Satelliten-Billard

hallo Kabelfernsehfreunde,

Satelliten dürften nicht abgeschossen werden so wie Moorhühner weil die Trümmerteile neue Satelliten zerstören würden.

-aber wie könnte man in naher Zukunft den heute schon vorhandenen Weltraumschrott wirksam einsammeln?

wir sollten dieser Frage nicht immer nur ausweichen

cu
Friedrich
PS:„Selbst wenn man heute mit der Raumfahrt aufhörte, würde die derzeitige Trümmermasse im Orbit ausreichen, [auf Grund des Kaskadeneffektes …] um immer neue Trümmer entstehen zu lassen. […] Die Zunahme des Weltraummülls kann langfristig dazu führen, dass bestimmte Orbits für die Raumfahrt sonst nicht mehr genutzt werden können.“
– Heiner Klinkrad (Leiter des Space Debris Office der ESA)

ah, der gute herr klinkrad…

hinzufügen könnte man noch weltraummüll beim wiedereintritt in die atmosphäre verglüht. teilchen ab 0,5 cm rasen mit einer geschwindigkeit von 15 km /s über unsere köpfe und zerstören alles.
braunschweig/deutschland hat derzeit ein besseres weltraummüllprogramm als die NASA

wolltest du sonst noch irgendwas über müll fragen oder nur anmerken?

-.-

Ein Teilchen von 0.5 cm Durchmesser hat keinerlei Aussichten, den Wiedereintritt in die Atmosphäre zu überstehen.

http://www.raumzeit-podcast.de/2011/01/21/rz007-welt…

Der Podcast erklärt das sehr gut und ausführlich. Vom Debris Field über das Nasa Tracking bis zu Gegenmaßnahmen.

weiß ich. nur du hast keine satelliten in der umgebung die wichtig wären. kleinstschrott mit 0,5 cm verglüht.

satelliten hingegen die sich 35000 km höher befinden im GEO haben ein problem mit solchen teilen die sich kaskadisch vermehren und NICHT verglühen

wir sollten dieser Frage nicht immer nur ausweichen

Die ESA hat sich um diese Frage gekümmert.
Alle Projekte der ESA müssen nachweisen, dass der Satellit spätestens 25 Jahre nach der Abschaltung nicht mehr auf dem Orbit ist.

Alle größeren Satelliten verfügen ja eigentlich über ein kleines Antriebssystem um Ausgleichsmanöver durchzuführen (den Orbit wieder anzuheben). Dieses Antriebssystem kann genutzt werden um den Orbit hin zur Erde zu verlassen und kontrolliert in der Erdatmosphäre zu verglühen.

Wesentlich ressourcenschonender ist es jedoch den Orbit weiter anzuheben und auf den sogenannten Parkorbit zu fliegen. Also ein Orbit weit außerhalb des GEO. Dort ist es egal wenn mal ein Satellit mit irgendwas kollidiert.

Gruß