Satelitenmessungen

Hallo,

habe eben folgende Nachricht gelesen- was sagt ihr dazu?

US Regierung bestätigt das Temperaturdaten von Sateliten falsch sein könnten!
Die Temperaturwerte der globalen Erwärmung könnten lokal 5 bis 8 °C zu hoch sein.

Als Reaktion wurden alle Daten offline gesetzt! ???

MfG Christian

Hallo Chris,

Daten von welchem Satelliten? Und welches Produktlevel? Ein bisschen mehr Infos solltest Du schon geben, um eine vernünftige Antwort zu kriegen…

Generell gilt: Der Satellit misst nicht die Temperatur, sondern die elekromagnetische Ausstrahlung im langwelligen Bereich, welche von der Erde abgestrahlt wird. Die Konvertierung zu Strahlungstemperaturen ist aber relativ einfach. Schwierigkeiten bereitet jedoch die Atmosphäre, welche die Messung beeinflusst und deren Effekt zuerst herausgerechnet werden muss. Routine-Produkte haben das aber in der Regel relativ gut im Griff (langfristig gesehen).

Fehler kann es beim Sensor geben, zB wenn Temperaturanomalien auftreten. Vielleicht war das in Deinem Beispiel der Fall? Da es unzählige Satelliten gibt, welche im langwelligen Bereich messen, kann das aber relativ einfach überprüft werden.

Liebe Grüsse,
coco

Hallo coco,

viel mehr Infos habe ich dazu nicht. Nur das es sich nicht um einzelne Satelitenmessungen handelt.
Ob es nun Sensorprobleme oder ähnliches ist kann ich nicht sagen.
Wie die Sateliten bzw. auf „Entfernung“ Temperaturdaten ermittelt werden ist mir schon geläufig.

MfG Christian

Hallo,

Wenn ich das richtig verstanden habe, rechnen Klimamodelle nicht auf Grundlage aktueller Temperaturmesswerte. Sie werden lediglich mit langjährigen Daten getestet und dass alle Klimamodelle den gleichen Fehler aufweisen und dieser nur wegen eines einzigen defekten Satelliten nicht entdeckt wird, halte ich für unwahrscheinlich.

http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/…

Desweiteren scheint es sich nur um einen einzigen Artikel zu handeln. Original im Englischen auf eher zwielichtigen Seiten verbreitet (einfach per copy & paste), und einmal einfach ins Deutsche übersetzt. Die deutsche Seite scheint mir auch eher fragwürdig.

Vielleicht haben ja Leute vom Fach genauere Kenntnisse über Klimamodelle und die Relevanz einzelner Satelliten. Bin gespannt.

Des Völler

PS: Der Satellit scheint mir auch ausgesprochen lebendig
http://www.oso.noaa.gov/poesstatus/spacecraftStatusS…

Link zum Artikel
http://www.eike-klima-energie.eu/news-anzeige/global…

Hi Christian,

Und was war jetzt nochmals Deine Frage?

Wenn Du den Link meinst, der oben angegeben ist, dann „weisst“ Du ja schon alles… Vertrauenswürdig ist der Link jedoch nicht…

Gruss,
coco

1 Like

… Vertrauenswürdig ist der Link jedoch
nicht…

Hallo,

warum?

G biopeso

Moin,

Die Zielsetzung des „Instituts“ ist ganz klar schon in der Überschrift der Webseite festgelegt: „Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit! Umweltschutz: Ja! Klimaschutz: Nein“, man darf also keine ausgewogenen Meinungen dort erwarten. Im Gegensatz dazu sind die „üblichen“ Forschungsinstitute nicht auf eine Meinung festgelegt sondern deren Meinung folgt wissenschaftlicher Erkenntnis.

Weiterhin: keiner der dort genannten Autoren hat nennenswert anerkannte Artikel in Fachzeitschriften zum Thema Klimaforschung.

Weiterhin: ich hatte 'mal das Vergnügen dem Herrn Gerlich zuzuhören (er wird dort als einer der „Experten“ geführt: ich war schockiert mit wie wenig Sachargumenten (nämlich keinen) in dem Vortrag argumentiert wurde. Stattdessen wurden „Andersgläubige“ als Idioten beschimpft, und als Highlight der Argumentation eine Shell-Studie als maßgeblich in Sachen Klima-Auswirkungen von CO2 angepriesen. Argumente wie, dass die Handwerkskammer von haste-nicht-gesehen, den Klimawandel auch nicht erkennen folgten.

Auch die in den Papern gemachten Argumente sind eher schlecht: bspw. schau Dir Grafik 4 in http://arxiv.org/pdf/0904.2767.pdf Dort wird toll-dreist behauptet, dass Klima-Erwärmung und CO2-Anstieg nicht korrelieren und eine Skalierung gewählt, dass es so aussieht als passe das nicht zusammen.
„This temperature difference is much larger than the increase of the
globally averaged near-surface temperature during the last 160 years (see the temperature anomaly with respect to the period 1961-1990 illustrated in Figure 4).“ Zum anderen wird auf den m.E. klar erkennbaren Zusammenhang nicht eingegangen sondern damit argumentiert, dass die (kurzfristigen) Schwankungen in etwa der gleichen Größenordnung liegen wie der erkennbare Trend.

Cheers
Ingo

1 Like

Hallo,
aus vielen Beiträgen kenne und schätze ich deine Ausführungen und weiß daher, dass du absolut realitätsnah und pragmatisch postest. Trotzdem war das war jetzt nicht so vorgesehen, dass du mir die Antwort gibst, sondern ich habe eigentlich erwartet, dass mir der Angesprochene etwas dazu mitteilt.
Grundsätzlich teile ich deine Aussagen zur besagten Homepage, muss aber schon korrigierend anmerken, dass alle Institutionen die sich mit Klimawandel beschäftigen in die eine oder andere Richtung arbeiten (müssen). Es gibt einen Forschungsauftrag der erfüllt werden muss und da sind die falschen Ergebnisse natürlich kontraproduktiv und verringern auch langfristig die Geldflüsse. Dass es gerade beim Thema Klimawandel nicht mehr um die Wahrheit geht, zeigen doch die vielen Vorfälle (auf beiden Seiten) in der Vergangenheit. Da wird betrogen, gelogen, manipuliert und gemobbt um ein Ziel zu erreichen, dass eigentlich unmöglich ist, weil die Erde dazu in einen statischen Zustand verfallen müsste. Zu alledem bin ich mir ohnehin nicht sicher, ob dieses Ziel „Rettet das Klima“ oder „lasst uns richtig cashen“ heißt.
Gruß biopeso

1 Like

Hallo!

Zur Sache:

  • Wie kriegt man aus den IR Messungen die Oberflächentemperatur; insbesondere bei Bewölkung oder Schnee? (Was ist das thermodynamisch überhaupt; ausser vielleicht SST?)
  • Was hat es mit den Daten von NOAA-16 konkret auf sich?
  • Werden solche Meßdaten eigentlich regelmäßig veröffentlich und werden auch die Modelle / Programme veröffentlicht, mit denen daraus allmeinere Aussagen gebildet werden?

mfG

Grundsätzlich teile ich deine Aussagen zur besagten Homepage,
muss aber schon korrigierend anmerken, dass alle Institutionen
die sich mit Klimawandel beschäftigen in die eine oder andere
Richtung arbeiten (müssen). Es gibt einen Forschungsauftrag
der erfüllt werden muss

Dieses „Institut“ aus dem Link macht überhaupt keine Forschung. Das ist doch der Punkt, es ist eine reine Propaganda-Maschine. Keiner dort hat je einen einzigen Artikel in einer entsprechenden Fachzeitschrift veröffentlicht…

„Der Name macht mächtig Eindruck: Europäisches Institut für Klima und Energie, kurz Eike. Von Eikes Seriosität - es gibt einen Fachbeirat, Grundsatzpapiere und Publikationen - kann man sich allerdings nur im Internet überzeugen. Denn Eike, das sich dem Kampf gegen den Klimaschutz verschrieben hat, ist gar kein Institut, sondern ein Verein ohne Büro, mit nur einer Postfachadresse in Jena.“
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaskeptiker-wir…

und da sind die falschen Ergebnisse
natürlich kontraproduktiv und verringern auch langfristig die
Geldflüsse.

Der Sinn und Zweck eines solchen „Instituts“ ist also wohl ziemlich eindeutig und wenn es hier fragwürdige Geldflüsse gibt, dann würde ich mich eher fragen, woher solche „Institute“ wie das „Europäisches Institut für Klima und Energie“ (EIKE) ihr Geld für ihre Propaganda-Auftritte kriegen - z.B. von Exxon. Und ja, die haben sicherlich (wie alle Ölkonzerne) nur unser Bestes im Sinn…

Und das kann man nicht nur bei der SZ, sondern auch bei anderen namhaften Quellen erfahren, wie z.B Zeit oder Spiegel, die beide nun nicht gerade als Klimahysteriker bekannt sind. Dazu muss man nicht mal „befangene“ Quellen wie Umweltschutzverbände bemühen…
http://community.zeit.de/user/kein-einstein/beitrag/…
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,5999…

Was also an der „Story“ mit den Satelliten dran ist, die ausschließlich von solchen Propaganda-Webseiten verbreitet wird, das kann man nach der Lektüre z.B. obiger Links leicht erkennen - nämlich nichts.

habe eben folgende Nachricht gelesen- was sagt ihr dazu?

Du solltest nicht alles glauben, was du auf irgendeinem Blog mal aufgeschnappt hast - eine „Nachricht“ ist nämlich was anderes.

US Regierung bestätigt das Temperaturdaten von Sateliten
falsch sein könnten! Die Temperaturwerte der globalen Erwärmung
könnten lokal 5 bis 8 °C zu hoch sein.

Wo? Bitte zeig uns doch einen solchen Link auf die Seite der US-Regierung…
Ganz abgesehen davon gibt es neben Satellitenmessungen auch Messungen mit stinknormalen Thermometern. Es würde wohl leicht auffallen, wenn die Satellitendaten 5-8°C (!) davon abweichen würden. Und wären die Temperaturwerte 5-8°C niedriger, dann wären wir jetzt mitten in einer Eiszeit und Berlin läge unter einem Gletscher.

Als Reaktion wurden alle Daten offline gesetzt! ???

Auch das stimmt einfach nicht. Die besagten NOAA Satelliten-Daten sind genau wie vorher hier zu finden:
Aktuell: http://www.coastwatch.msu.edu/michigan/m1.html
Archiv: http://www.coastwatch.msu.edu/michigan/archive/m1/

Das einzige was an der ganzen Sache dran ist, ist, dass ein Sensor auf einem einzigen Satelliten der NOAA kaputt gegangen ist und unplausible Werte anzeigte (z.B. 300°C). Die Daten dieses Satelliten wurden entfernt, da sie aufgrund des defekten Sensors nicht vertrauenswürdig sind. Was sollte man denn deiner Meinung nach sonst machen? Mit den Daten des offensichtlich defekten Sensors weiterarbeiten?

NOTICE (8/11/2010): Due to degradation of a satellite sensor 
used by this mapping product, some images have exhibited extreme high 
and low surface temperatures. Please disregard these images as 
anomalies. Future images will not include data from the degraded 
satellite and images caused by the faulty satellite sensor will 
be/have been removed from the image archive.

Quelle: http://www.coastwatch.msu.edu/

Die NOAA allein hat aber noch rund ein Dutzend anderer Satelliten im All, die genau die gleichen Messungen machen und die zeigen ganz normale Daten an, die du unter den beiden obigen Links leicht einsehen kannst.

Ganz zu schweigen, dass es noch zig andere Satelliten mit ganz anderen Instrumtenten von anderen Ländern/Instituten gibt, so dass deine Generalkritik an Satellitenmessungen wegen des Defekts eines einzelnen Satellits ohnehin daneben ist.

Hallo!

Zur Sache:

  • Wie kriegt man aus den IR Messungen die
    Oberflächentemperatur; insbesondere bei Bewölkung oder Schnee?

Hallo,

Schnee unterscheidet sich im Groben in den Abstrahlungseigenschaften von der übrigen Erdoberfläche nicht. Das ist rein Temperaturabhängig.
Die Abstrahlung eines Körpers erhöht sich nach Stefan-Boltzmann mit der 4.Potenz der absoluten Temperatur.

Bei bewölktem Himmel verläuft die Abstrahlungskurve (auch des stets offenen atmosphärischen Strahlungsfensters) deutlich niedriger.
Das liegt daran, da die Wolkendecke Absorbtionseigenschaften eines festen oder flüssigen Körpers hat und nicht die von Gasen oder Gasgemischen.
Die von Sateliten gemessenen Temperaturwerte (IR- Strahlungskurven) stammen aus der relativ kalten Wolkendecke in großer Höhe.
Die dann gemessenen Werte haben nichts mit der Oberflächentemperatur zu tun- da hilft dann nur das gute alte Thermometer vor Ort weiter.

MfG Chris

  • Was hat es mit den Daten von NOAA-16 konkret auf sich?

Was soll es damit auf sich haben? Es sind Satelliten-Daten. Ein Sensor des Satelliten ist defekt. Es gibt aber noch andere baugleiche und nicht baugleiche Satelliten die genau die gleichen Sachen messen und die korrekt funktionieren.

  • Werden solche Meßdaten eigentlich regelmäßig veröffentlich
    und werden auch die Modelle / Programme veröffentlicht, mit
    denen daraus allmeinere Aussagen gebildet werden?

Ja sicher werden die veröffentlicht, im Gegensatz zu vielen anderen haben die seriösen Klimawissenschaften nichts zu verstecken. Die Daten z.B. des Advanced Very High Resolution Radiometer (AVHRR) der NOAA Satelliten, mit dem z.B. auch Meerestemperaturen abgeleitet werden, kannst du z.B. hier finden:
http://www.class.ncdc.noaa.gov/saa/products/search?d…

Daten anderer Instrumente genau wie bereits aufbereite Daten kannst du abrufen in dem du oben in der Auswahlbox etwas anderes auswählst.

Für die Methodik der Modelle musst du die entsprechenden Papers lesen, in denen diese veröffentlicht wurden. Die Programme selbst werden in der Regel nicht veröffentlicht, da sie anhand der Beschreibung nachprogrammiert werden können, falls jemand die Ergebnisse bezweifelt. Dies ist ja meist einer der wenigen Vorsprünge, die ein Forscher dann gegenüber anderen hat. Es gibt aber auch hier eine ganze Reihe von OpenSource-Projekten, die genau dies machen - bestimmte Modelle nach zu programmieren, wie z.B. das Clear Climate Code Projekt, das z.B. die Programme zur Erzeugung der NASA GISTEMP Temperaturen nachprogramiert hat.
http://clearclimatecode.org/