konkrete Angaben
Hallo,
Wenn die Schüssel nicht innerhalb kürzester Zeit abtaut,
kannst Du gleich auf Tauwetter warten! Oder glaubst Du, daß
sich die in einer Stunde zugeführte Wäre aufspeichert. Ein
paar Watt zugeführte Wärme werden sorfort wieder an die kalte
Umluft abgegeben! Immerhin hat die Schüssel eine relativ
große Fläche.sind schon einige KW nötig!
Das solltest Du mir mal vorrechnen!
Na darauf habe ich doch bloß gewartet
Kann es sein, Du denkst ich weiß nicht wovon ich Rede?
Ein Schüssel mit angenommene 70cm Durchmesser hat eine
Oberfläche von ca. 2 x 0,4m².
Wenn auf einer Seite ordentlich Schnee drauf liegt,
ist sie von der Seite auch prima isoliert
Bleibt die Rückseite, die Wärme abgibt.
Der Wärmeübergangskoeff. an glatten Flächen ist
ca. (5,6 + 4*v ) in W/(m²*K). (v in m/s)
Nehmen wir mal 5m/s Luftbewegung an (Wind),
dann haben wir einen Wärmeübergang von ca. 26W/(m2*K).
Bei effektiver Oberfläche von 0,4m² brauchen wir also
ca. 11W pro 1grd.
So, nun überlegen wir uns noch den Einsatzbereich.
Bei starkem Frost ist kaum heftigen Niederschlägen
zu rechnen. Wenn es bei richtigem Frost doch mal schneit,
ist der Schnee auch sehr trocken und wird kaum anhaften.
Bei starkem Frost (stabile Hochdruckwetterlage) wird
auch eher selten schneesturm sein.
Kritische Wetterlagen sind eher Tiefdruckgebiete mit
Temp. knapp unter 0°C. Da kann Schnee auch noch relativ
nass sein und dann leicht anfrieren.
Deshalb wird eine Leistung von 50W schon reichen, um
über Gefrierpunkt zu kommen.
Die Überschußleistung zum Auftauen zwar gering,
dafür muß dauert es dann eben etwas länger.
Wenn zwischen Schüssel und Schneebelag erstmal eine
dünne Schicht abgetaut ist, wirkt das wie eine Schmierung
mit Kernseife und der ganze Batzen fällt einfach runter.
Mit 100W wird man selbst bei WostCase schnell zum Ziel
kommen.
Für eine Heizung würde ich kaum mehr als 20 € ausgeben
(zugegeben,ich habe guten Zugang zu BE und Netzteilen).
Arbeitszeit?
Wieso Arbeitszeit? Es ging um eine Selbstbaulösung!
Aber gut, paar h muß man schon noch aufwenden.
Aber selbst wenn man eine professionelle Lösung installiert,
braucht mal dafür ja Zeit.
Stomzuführung?
0815 Kabel aus dem Baumarkt. z.B. 2-pol. Litze
mit 0,75mm² für paar Cent der Meter.
Blitzschutz?
Wozu braucht man da Blitzschutz?
Wenn der Blitz von vorn in die Schüssel einschlägt, hast
Du übers LNB und Antennenkabel allemal das gleiche
oder ein höheres Risiko, als über ein Kabel, das auf
der Rückseite angebracht ist.
Das Netzteil muß nicht mal betroffen sein, weil man das
ja nur bei Bedarf im Winter bei Schneefall anschließen müßte.
Bei uns besteht eher kaum Gewitterrisiko wenn es schneit
VDE?
Bei einem handelsüblichen Netzteil mit z.B. 24V
wird das natürlich zu einem unüberwindlichen Problem.
Wenn man da eine Feinsicherung in den Sekundärstromkreis
einbaut, reicht das ja wohl als Brandschutz.
Ich bin sicher, Du findest noch viele „Wenn und Aber“.
Trotzdem gibt es doch tatsächlich einfache technische
Lösungen, die auch funktionieren.
Gruß Uwi