Satelittenschüssel verschneit! Heizung?

konkrete Angaben
Hallo,

Wenn die Schüssel nicht innerhalb kürzester Zeit abtaut,
kannst Du gleich auf Tauwetter warten! Oder glaubst Du, daß
sich die in einer Stunde zugeführte Wäre aufspeichert. Ein
paar Watt zugeführte Wärme werden sorfort wieder an die kalte
Umluft abgegeben! Immerhin hat die Schüssel eine relativ
große Fläche.

sind schon einige KW nötig!

Das solltest Du mir mal vorrechnen!

Na darauf habe ich doch bloß gewartet :smile:

Kann es sein, Du denkst ich weiß nicht wovon ich Rede?

Ein Schüssel mit angenommene 70cm Durchmesser hat eine
Oberfläche von ca. 2 x 0,4m².
Wenn auf einer Seite ordentlich Schnee drauf liegt,
ist sie von der Seite auch prima isoliert :smile:
Bleibt die Rückseite, die Wärme abgibt.

Der Wärmeübergangskoeff. an glatten Flächen ist
ca. (5,6 + 4*v ) in W/(m²*K). (v in m/s)

Nehmen wir mal 5m/s Luftbewegung an (Wind),
dann haben wir einen Wärmeübergang von ca. 26W/(m2*K).

Bei effektiver Oberfläche von 0,4m² brauchen wir also
ca. 11W pro 1grd.

So, nun überlegen wir uns noch den Einsatzbereich.

Bei starkem Frost ist kaum heftigen Niederschlägen
zu rechnen. Wenn es bei richtigem Frost doch mal schneit,
ist der Schnee auch sehr trocken und wird kaum anhaften.
Bei starkem Frost (stabile Hochdruckwetterlage) wird
auch eher selten schneesturm sein.

Kritische Wetterlagen sind eher Tiefdruckgebiete mit
Temp. knapp unter 0°C. Da kann Schnee auch noch relativ
nass sein und dann leicht anfrieren.

Deshalb wird eine Leistung von 50W schon reichen, um
über Gefrierpunkt zu kommen.
Die Überschußleistung zum Auftauen zwar gering,
dafür muß dauert es dann eben etwas länger.

Wenn zwischen Schüssel und Schneebelag erstmal eine
dünne Schicht abgetaut ist, wirkt das wie eine Schmierung
mit Kernseife und der ganze Batzen fällt einfach runter.
Mit 100W wird man selbst bei WostCase schnell zum Ziel
kommen.

Für eine Heizung würde ich kaum mehr als 20 € ausgeben
(zugegeben,ich habe guten Zugang zu BE und Netzteilen).

Arbeitszeit?

Wieso Arbeitszeit? Es ging um eine Selbstbaulösung!
Aber gut, paar h muß man schon noch aufwenden.

Aber selbst wenn man eine professionelle Lösung installiert,
braucht mal dafür ja Zeit.

Stomzuführung?

0815 Kabel aus dem Baumarkt. z.B. 2-pol. Litze
mit 0,75mm² für paar Cent der Meter.

Blitzschutz?

Wozu braucht man da Blitzschutz?
Wenn der Blitz von vorn in die Schüssel einschlägt, hast
Du übers LNB und Antennenkabel allemal das gleiche
oder ein höheres Risiko, als über ein Kabel, das auf
der Rückseite angebracht ist.

Das Netzteil muß nicht mal betroffen sein, weil man das
ja nur bei Bedarf im Winter bei Schneefall anschließen müßte.
Bei uns besteht eher kaum Gewitterrisiko wenn es schneit :wink:

VDE?

Bei einem handelsüblichen Netzteil mit z.B. 24V
wird das natürlich zu einem unüberwindlichen Problem.

Wenn man da eine Feinsicherung in den Sekundärstromkreis
einbaut, reicht das ja wohl als Brandschutz.

Ich bin sicher, Du findest noch viele „Wenn und Aber“.
Trotzdem gibt es doch tatsächlich einfache technische
Lösungen, die auch funktionieren.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,
es ist wiedermal wie so oft in diesem Forum!

Der Fragesteller sagt: „Ich will eine 100% Lösung …“.
Nun biegst Du Dir in Deiner Rechnung die Fakten hin, wie Du sie brauchst. Ich bin im Bay. Wald groß geworden und habe dort lange gelebt! Deine Wetterbeobachtungen kann ich so nicht nachvollziehen.

Ich habe mir mal eine professionelle Heizung und Heizungssteuerung (ESO 75 / ESO 99) von Kathrein angesehen. Die gehen von bis zu -25 Grad Umgebungstemperatur aus, Reflektortemperatur ist während des Heizens +20 bis +60 Grad. Mit ein paar Watt ist sowas nicht zu machen!

Ich will ja niemanden von Deinem Bauvorschlag abraten. Ich wäre auch an einem Erfahrungsbericht interessiert. Vielleicht baue ich das Ganze dann auch nach!

Gruss
Waldemar

Verständnisfrage
Hi,

Der Wärmeübergangskoeff. an glatten Flächen ist
ca. (5,6 + 4*v ) in W/(m²*K). (v in m/s)

Da hätte ich jetzt doch eine Rückfrage. Da zum Schmelzen von 100g Eis 33,6 kJ benötigt werden (oder entsprechend der Eismenge weniger) kann ich deine Rechnung nicht nachvollziehen.

Du rechnest den Wärmewiderstand aus. Wie kommst du jetzt auf solch kleine Leistungen?

fragende Grüße, Ulrich

Hi,

Ich habe mir mal eine professionelle Heizung und
Heizungssteuerung (ESO 75 / ESO 99) von Kathrein angesehen.

Mit ein paar Watt ist sowas nicht zu machen!

Jep. Pro Segment haben die 315 Watt. Macht ca 1,8 kW bei 6 Segmenten.

http://www.kathrein.de/de/HFC/produkte/download/ESO7…

Keine Ahnung, was da vorgerechnet wurde.

mfg Ulrich

Hallo Ulrich,

Jaja, mit einigen KW bekommt man das evtl. sogar in wenigen
Sek. hin :wink:

Das solltest Du mir mal vorrechnen!

Zum Schmelzen von 100g Eis benötigst du 33,6 kJ oder 33,6 kWs.
In der „Schüsselpraxis“ werden das noch einge kWs mehr.
Mit genügend Leistung geht fast alles. Aber wer hat schon
direkten Zugriff auf ein kleines E-Kraftwerk?

Du machst hier aber einen kleinen Denkfehler.
Es genügt einen feinen Wasserfilm zwischen Schüssel und Eis zu erzeugen, dann rutscht der ganze Eisblock von selbst von der Schüssel.

Falls noch Streben das Abrutschen behindern, kann man an diesen Stellen geziehlt ein Heizelement anbringen um die Eisplatte zu „schneiden“.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Der Wärmeübergangskoeff. an glatten Flächen ist
ca. (5,6 + 4*v ) in W/(m²*K). (v in m/s)

Da hätte ich jetzt doch eine Rückfrage. Da zum Schmelzen von
100g Eis 33,6 kJ benötigt werden (oder entsprechend der
Eismenge weniger) kann ich deine Rechnung nicht
nachvollziehen.
Du rechnest den Wärmewiderstand aus. Wie kommst du jetzt auf
solch kleine Leistungen?

ist doch ganz einfach.
Um überhaupt etwa schmelzen zu können, muß doch erstmal
eine Temperatur über 0°C errreicht werden.

Da dann die Wärmediff. zwischen wirksamer Schüsselfläche
(nämlich Rückseite) und Umgebung zu Wärmeabgabe infolge
Konvektion führt, muß eben etwas mehr Wärme reingesteckt
werden, um den Konvektionsverlust zu kompensieren.
Durch etwas Isolierung auf der Rückseite könnte man diese
Verluste auch noch deutlich reduzieren.

Nur die überschüssige Energie kann zum Aufschmelzen
benutzt werden. Da aber wie schon gesagt, nur eine dünne
Grenzschicht aufgetaut werden muß, kann man von rel.
geringer Masse ausgehen.
Bei den von Dir genannten 33KWs für 100g Eis braucht man
dann eben bei 10W Schmelzleistung ca. 1h zum auftauen.

Ich geben zu, daß man mit 50W nicht unter allen denkbaren
Bedingungen sofort zuverlässig die Schüssel frei bekommt.

Leistungen im KW-Bereich sind aber nur dann notwendig,
wenn man tatsächlich auch unter Extrembedingungen in rel.
kurzer Zeit mit 100%-iger Sicherheit die Schüssel frei
machen will (diese Extrembedingungen kommen aber in Dtl.
gar nicht vor). Insofern muß man bei Bastellösungen nur
die konkreten örtlichen Bedingungen annehmen und nicht den
mögl. Einsatz am Nordkap.

Wenn man mit Netzspannung heizt, sind paar KW ja auch kein
Problem. Da eine solche Lösung aber auch VDE-gerecht sein
muß, ist das keine einfache Bastellösung.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,
jetzt kommst Du aber meinem ersten Posting schon sehr nahe:

Ich geben zu, daß man mit 50W nicht unter allen denkbaren
Bedingungen sofort zuverlässig die Schüssel frei bekommt.

100%- Lösungen gibt es nicht!

Leistungen im KW-Bereich sind aber nur dann notwendig,
wenn man tatsächlich auch unter Extrembedingungen in rel.
kurzer Zeit mit 100%-iger Sicherheit die Schüssel frei
machen will (diese Extrembedingungen kommen aber in Dtl.
gar nicht vor). Insofern muß man bei Bastellösungen nur
die konkreten örtlichen Bedingungen annehmen und nicht den
mögl. Einsatz am Nordkap.

Wenn man mit Netzspannung heizt, sind paar KW ja auch kein
Problem. Da eine solche Lösung aber auch VDE-gerecht sein
muß, ist das keine einfache Bastellösung.

Eben!
Sehr teuer!
Was habe ich anderes gesagt???

Gruss
Waldemar

Hi Peter,

Du machst hier aber einen kleinen Denkfehler.

Jep. Bemerkt.

Es genügt einen feinen Wasserfilm zwischen Schüssel und Eis zu
erzeugen, dann rutscht der ganze Eisblock von selbst von der
Schüssel.

*vor den kopf schlag*

Ich sollte die Sat-Schüssel nicht mit einer Salatschüssel welverchsern. :wink:

mfg Ulrich, der auch so ein Ding am Haus hat

Peter Ulrich,

Ich sollte die Sat-Schüssel nicht mit einer Salatschüssel
welverchsern. :wink:

Sorry, aber kochst du den Salat normalerweise in der Schüssel ???

*SCNR*

MfG Peter(TOO)