Satelitenempfang. Wenn sich die Schüssel zB durch Sturm verstellt, kann es dann sein das nur ein paar Programme nicht mehr empfangen werden können? Oder ist dann alles weg? Von jetzt auf gleich haben wir kein ard zdf und andere Programme nicht mehr! LNB und Multiswitch für 8 Teilnehmer ist erst ein viertel Jahr alt. Das komische ist auch, das ein Teilnehmer noch ard und ZDF empfängt aber kein Sat 1 mehr, spricht das für ein defekten multiswitsch? Über Antworten wäre ich dankbar

Noch nicht davon gehört, dass die ARD Anfang des Jahres ihre SD-Sender abgeschaltet hat?

Zunächst mal wäre wichtig, ob die verschiedenen Teilnehmer die selben Transponder/Frequenzen für die einzelnen Sender nutzen. Der Hinweis von @Fips in Bezug auf die SD-Abschaltung ist insoweit wichtig. Nicht, dass hier jemand einen Ausfall bemängelt, der nur darauf beruht, dass da noch Sender in SD genutzt worden sind, die es jetzt nicht mehr gibt.

Ansonsten kann ein Ausfall einzelner Sender (dafür spricht der Ausfall von Sat1), durchaus auf einer durch Wind verstellten Schüssel beruhen. Unterschiedlich gute Receiver können zudem mit schwachen Signalen mehr oder weniger gut umgehen. D.h. das eine Gerät zeigt schon nichts mehr an, wo man beim anderen Gerät noch eine erträgliche Qualität hat. Da helfen dann ggf. in den Geräten vorhandene Tools zur objektiven Bewertung der Qualität des Signals.

Ich habe das Spiel bei mir auch regelmäßig, da wir das höchste Haus hier haben, unsere Schüssel überduchschnittlich groß ist, und dem Wind ungeschützt ausgesetzt ist. Ich muss dringend mal wieder aufs Dach zum Nachjustieren. Bei uns fängt es normalerweise mit schlechtem Empfang von BR, dann WDR und NDR an. Zudem habe ich einen zweiten Empfänger für Programme aus GB, die dann auch zumindest gegen Abend schnell weg sind.

Hallo, ich war gerade auf dem Hausdach, ja der Fehler war die verstellte Schüssel! Minimal musste ich drehen und alle Sender sind wieder da! Danke für Eure Mühe

4 Like

Nur Interessehalber, weil ich auch eine Sat-Schüssel habe, aber das noch nie machen musste: Wie stellst du fest, wie weit und in welche Richtung du die Schüssel drehen musst?

Danke dir.

Es gibt kleine Messgeräte für wenig Geld, die man mit einem kleinen Kabelstück oben am LNB in die Leitung einschleift. Damit bekommt man die aktuelle Signalstärke angezeigt und bewegt dann die Schüssel vorsichtig ein wenig und beobachtet, in welcher Richtung das Signal besser wird. Notfalls geht es auch mit der Anzeige auf dem Receiver und zwei Leuten.

1 Like

Beim erstmaligen Ausrichten oder nach starkem Verdrehen der Schüssel hilft ein Kompass bzw. eine Kompass-App auf dem Smartphone dabei, die Schüssel erst einmal grob in Richtung des Satelliten auszurichten. Die einfachen Satfinder-Messgeräte unterscheiden nämlich nicht zwischen den verschiedenen Satelliten. In welcher Himmelsrichtung der gewünschte Satellit steht, kann man sich auf einschlägigen Internetseiten berechnen lassen. Dasselbe gilt für den vertikalen Winkel der Schüssel.

Manche Receiver können die Qualität des Signals als Piep-Ton mit unterschiedlicher Frequenz ausgeben. Wenn man diesen Ton auf dem Dach hören kann, ist das ein sehr guter Indikator, jedenfalls besser als eine zweite Person, die nur „besser“, „schlechter“ und „nichts“ zuruft.

1 Like

Wie wäre es (Im Vorfeld und bei voller Funktion) mit einer Markierung am „Mast“ und an der Schelle, die den Mast hält, oder an einer anderen geeigneten Stelle? Mir wurde ein Edding-Strich unterm Dach empfohlen.

1 Like

Hallo, ich habe mir die APP „Sat finder“ runtergeladen, die zeigt wohin man drehen muss, ist total einfach

1 Like

Das mit dem Kompass ist aber auch so ne Sache.

Neben Astra 19,2°E gibt es noch Astra 16,x°E und Astra 23,x°E. Die liegen alle so nahe nebeneinander, dass der Kompass da kaum wirklich hilft.

Letztlich sagt einem der Kompass grob, in welche Richtung die Antenne ausgerichtet wird. Mit dem Sat-Finder richtet man die Antenne dann so aus, dass man ein Signal hat. Dann schaut man am Fernseher, ob man auch den richtigen Satelliten erwischt hat. Und dann nimmt man wieder den Sat-Finder, und setzt dessen Empfindlichkeit immer weiter runter, um die Antenne immer präziser ausrichten zu können.

3 Like