Hi
Ich trage mich mit dem Gedanken mir eine Satellitenschüssel zu zulegen. Ich habe allerdings keine Möglichkeit die Antenne außen am Haus an zu bringen. Allerdings habe ich ein ungenutztes Zimmer im Dachgeschoss mit einem relativ großen, schrägen Dachfenster, das auch direkt nach Süden zeigt. Ich würde deshalb gerne eine 90 Cm Satellitenschüssel im Zimmer, direkt hinter dem Fenster aufstellen.
Ich habe nur keine Ahnung ob das funktioniert d.h. geht das Signal vom Satellit in genügender Stärke durch das Fensterglas?
Hat hier jemand Erfahrung? geht das überhaupt? oder ist das prinzipiell unmöglich?
Hi!
Ich habe nur keine Ahnung ob das funktioniert d.h. geht das
Signal vom Satellit in genügender Stärke durch das
Fensterglas?
Hat hier jemand Erfahrung? geht das überhaupt? oder ist das
prinzipiell unmöglich?
Grundsätzlich habe ich keine Erfahrung, jedoch sollte es funktionieren, wobei es natürlich auch auf das Fensterglas ankommt.
Und mit einer 90cm-Schüssel sollte es eigentlich überhaupt kein Problem mehr sein - sie muß halt so dicht wie möglich zum Glas hin.
Allerdings könnte es durch diverseste Umstände (Super-duper-Verglasung, Regen, Schnee, o.ä.) zu (sehr) eingeschränkten Empfang kommen.
Ev. schon mal an eine Flachantenne gedacht?
Grüße,
Tomh
Hallo Manfred,
grundsätzlich unterliegt der Satellitenempfang in Grunde den optisch physikalischen Gesetzen. Das bedeutet, dass alles, was zwischen dem Satelliten und der Empfangsantenne liegt, sich störend auf die Qualität des Signales auswirken kann. Zu beachten ist auch, dass der Neigungswinkel, also der eigentliche Empfangswikel wahrscheinlich deutlich sich vom Neigungswinkel des Dachfenster´s unterscheidet, somit auch Rahmen und Ausschnitt im Wege sind und auch der Richtungswinkel. Jedoch ist es ein Versuch wert, wenn Du nicht gewährleistet haben willst, dass der Empfang ungetrübt genutz werden kann.
Gruß
Hahnawackel
Klar kannst du eine Sat-Antenne hinter Glas setzen denke aber daran das der Einfallwinkel der Sattelitenstrahlung bei Asra z.b. 30° beträgt.
Die meist gebreuchlichsten SATtennen sind sogenannte Offsetspiegel, das ist nur der obere Teil einer Parabolantenne. Das hat den Vorteil das kein Schnee im Spiegel liegen bleibt. Du kannst den Spiegel auch flach auf den Boden legen (90° gekippt) dann hast du den unteren Teil eines Prabolspiegels, habe das selbst ausprobiert und musste feststellen das es Funktioniert, ist nur blöde einzustellen da man keine Angaben für die Alevation hat.
hiho,
prinzipiell kann hinter einer normalen glasscheibe auch sat-empfang funktionieren. auch doppelverglasung ist noch kein grösseres problem - evtl einfach nen etwas grösseren spiegel nehmen (75 oder 80cm anstatt eines 60ers).
aber sobald bei dem scheibchen eine metallbedampfung oder ähnliches aufgebracht wurde (zb wärmeschutzverglasung), kannst du den empfang komplett vergessen.
gruss wgn